Stellungnahme der „Demokratischen Bürger-Union Augustdorf“
In der Sitzung des Betriebsausschusses vom 27.02.2024 wurde einer sogenannten „Vorzugsvariante V2“ zur Erweiterung der Kläranlage durch SPD, CDU, FWG und FDP zugestimmt. Unsere Fraktion stimmte gegen den Beschlussvorschlag.
Begründung:
Bei der geplanten Erweiterung der Kläranlage handelt sich um ein Bauvorhaben mit einem Volumen von 3,5 bis 4 Millionen Euro. Hinzu kommen erhebliche jährliche Betriebskosten, die über die Gebühren erwirtschaftet werden müssen.
Unsere Bürgerinnen und Bürger werden durch Steuern und ständig steigende Lebenshaltungskosten schon sehr belastet. Sie dürfen also erwarten, dass sich alle Kommunalpolitiker vor Baubeginn über die möglichen Konsequenzen umfassend informieren.
Als Ratsmitglieder und sachkundige Bürger*innen haben wir uns zur pflichtgemäßen Wahrnehmung unserer Aufgaben und Vermeidung von Schäden verpflichtet. Wir halten es für zwingend erforderlich, uns vor einer Beschlussfassung umfassend zu informieren. Unsere Fraktion hat sich durch externe Fachleute beraten lassen und daran anschließend einen Fragenkatalog zum Ausbau der Kläranlage an die Verwaltung geschickt, verbunden mit der Bitte um klärende Antworten. Wir müssen feststellen, dass unsere Fragen bis zum heutigen Tage leider nicht abschließend beantwortet wurden.
Der leitende Ingenieur des Planungsbüros „HydroCompact Ingenieure“ erklärte uns, dass er aus Zeitgründen noch nicht alle Fragen habe beantworten können. In der Sitzung des Betriebsausschusses stellten wir die Frage, ob ein Fachjurist im Rahmen eines Gutachtens festgestellt habe, ob es sich um eine Erweiterung oder um einen partiellen Neubau der Kläranlage handele. Dieses wurde durch den Leiter der Gemeindewerke verneint.
Fragen zu bestimmten Baumaßnahmen bestehen auch weiterhin. So stellen sich die Fragen nach Geräuschimmissionen durch die Errichtung eines Blockheizkraftwerkes oder Geruchsimmissionen durch das Abfackeln von möglichem überschüssigen Gas, welches nach faulen Eiern stinken könnte.
Wir haben unseren Fragenkatalog fristgerecht im Rahmen einer der Politik zugestandenen Nachprüffrist eingereicht. Um nicht in einen zeitlichen Verzug zu geraten, haben wir im Vorfeld auch mit der Bezirksregierung Detmold gesprochen. Die erweiterte Kläranlage soll bis Ende 2025 in Betrieb gehen. Somit bestünde die Möglichkeit, alle Fragen restlos vor Baubeginn zu klären. Wir stellen fest, dass wir weder die planerischen Leistungen des Planungsbüros anzweifeln noch irgendjemandem etwas unterstellen.
Die DBA wollte lediglich erreichen, dass nach dem 4-Augen-Prinzip eine zweite fachlich fundierte Expertise eingeholt werden sollte, um möglichst einen weiteren finanziellen Schaden, wie beim Bau der Klärschlammtrocknungsanlage geschehen, für die Gemeinde Augustdorf und seine Bürger auszuschließen.
Auch die Aussage des Leiters der Gemeindewerke, er gehe davon aus, dass nach Fertigstellung der geplanten Maßnahmen auch das Geruchsproblem gelöst sei, kann aus unserer Sicht als äußerst zweckoptimistisch oder auch sehr vage bezeichnet werden. Herr Zimmermann, Leiter der Gemeindewerke Augustdorf, äußerte sich im Rahmen eines Berichtes in der LZ vom 01. März 2024, wie folgt: „Eine andere zielführende Lösung als die Variante 2 gibt es nicht.“
Diese Äußerung geht in die Richtung der „Basta“- Politik. Wir sehen uns nicht in der Rolle, lediglich in einem Ausschuss den Vorschlägen der Verwaltung zuzustimmen, ohne vorher klare Antworten auf unsere Fragen zu erhalten. Wir nehmen unsere politische Verantwortung gegenüber unseren Bürgern und Bürgerinnen ernst. Dieses gilt umso mehr, wenn wie hier über eine Millioneninvestition entschieden werden soll.
Erweiterung der Augustdorfer Kläranlage
Stellungnahme der „Demokratischen Bürger-Union Augustdorf“
In der Sitzung des Betriebsausschusses vom 27.02.2024 wurde einer sogenannten „Vorzugsvariante V2“ zur Erweiterung der Kläranlage durch SPD, CDU, FWG und FDP zugestimmt. Unsere Fraktion stimmte gegen den Beschlussvorschlag.
Begründung:
Bei der geplanten Erweiterung der Kläranlage handelt sich um ein Bauvorhaben mit einem Volumen von 3,5 bis 4 Millionen Euro. Hinzu kommen erhebliche jährliche Betriebskosten, die über die Gebühren erwirtschaftet werden müssen.
Unsere Bürgerinnen und Bürger werden durch Steuern und ständig steigende Lebenshaltungskosten schon sehr belastet. Sie dürfen also erwarten, dass sich alle Kommunalpolitiker vor Baubeginn über die möglichen Konsequenzen umfassend informieren.
Als Ratsmitglieder und sachkundige Bürger*innen haben wir uns zur pflichtgemäßen Wahrnehmung unserer Aufgaben und Vermeidung von Schäden verpflichtet. Wir halten es für zwingend erforderlich, uns vor einer Beschlussfassung umfassend zu informieren. Unsere Fraktion hat sich durch externe Fachleute beraten lassen und daran anschließend einen Fragenkatalog zum Ausbau der Kläranlage an die Verwaltung geschickt, verbunden mit der Bitte um klärende Antworten. Wir müssen feststellen, dass unsere Fragen bis zum heutigen Tage leider nicht abschließend beantwortet wurden.
Der leitende Ingenieur des Planungsbüros „HydroCompact Ingenieure“ erklärte uns, dass er aus Zeitgründen noch nicht alle Fragen habe beantworten können. In der Sitzung des Betriebsausschusses stellten wir die Frage, ob ein Fachjurist im Rahmen eines Gutachtens festgestellt habe, ob es sich um eine Erweiterung oder um einen partiellen Neubau der Kläranlage handele. Dieses wurde durch den Leiter der Gemeindewerke verneint.
Fragen zu bestimmten Baumaßnahmen bestehen auch weiterhin. So stellen sich die Fragen nach Geräuschimmissionen durch die Errichtung eines Blockheizkraftwerkes oder Geruchsimmissionen durch das Abfackeln von möglichem überschüssigen Gas, welches nach faulen Eiern stinken könnte.
Wir haben unseren Fragenkatalog fristgerecht im Rahmen einer der Politik zugestandenen Nachprüffrist eingereicht. Um nicht in einen zeitlichen Verzug zu geraten, haben wir im Vorfeld auch mit der Bezirksregierung Detmold gesprochen. Die erweiterte Kläranlage soll bis Ende 2025 in Betrieb gehen. Somit bestünde die Möglichkeit, alle Fragen restlos vor Baubeginn zu klären. Wir stellen fest, dass wir weder die planerischen Leistungen des Planungsbüros anzweifeln noch irgendjemandem etwas unterstellen.
Die DBA wollte lediglich erreichen, dass nach dem 4-Augen-Prinzip eine zweite fachlich fundierte Expertise eingeholt werden sollte, um möglichst einen weiteren finanziellen Schaden, wie beim Bau der Klärschlammtrocknungsanlage geschehen, für die Gemeinde Augustdorf und seine Bürger auszuschließen.
Auch die Aussage des Leiters der Gemeindewerke, er gehe davon aus, dass nach Fertigstellung der geplanten Maßnahmen auch das Geruchsproblem gelöst sei, kann aus unserer Sicht als äußerst zweckoptimistisch oder auch sehr vage bezeichnet werden. Herr Zimmermann, Leiter der Gemeindewerke Augustdorf, äußerte sich im Rahmen eines Berichtes in der LZ vom 01. März 2024, wie folgt: „Eine andere zielführende Lösung als die Variante 2 gibt es nicht.“
Diese Äußerung geht in die Richtung der „Basta“- Politik. Wir sehen uns nicht in der Rolle, lediglich in einem Ausschuss den Vorschlägen der Verwaltung zuzustimmen, ohne vorher klare Antworten auf unsere Fragen zu erhalten. Wir nehmen unsere politische Verantwortung gegenüber unseren Bürgern und Bürgerinnen ernst. Dieses gilt umso mehr, wenn wie hier über eine Millioneninvestition entschieden werden soll.
Kreis Lippe zeichnet Kindertagespflegepersonen mit Gütesiegel aus
Stolz haben sie ihre Urkunden entgegengenommen: 42 Kindertagespflegepersonen ist jüngst vom Kreis Lippe ein Gütesiegel verliehen worden. Voraussetzungen für den Erhalt dieser Auszeichnung sind unter anderem die Teilnahme an Fortbildungen und Arbeitskreisen über die gesetzlich geforderten Maßnahmen hinaus und die Erstellung eines pädagogischen Konzeptes.
Alle zwei Jahre können sich Kindertagespflegepersonen zur Qualitätssicherung um das Gütesiegel bewerben. Zurzeit bieten 62 Menschen unter der Zuständigkeit des Kreisjugendamtes diese familiennahe Betreuung an. Kindertagespflegepersonen sind nach festen Standards qualifiziert und erhalten nach Erfüllung aller Voraussetzungen eine Pflegeerlaubnis. Zudem werden sie von der Fachberatung Kindertagespflege begleitet und beraten.
Lara Ostermann und Sonja Siontas von der Fachberatung freuten sich, dass nun wieder fast 70 Prozent aller Kindertagespflegepersonen des Kreises Lippe mit dem Gütesiegel ausgezeichnet wurden. Die Geehrten tragen durch ihr Engagement außerhalb der Betreuungszeit zur Qualitätssteigerung in der Kindertagespflege teil.
Alle Interessierten, die sich über diese besondere Tätigkeit als Kindertagespflegeperson informieren möchten, melden sich bitte bei Sonja Siontas telefonisch unter (05231) 62-4250 oder per E-Mail an ed.ep1745920599pil-s1745920599ierk@1745920599satno1745920599is.s1745920599.
Sandhasen verlieren in Bad Salzuflen
Am Ende hat es nicht gereicht: Die 1. Herrenmannschaft der SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof verliert 33:29 in Bad Salzuflen. Durch die Niederlage rutscht die Mannschaft um Trainer Marius Bolte auf den fünften Tabellenplatz ab. „Da war definitiv mehr drin, wir hätten das Spiel gewinnen müssen“, ärgert sich Bolte nach dem Spiel.
Die Sandhasen erwischten einen denkbar schlechten Start. Nach sieben Spielminuten stand ein 4:0 auf der Anzeigentafel. Sandhasen-Coach Bolte reagierte und nahm eine Auszeit. „Wir waren absolut nicht wach“, so Bolte. Im Anschluss gelang dann schließlich der erste Treffer zum 4:1. Anschließend konnten sich die Sandhasen immer weiter annähern und erreichten in der 26. Spielminute schließlich den 13:13-Ausgleich. Mit einem 16:15 ging es anschließend in die Halbzeitpause.
„Nach der Auszeit haben wir einiges besser gemacht. In der Halbzeit ging es darum, dass wir an die Leistung der letzten Spielminuten anknüpfen“, erklärt Marius Bolte. Doch auch der Beginn der zweiten Halbzeit verlief anders als geplant. Bad Salzuflen konnte durch Ballgewinne im Angriff immer wieder einfache Tore erzielen.
„Am Ende konnten wir den Rückstand nicht mehr aufholen. Hätten wir den Spielanfang nicht so verschlafen, wäre definitiv mehr drin gewesen“, zeigt sich der Sandhasen-Trainer enttäuscht. Am kommenden Samstag empfangen die Sandhasen den Tabellenführer aus Bösingfeld. „Natürlich wollen wir hier auch die Punkte holen.“
Textquelle: SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof
Fotoquelle: SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof
Haushaltsbeschluss im Gemeinderat
Am Donnerstagabend tritt der Rat der Gemeinde Augustdorf zusammen, um unter anderem den Haushaltsplan für das Jahr 2024 zu beschließen. Auch sollen Entscheidungen aus den Ausschüssen bestätigt werden. Die Sitzung beginnt um 19.00 Uhr im Bürgerzentrum, Saal Wanzleben.
Auf der Tagesordnung stehen auch die Anpassung der OGS-Gebühren, der Baumschutzsatzung sowie eine Entscheidung zur Erweiterung der Schulsozialarbeit. Alle Themen wurden zuvor in den Ausschüssen vorberaten.
Auch soll beschlossen werden, dass die interkommunale Zusammenarbeit der kommunalen Ordnungsdienste erweitert wird. Auch die Stadt Blomberg hat Interesse bekundet und soll wie Augustdorf in die Zusammenarbeit aufgenommen werden.
Weiterhin soll beschlossen werden, dass eine Einwohnerversammlung zur Schulentwicklungsplanung durchgeführt werden soll. In der Versammlung soll die Einwohnerschaft die Gelegenheit bekommen, Politik, Verwaltung und das beauftragte Planungsbüro Fragen zur Schulentwicklungsplanung zu stellen. Die Planungen sollen am 21. März im Ausschuss für Jugend, Sport und Soziales vorberaten werden.
Zum Abschluss steht die Verabschiedung des Haushaltes 2024 auf der Tagesordnung. Begleitet wird der Beschluss traditionell mit den Haushaltsreden der einzelnen Fraktionen. Nach dem Beschluss soll zudem ein Arbeitskreis für die Haushaltskonsolidierung eingerichtet werden.
mC-Jugend: Spitzenspiel um Meisterschaft
Am Dienstag um 19.00 Uhr kommt es in der wineo-Arena zum Showdown: Die mC-Jugend der SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof trifft auf den SV Spexard. Aktuell liegen die Sandhasen mit acht Minuspunkten auf dem ersten Tabellenplatz. Spexard steht mit neun Minuspunkten nur knapp dahinter. Mit einem Sieg sind die Sandhasen der Kreismeisterschaft und dem Staffelsieg einen Schritt näher.
Spexard musste zuletzt zwei Niederlagen in Folge hinnehmen. Sie verloren zuerst gegen den HSV Minden-Nord. Anschließend folgte am Sonntag eine deutliche 24:38-Niederlage bei der TuS Müssen-Billinghausen. Das Hinspiel im November konnten die Sandhasen mit 22:28 für sich entscheiden.
„Wir sind motiviert und werden alles geben, um das Spiel zu gewinnen“, ist Yasmin Lutz, Trainerin der C-Jugend, überzeugt. Die Stärken der Mannschaft aus Spexard sind den Sandhasen bekannt. „Über eine gute Mannschaftsleistung werden wir das Spiel für uns entscheiden“, so Lutz. Die Mannschaft freut sich über zahlreiche Unterstützung.
Textquelle: SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof
Fotoquelle: SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof
Bezahlkarte in Lippe frühestens nach der Sommerpause
In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses erklärte Bürgermeister Thomas Katzer den Sachstand zur Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge. Mit einer Einführung dieser neuen Methode sei allerdings erst nach der Sommerpause zu rechnen. Katzer und die anderen Bürgermeister sprachen sich für eine einheitliche Lösung aus.
Das Thema Bezahlkarte sei in der letzten Bürgermeisterkonferenz thematisiert worden. Zuletzt fehlte noch eine gesetzliche Regelung. Auch wenn die Bürgermeister eine Deutschland oder zu mindestens NRW-weite Lösung bevorzugen, scheint dies in weiter Ferne zu sein. Auch die Landesregierung in Düsseldorf würde hier keine klare Meinung vertreten.
Dies sieht in Lippe anders aus. Alle Bürgermeister möchten eine einheitliche Lösung, erklärte Bürgermeister Katzer. Bis diese umgesetzt werden könne, dauere es allerdings noch mindestens bis zur Sommerpause, erklärte Katzer den Ausschussmitgliedern.
Adlerwarte startet in die neue Saison
Und: Am 1. und 2. Juni wird das 85-jährige Bestehen gefeiert
Detmold. Start in die neue Saison auf der Adlerwarte Berlebeck: Seit Freitag, 1. März, freut sich das Team von Europas ältester und größter Greifvogelwarte wieder auf Besucherinnen und Besucher. An sieben Tagen in der Woche ist die Adlerwarte in der Zeit von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Flugshows finden täglich um 11 und um 15 Uhr statt.
In diesem Jahr feiert die Adlerwarte Berlebeck ihr 85-jähriges Bestehen. Am Wochenende 1. und 2. Juni wird deshalb ein tolles Fest-Wochenende veranstaltet. Nähere Informationen zum Programm folgen in den nächsten Wochen.
Team HandbALL feiert nächsten Sieg – 30:28 gegen die TSG A-H Bielefeld
Auch im zweiten Derby binnen einer Woche gingen die Jungs aus dem Lipperland als Sieger vom Platz. Mit 30:28 siegte das Team HandbALL am Samstag gegen die TSG A-H Bielefeld und feierte im Anschluss mit 650 Fans den dritten Sieg im vierten Spiel. „Vielen Dank für die tolle Unterstützung, das war echt toll“, richtete THL-Trainer Matthias Struck nach der Partie zunächst die Worte an die Fans, die auch an diesem Samstag wieder für eine starke Kulisse sorgten.
„Das war eine super Atmosphäre und wir hoffen, dass es euch auch sehr viel Spaß gemacht hat“, so Struck weiter. Aber auch seine Jungs sollten nicht zu kurz kommen. „Die Glückwünsche gehen natürlich auch die Jungs. Sie haben heute alleine 15 Treffer über das Tempospiel gemacht, plus einen Leve Carstensen on top, das war einfach super“, so der lippische Trainer. Carstensen kam erneut auf starke neun Treffer und legte den gegnerischen Keepern auch Würfe aus schwierigen Situationen in den Kasten
Gleich zu Beginn schienen die Lipper zeigen zu wollen, wer Herr in der wineo-ARENA ist. Die TSG, bei der Niels Pfannenschmidt schon sehr früh zur ersten Auszeit greifen musste, kam zunächst nur sehr schleppend in die Partie. Ganze 25 Minuten über führte das Team HandbALL zumeist mit drei oder vier Toren und bestimmte mit viel Tempo das Match. Erst in den Schlussminuten gelang es den Gästen, aus einem 13:9 ein 13:13 zu machen, mit der Sirene sicherte Thore Oetjen mit seinem Tor den Gastgebern aber das 14:13 zur Pause.
In der zweiten Halbzeit ging es dann weitaus enger zu als im ersten Spielabschnitt. Die TSG A-H Bielefeld schaffte schnell den Ausgleich und die erstmalige Führung, rannte aber in Folge wieder 15 Minuten lang einem Rückstand hinterher, der aber dieses Mal wesentlicher knapper war. Nils Dresrüsse zeigte für die TSG einige sehr sehenswerte Paraden. Elf Minuten vor dem Ende ging die TSG nochmals mit einem Tor nach vorne, die Gastgeber nutzen aber in dieser Phase die Fehler der Bielefelder gnadenlos aus und bestraften mit Toren. Kreisläufer Oetjen machte schlussendlich den Deckel drauf, in dem er einen abgefangenen Ball ins leere Bielefelder Gehäuse feuerte zum 30:27 Endstand.
„Es war ein sehr hartes, ein sehr kampfbetontes Spiel auf beiden Seiten“, bilanzierte Struck. „Wir haben über das ganze Spiel oft Probleme mit der Kreisläuferkooperation, das hat die TSG gut gemacht, das war ein überragendes Timing. Hut ab, das ist unglaublich gut gewesen bei Bielefeld heute“, so Struck. „Meine Jungs haben es zwar auch ein paar Mal geschafft, Bälle rauszuholen, aber es war einfach schwer zu verteidigen. Wir wussten aber, dass wir über den Rückraum Bälle bekommen und wir damit ins Tempospiel gehen müssen. Das hat super geklappt. Wir haben 15 Tore heute allein über Tempo gemacht. Plus Leve Carstensen dann on top, das war super.“
Damit schaffte das Team HandbALL den zweiten Sieg in Folge und kommt nun auf sechs Punkte aus den letzten vier Spielen. „Wir können aus den beiden Spielen gegen Bielefeld und Spenge einiges mitnehmen: Selbstbewusstsein und viel Motivation für die kommenden Aufgaben“, schaut Struck schon auf das nächste Derby am Sonntag voraus. „Gegen LIT wollen wir natürlich unsere Derbywochen so erfolgreich weiterführen wie an den letzten beiden Wochenenden.“
Team HandbALL: Kleinschmidt, Goldbecker; Runge, Carstensen 9, ter Duis, Oetjen 3, Puls 3, Battermann 4, Hübke, Bakker, Bilanzola 1, Geislers 4, Hansen 6/1, Micheely, Hollstein.
„Frauen verbinden in Lippe“ – Veranstaltung im Detmolder Sommertheater
Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März lädt das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Lippe in Kooperation mit der Detmolder Bürgerstiftung, der Stadt Detmold, dem Ensemble „Bridge of Sounds“, dem Netzwerk Lippe, dem Integrationsrat der Stadt Detmold, dem offenen Nähkreis des Flüchtlingshelferkreises Dörentrup sowie Modedesignerin Rose Schäfer in das Foyer des Detmolder Sommertheaters, Neustadt 24 ein. Unter dem Motto „Frauen verbinden in Lippe“ wollen die Veranstalter zwischen 14 und 17 Uhr die Integration, den Austausch und die Vernetzung von Frauen mit unterschiedlichen Hintergründen fördern.
Zwischen Musik und Tanz gibt es die Möglichkeit, internationale Kopfbedeckungen und nachhaltige Modekreationen selbst auszuprobieren. Zudem werden Bilder einer Lemgo-Berliner Künstlerin ausgestellt, die gegen eine Spende erworben werden können. Für Kinder ist eine Mitmachaktion geplant. Das Highlight ist eine Modenschau. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die kostenfreie Veranstaltung soll Auftakt für ein jährliches Format sein, das immer am 8. März stattfinden soll.
Sandhasen treffen auf Tabellennachbarn Bad Salzuflen
Am Samstag um 14.00 Uhr trifft die 1. Herrenmannschaft der SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof auf die Verbandsligareserve aus Bad Salzuflen. Gespielt wird um Schulzentrum Aspe. „Das wird ein sehr schwieriges Spiel, im Hinspiel konnten wir ein Unentschieden erkämpfen“, so Trainer Marius Bolte.
Wie die Sandhasen musste Bad Salzuflen in dieser Spielzeit auch bereits in drei Niederlagen einwilligen. Zuletzt gelang der Mannschaft aus der Salzestadt ein deutlicher Sieg gegen Horn-Bad Meinberg. „Bad Salzuflen hat eine starke Truppe, da müssen wir mit voller Überzeugung spielen“, ist sich Bolte der Herausforderung bewusst.
Aus unterschiedlichsten Gründen können die Sandhasen dabei nicht auf einen vollen Kader zurückgreifen. Eine Verlegung des Spiels war nicht möglich. „Wir freuen uns, dass uns ein paar Leute aus der zweiten Mannschaft unterstützen“, so der Sandhasen-Coach.
„In der Abwehr müssen wir konsequent die Lücken zuschieben, um Salzuflen keine einfachen Tore zu ermöglichen“, weiß Bolte. Gleichzeitig muss die Chancenauswertung im Angriff gut sein. „Mit einer guten Leistung von uns ist alles drin“, zeigt sich der Trainer überzeugt.
Die Sandhasen-Spiele im Überblick
Handball Bad Salzuflen 2 – 1. HERREN
Samstag, 03.03.2024 um 14.00 Uhr
Schulzentrum Aspe, Paul-Schneider-Straße, 32107 Bad Salzuflen
JSG H2-Handball Hille-Hartum – mC-JUGEND
Samstag, 03.03.2024 um 15.45 Uhr
Verbundschule Hille, Von-Oeynhausen-Straße 30, 32479 Hille
Handball Bad Salzuflen 3 – 2. HERREN
Sonntag, 04.03.2024 um 17.00 Uhr
Schulzentrum Aspe, Paul-Schneider-Straße, 32107 Bad Salzuflen
wC-JUGEND – HSG Reitberg-Mastholte
Sonntag, 04.03.2024 um 17.00 Uhr
wineo-Arena, Inselweg, 32832 Augustdorf
Textquelle: SG Sandhasen – Augustdorf -Hövelhof
Fotoquelle: SG Sandhasen – Augustdorf -Hövelhof