Mitteilungen aus Rat und Verwaltung
Welche Maßnahmen sind an der Gebäudehülle sinnvoll und wie werden diese gefördert?
Ob sonnige Sommertage oder verschneite Winterlandschaften – das Wetter hat für jeden seine Reize. Für unsere Häuser und Wohnungen gilt das jedoch nicht: Dort sind extreme Temperaturen wie Hitze oder Kälte meist unwillkommene Gäste. Ein möglichst konstantes und angenehmes Wohnklima ist daher das Ziel – im Sommer nicht zu heiß, im Winter nicht zu kalt. Um das zu erreichen, wird häufig aufwändige Technik eingesetzt, die allerdings nicht nur viel Energie verbraucht, sondern auch eine vergleichsweise kurze Lebensdauer hat. Nachhaltiger und langfristig kostensicherer ist es, den Energieverbrauch insgesamt zu senken, da sich die Preise für Energieträger jederzeit stark verändern können.
Nach dem Motto „Wer nichts verbraucht, muss sich um Energiekosten keine Sorgen machen“ informiert Energieberater Matthias Ansbach von der Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit der Gemeinde Augustdorf bei einem Infoabend über verschiedene Möglichkeiten – von kleinen bis hin zu größeren Maßnahmen – das eigene Zuhause effizienter zu machen. Ziel ist es, den Wohnkomfort zu steigern und gleichzeitig unabhängiger von Preisschwankungen am Energiemarkt zu werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Förderprogrammen. Vorgestellt werden aktuelle Zuschüsse und Finanzierungshilfen, die speziell für energetische Sanierungen gedacht sind.
Der Vortrag findet am
Montag, 8. September 2025, um 19:00 Uhr
im Medien- und Bildungszentrum Haustenbecker Straße 2, 32832 Augustdorf, statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die neue Ausgabe von Der Augustdorfer ist da!
Ab dem 1. Oktober startet die Verteilung – und spätestens am Wochenende sollte das Ortsmagazin in allen Augustdorfer Haushalten vorliegen. Wer nicht warten möchte, kann die aktuelle Ausgabe bereits jetzt online lesen.
Freuen Sie sich auf informative Beiträge in der Herbstausgabe, die Herbstkirmes am zweiten Oktoberwochenende, sowie Rückblicke und Ausblicke auf das, was unsere Gemeinde bewegt.
Die Tagespresse hat bereits aktuell informiert: In der Stichwahl zum Bürgermeister setzte sich Dr. Andreas J. Wulf mit 53,86 % durch. Mats Uffe Schubert erreichte 46,14 % – wir wünschen beiden alles Gute.
Hoffest bei der Landschlachterei Schröder
Die Landschlachterei Schröder öffnet die Tore zum großen Hoffest und lädt alle Augustdorferinnen, Augustdorfer und Gäste herzlich ein.
Freitag, 3. Oktober 2025 | 11 – 18 Uhr, Ahornstraße 9, Augustdorf
Kulinarische Vielfalt
Vom Grill gibt es Bratwurst von Wild, Rind und Hausschwein, dazu Nackensteaks, Steaks vom Waldrind sowie frisch belegte Leberkäsbrötchen. Exklusiv neu im Angebot: Rinder aus der Wistinghauser Senne – ein Stück echter Regionalität.
Direkt am Hof steht außerdem ein Automat mit wechselnden Spezialitäten: von Wurst über Grillfleisch bis hin zu besonderen Cuts. Über eine App kann bequem (vor)bestellt werden, sodass jederzeit für Genuss gesorgt ist.
Programm für die ganze Familie
Ob rollende Waldschule für Naturfreunde, Hüpfburg und Zuckerwatte für die Kleineren oder ein kühles Getränk am Bierstand – hier ist für alle etwas dabei.
Handwerk mit Geschichte
1996 von Dieter Schröder gegründet, entwickelte sich der Betrieb von einer kleinen Hausschlachtung zu einem geprüften Ausbildungsbetrieb mit eigenem Kühlhaus und EG-Zulassung.
Das Hoffest ist ein Vorgeschmack auf das 30-jährige Jubiläum im kommenden Jahr – und eine gute Gelegenheit, das Handwerk und die Menschen dahinter kennenzulernen.
4. Berufswahlmesse in Augustdorf
Mitteilungen aus Rat und Verwaltung
Am 16.09.2025 findet wieder eine Berufswahlmesse im Medien- und Bildungszentrum (MBZ), Haustenbecker Straße 2, 32832 Augustdorf, statt.
Die Realschüler/innen der Klassen 8 bis 10 bekommen in der Zeit von 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr die Möglichkeit, sich über die jeweiligen Ausbildungsberufe zu informieren. Die ersten Kontakte können so hergestellt werden. Es werden ca. 18 Unternehmen aus Augustdorf und Umgebung mit einem Informationsstand im MBZ vertreten sein. Die Firmen erhalten die Chance, die Schüler, die ihren Weg ins Berufsleben suchen, für sich zu gewinnen.
Zur Eröffnung der Messe laden wir herzlich auf 10.00 Uhr ein.
Einweihung Sport- und Begegnungspark Schlingsbruch
Der Sport- und Begegnungspark am Schlingsbruch wurde nach Abschluss der Arbeiten am 24. August 2025 eingeweiht. Im Rahmen des Förderprogramms „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen wurde die Neugestaltung des Sport- und Begegnungsparks am 1. September 2022 begonnen und ist am 25. Juni 2025 fertiggestellt worden. Die Baukosten betragen 2.294.530,40 EUR. Die Maßnahme ist vom Bundesministerium mit 90 % gefördert worden.
Auf einer Gesamtfläche von 87.500 Quadratmetern wurden folgende Arbeiten realisiert:
30.09.22 – 20.12.24 2
06.03.23 – 22.08.24
07.11.22 – 25.06.25
Die gesamte Anlage wird von den Augustdorfer Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen.
Hier wird sehr guter Fußball gespielt:
Volleyball: 34 Jugendliche 10 bis 18 Jahre
Insgesamt zählt der FC Augustdorf mittlerweile 721 Mitglieder. Kinder tummeln sich auf dem Abenteuerspielplatz. Gruppen nutzen mit bis zu 400 Personen den Grillplatz. Viele Spaziergänger erfreuen sich der Natur. Ein Sport- und Freizeitgelände, das sehr gut genutzt wird!!
Bild von links: Gerd Krumbach, Vorsitzender Gemeindesportverband Augustdorf, Bürgermeister Thomas Katzer, Christian Schmieder, Vorsitzender FC Augustdorf
Augustdorf ist bunt“ startet mit erstem öffentlichen Auftritt
Am letzten Freitag zur Marktzeit hatte das Bündnis „Augustdorf ist bunt“ seinen ersten öffentlichen Auftritt. Dankenswerterweise durfte der Infostand direkt vor der Post aufgebaut werden. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen gegen Spenden kam es vor allem zu vielen persönlichen Begegnungen und Gesprächen von Bürgerin zu Bürger.
Im Laufe des Vormittags fanden sich zahlreiche Interessierte ein, die sich über das neu gegründete Bündnis informieren wollten. Die Resonanz war sehr positiv: Viele unterstützen ausdrücklich das Anliegen, in Augustdorf für Offenheit, Vielfalt und ein gutes Miteinander einzutreten – gerade in einem Ort, der Menschen aus 62 Nationen Heimat bietet. Zugleich wurde in den Gesprächen auch die Sorge über die anstehende Kommunal- und besonders die Bürgermeisterwahl deutlich.
Am Stand begegneten sich Menschen verschiedener Herkunft, unterschiedlichen Glaubens, politischer Überzeugungen und gesellschaftlicher Gruppen – sogar Gäste jenseits der Dorfgrenze kamen vorbei. So wurde spürbar: „Augustdorf ist bunt“ will verbinden, nicht trennen.
Das Bündnis macht auch nach der Wahl weiter – denn: Nach der Wahl ist vor der Wahl.
Die Termine für die nächsten Treffen können persönlich erfragt werden.
Energie sparen und Komfort gewinnen
Mitteilungen aus Rat und Verwaltung
Welche Maßnahmen sind an der Gebäudehülle sinnvoll und wie werden diese gefördert?
Ob sonnige Sommertage oder verschneite Winterlandschaften – das Wetter hat für jeden seine Reize. Für unsere Häuser und Wohnungen gilt das jedoch nicht: Dort sind extreme Temperaturen wie Hitze oder Kälte meist unwillkommene Gäste. Ein möglichst konstantes und angenehmes Wohnklima ist daher das Ziel – im Sommer nicht zu heiß, im Winter nicht zu kalt. Um das zu erreichen, wird häufig aufwändige Technik eingesetzt, die allerdings nicht nur viel Energie verbraucht, sondern auch eine vergleichsweise kurze Lebensdauer hat. Nachhaltiger und langfristig kostensicherer ist es, den Energieverbrauch insgesamt zu senken, da sich die Preise für Energieträger jederzeit stark verändern können.
Nach dem Motto „Wer nichts verbraucht, muss sich um Energiekosten keine Sorgen machen“ informiert Energieberater Matthias Ansbach von der Verbraucherzentrale NRW in Kooperation mit der Gemeinde Augustdorf bei einem Infoabend über verschiedene Möglichkeiten – von kleinen bis hin zu größeren Maßnahmen – das eigene Zuhause effizienter zu machen. Ziel ist es, den Wohnkomfort zu steigern und gleichzeitig unabhängiger von Preisschwankungen am Energiemarkt zu werden.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Förderprogrammen. Vorgestellt werden aktuelle Zuschüsse und Finanzierungshilfen, die speziell für energetische Sanierungen gedacht sind.
Der Vortrag findet am
Montag, 8. September 2025, um 19:00 Uhr
im Medien- und Bildungszentrum Haustenbecker Straße 2, 32832 Augustdorf, statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Neue Truppe in Augustdorf
Panzerbrigade 21 stellt neuartigen Artillerieverband auf
Mit dem russischen Angriffskrieg hat sich die sicherheitspolitische Lage in Europa grundlegend verändert – auch für die Panzerbrigade 21. Seit 2022 gleicht kein Jahr dem anderen: Unterstützung bei der Ausbildung ukrainischer Streitkräfte, Umgliederung zur ersten Brigade der sogenannten Mittleren Kräfte und zahlreiche Verlegungen nach Litauen prägen das Bild. Nun folgt der nächste bedeutende Schritt: In Augustdorf wird das Artilleriebataillon 215 neu aufgestellt – ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der Brigade.
„Das neuartige Artilleriebataillon 215 wird ein wesentliches Element für die Umsetzung unserer zukünftigen Kampweise als Brigade der mittleren Kräfte.“, erklärt Brigadegeneral Marco Eggert, Kommandeur der Panzerbrigade 21. „Mit den sehr mobilen und hochmodernen Artilleriegeschützen sowie neuen unbemannten Wirkmitteln erhält die Brigade die Fähigkeit, Ziele tief im feindlichen Raum zu bekämpfen – flexibel, präzise und organisch in unserer Struktur verankert.“ Bislang war eine solche Feuerunterstützung nur über Wirkmittel höherer Führungsebenen möglich.
Am 7. Oktober wird der Verband im Rahmen eines feierlichen Appells offiziell aufgestellt. Unter der Führung von Oberstleutnant Fabian Kolbe nimmt ein 26-köpfiger Aufstellungsstab seine Arbeit auf. Mit der Aufstellung fällt der Startschuss für die arbeitsreiche Zukunft: organisatorische Grundlagen müssen geschaffen, Infrastruktur für das zulaufende Großgerät vorbereitet, taktische Verfahren erarbeitet und ein Korpsgeist aufgebaut werden. „Wir werden viel zu tun haben, aber ich freue mich auf diese Herausforderung. Es ist etwas Besonderes, von Anfang an einen neuen Verband mitzugestalten“, betont der zukünftige Kommandeur Kolbe.
Die Bezeichnung „215“ knüpft an eine traditionsreiche Geschichte an: Bis 2015 war in der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne das Panzerartilleriebataillon 215 stationiert – einst das Rückgrat der Steilfeuerunterstützung der Brigade. Die Neuvergabe der Nummer ist bewusst im Sinne der Traditionspflege gewählt, das neue Bataillon folgt jedoch einem gänzlich neuen taktischen Ansatz: „Im Sinne unserer neuen Ausrichtung setzen wir vollständig auf Radmobilität und unbemannte Systeme. Das neuartige Artilleriebataillon 215 wird als Bataillon der mittleren Kräfte unter anderem mit der Radhaubitze RCH 155 (Remote Controlled Howitzer, Kaliber 155 Millimeter) ausgestattet“, so Brigadegeneral Eggert. Mit diesem Gefechtsfahrzeug fügt sich der Verband nahtlos in das bewegliche, durchsetzungsfähige Gesamtgefüge der Brigade ein. Ergänzt wird die Fähigkeit durch moderne unbemannte Waffensysteme, die flexibel im Gefecht eingesetzt werden können – ein weiterer Baustein im technologieoffenen Fähigkeitsaufbau der mittleren Kräfte.
Effizienter Sportbetrieb: Gemeinde Augustdorf rüstet die horatec ARENA auf moderne LED-Beleuchtung um
Die Gemeinde Augustdorf hat in der horatec ARENA eine bedeutende Modernisierung der Beleuchtung vorgenommen, um den heutigen Anforderungen an eine zeitgemäße Sporthallenbeleuchtung gerecht zu werden. Die vorhandene Beleuchtung, die noch aus der Bauzeit des Gebäudes stammt und somit über 20 Jahre alt ist, wurde durch energieeffiziente und leistungsstarke LED-Technik ersetzt. Mit dieser Investition setzt die Gemeinde nicht nur auf eine bessere Ausleuchtung der Sporthalle, sondern auch auf nachhaltige und kostensparende Lösungen. „Die neue Technik minimiert Wartungskosten, sorgt für geringere Stromverbräuche und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur CO²-Einsparung“, so Gebäudemanager Roman Marks. Die Modernisierung umfasst den Sport- und Tribünenbereich, die Umkleiden, Flure, Duschen und WCs. Für den Sport- und Tribünenbereich wurden ballwurfsichere Leuchten installiert. Im Sportbereich kann die Helligkeit bei Bedarf auf bis zu 750 Lux eingestellt werden. Dadurch ist die Halle bestens für Wettkämpfe in höheren sportlichen Ligen gerüstet. Die Gemeinde sieht in dieser Investition einen wichtigen Schritt für die nachhaltige und zukunftsorientierte Förderung des Sports in der Region. Die Gesamtkosten für die Modernisierung belaufen sich auf eine sechsstellige Summe. Dank der Unterstützung durch ISEK-Fördermittel (Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept), die ca. 70 % der Kosten abdecken, konnte dieses wichtige Projekt erfolgreich umgesetzt werden.
„Augustdorf ist bunt“
Die anstehende Kommunalwahl bewegt viele Augustdorferinnen und Augustdorfer. Sechs Kandidaten bewerben sich um das Amt des Bürgermeisters – ihre Eignung und Zielsetzungen werden in der Gemeinde lebhaft diskutiert.
Zugleich wächst bei manchen die Sorge, dass die demokratische Kultur, wie man sie kennt und schätzt, zunehmend unter Druck gerät. „Augustdorf ist bunt“ – das ist nicht nur eine Beschreibung unserer Lebenswirklichkeit, sondern auch eine Haltung, die wir bewahren wollen: ein offenes, vielfältiges, tolerantes und solidarisches Miteinander.
Um genau dafür einzustehen, hat sich am 6. August das gleichnamige Bündnis „Augustdorf ist bunt“ gegründet. Die Mitglieder wollen sich gemeinsam engagieren – überparteilich, aber nicht neutral gegenüber menschenverachtenden Ideologien.
Demokratie lebt vom Dialog, vom Hinschauen und vom Mitgestalten – und genau dazu will das Bündnis einladen.
„Wir wollen uns gemeinsam auf die Suche nach dem Besten für unseren Ort machen.“ Dazu ist eine erste Gelegenheit am 22. August vor der Post gegeben. Von 10 bis 12:00 Uhr kann man bei Kaffee und Kuchen Gedanken austauschen und gemeinsam überlegen, wie man nichtdemokratischen Tendenzen entgegentreten kann.
Öffnungszeiten der Detmolder Freibäder
Zeiten für den Zeitraum vom 28. bis 31. Juli
Detmold. Die Stadt Detmold informiert über die Öffnungszeiten der Freibäder in der Woche vom 28. bis 31. Juli 2025. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, die Reinigungstage sowie die geänderten Öffnungstage zu beachten.
Freibad Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 11:00 – 19:00 Uhr
Dienstag (Reinigungstag): 13:00 – 19:00 Uhr
Freibad Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag): 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag bis Donnerstag: 11:30 – 19:00 Uhr
Freibad Hiddesen
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Freibad Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag: geschlossen
Dienstag und Mittwoch: 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag): 13:00 – 19:00 Uhr