Mitteilungen aus Rat und Verwaltung vom 17. April 2025

Eifrige Helfer der 16 Gruppierungen

• Grundschule Auf der Insel

• Grundschule In der Senne

• Realschule

• Panzergrenadierbataillon 1./212

• Evangeliums-Christen-Baptistengemeinde, Imkerweg

• Verein zur Förderung der Baptisten Brüdergemeinde Augustdorf e.V. ,Haustenbecker

Straße

• Christliche Gemeinde am Inselweg

• Evangelische Freikirche, Pivitsheider Straße

• Jugendsiedlung Heidehaus

• Privatpersonen

• HoT Funkenflug

• Heimatverein

• SPD

• DBA

• CDU

• FDP

waren in der 14. Kalenderwoche dabei, unser Dorf vom Wohlstandsmüll zu befreien. „Herzlichen Dank allen, die in diesem Jahr unsere Gemeinde sauberer und schöner gemacht haben“, sagt Bürgermeister Thomas Katzer.

An der Heidenoldendorfer Straße beginnt dann der Deckenbau

Detmold. Am Montag nach den Osterferien, 28. April, wird die Vollsperrung der Bielefelder Straße in Höhe des ehemaligen Sander-Betonwerks wieder aufgehoben. Dann startet im Bereich der Baumaßnahme an der Heidenoldendorfer Straße der Deckenbau. Dafür wird die Heidenoldendorfer Straße im Abschnitt zwischen Klingenbergstraße und der Aral-Tankstelle voll gesperrt. Die Tankstelle bleibt von Osten (Elisabethstraße/Wittekindstraße) erreichbar. Die Einmündung Sprottauer Straße bleibt weiterhin gesperrt. Die entsprechenden Buslinien sind bereits ab Dienstbeginn am Dienstag, 29. April, über die Emilienstraße, Bielefelder Straße, Klingenbergstraße in beide Richtungen umgeleitet.

Special-Olympics-Fackel wird am 26. April über den Kaiser-Wilhelm-Platz getragen – buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie

Detmold. Mit mehr als 500 Teilnehmenden war der Hermi-Lauf im vergangenen Jahr erneut ein voller Erfolg. Daran wollen der Sportverband Detmold e.V. und die Stadt Detmold als Veranstaltende in diesem Jahr am Samstag, 26. April, anknüpfen. Los geht es um 11 Uhr auf dem Kaiser-Wilhelm-Platz mit einem großen Rahmenprogramm. Diesmal gibt es die Möglichkeit, sich zwischen zwei Distanzen zu entscheiden – oder einfach beide Strecken zu laufen: Die Läuferinnen und Läufer der 400-Meter-Strecke starten um 11.30 Uhr. Wer sich 800 Meter zutraut, ist beim Start um 12 Uhr dabei. Die Teilnahme ist spontan und auch ohne Anmeldung möglich.

Die Veranstaltung findet in diesem Jahr in Verbindung mit dem Projekt „Neustart Inklusion? Lippe Inklusiv! Mach´s doch allen möglich!“ statt. So soll der Lauf ein Zeichen für Gleichberechtigung und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in der Gesellschaft setzen und auf den europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai aufmerksam machen.„Sport verbindet und ist für alle da, der Hermi-Lauf ist ein Angebot für alle Menschen, die Freude daran haben und bei anderen Volksläufen nicht dabei sein können“, sagt Uli Dubbert, Abteilungsleiter für den Bereich Sport bei der Stadt Detmold.

Wie schon im vergangenen Jahr dürfen sich die Teilnehmenden, Begleitpersonen und das Publikum auf die Special-Olympics-Fackel freuen, die beim Hermi-Lauf dabei ist. 

Im Rahmenprogramm gibt es zwischen 11 und 14 Uhr Torwand-Schießen, Kinderschminken, ein Glücksrad und eine Karate-Darbietung. Verschiedene Sportvereine, die Sportarten für Menschen mit und ohne Behinderung anbieten, informieren über ihre Angebote.Organisiert wird das Rahmenprogramm durch das Aktionsbündnis Lippe und verschiedene Sportvereine. Die LWL Sozialstiftung und die Aktion Mensch unterstützen die Veranstaltung finanziell.

Rotenburg (Wümme) – Im April 2023 trat Finnland dem NATO-Verteidigungsbündnis bei, zwei Jahre später verlegt die Panzerbrigade 21 für eine Übung eine Kompanie des Jägerbataillons 91 nach Finnland – ein Novum seit der Umstrukturierung zur Kräftekategorie „Mittlere Kräfte“. Die Übung Mighty Arrow Ende April dient der Steigerung der Einsatzbereitschaft und der Vertiefung der multinationalen Zusammenarbeit. Gemeinsame Manöver mit NATO-Verbündeten bilden die Grundlage einer glaubhaften Abschreckung und wachsenden Interoperabilität der beteiligten Streitkräfte.

Die Kompanie des Jägerbataillon 91 wird um zahlreiche militärische Fähigkeiten ergänzt: Sanitätskräfte, Instandsetzer und einem Drohnenteam. Die Übung beginnt mit der Verlegung der Kompanie aus Rotenburg (Wümme). Auf ihren radbeweglichen, gepanzerten Transport-Kraftfahrzeugen (GTK) Boxer geht es zunächst über deutsche Autobahnen zu einem norddeutschen Fährhafen. Nach der Fährüberfahrt über die Ostsee erreicht die Einheit einen Truppenübungsplatz im Süden Finnlands. Nach dem Beziehen des Truppenlagers folgt im Anschluss die Herstellung der Gefechtsbereitschaft, bevor die 80-stündige Gefechtsübung beginnt. Die Zwei-Parteien-Übung, also der Kampf zweier ebenbürtiger Verbände gegeneinander, wird durch Simulationstechnik unter Einsatz von Darstellungsmunition ermöglicht.

„Mein Bataillon hat bereits umfassende Verlegungen und Übungen mit internationalen Verbündeten absolviert. Jetzt mit dem NATO-Partner Finnland zu trainieren, ist uns eine besondere Ehre“, betont Oberstleutnant Marcus Pein, Kommandeur des Jägerbataillons 91. Das Bataillon ist dazu befähigt, bis an die NATO-Ostflanke in Litauen auf eigener Achse zu verlegen und im Anschluss für weitere militärische Aufträge zu Verfügung zu stehen. Mit der Übung MIGHTY ARROW wird deutlich, dass das Jägerbataillon nicht nur nach Litauen, sondern auch eine Verlegung nach Finnland durchführen kann. Schließlich hat der NATO-Beitritt des Landes die Grenze des NATO-Bündnisgebietes um knapp 1.350 Kilometer verlängert und den potentiellen Operationsraum für Mittlere Kräfte signifikant vergrößert.

Für das Jägerbataillon 91 ist Finnland kein unbekanntes Terrain. Seit Jahren pflegt der Verband aus Rotenburg (Wümme) eine aktive Patenschaft mit dem finnischen Kymi Jaeger Bataillon. Regelmäßige Erfahrungsaustausche in Deutschland und Finnland tragen dazu bei, die enge Kooperation beider Einheiten weiter zu vertiefen.

Die Panzerbrigade 21 ist die erste Brigade des Deutschen Heeres, die der neuen Kräftekategorie „Mittlere Kräfte“ zugeordnet ist. Mit ihren radbeweglichen, hochmobilen Verbänden ist die Brigade zur raschen und weitreichenden Verlegung im gesamten europäischen Operationsraum der NATO befähigt. Durch hohe Mobilität, Feuerkraft und Panzerschutz ist der Großverband flexibel, vielseitig, schnell und effektiv einsetzbar.

Das Jägerbataillon 91, eines der drei Kampftruppenbataillone der Panzerbrigade 21, zeichnet sich durch seine schnelle Einsatzfähigkeit aus. Mit den Radpanzern des Typs GTK Boxer ist es besonders reichweitenstark und kann ohne lange Vorbereitungszeit reagieren. Durch seine hohe Mobilität bildet das Bataillon eine schlagkräftige Erstreaktion auf Krisen und Konflikte und schafft Zeit für die Verlegung schwerer Heereskräfte. Im Jahr 2024 wurde das Bataillon mehrfach an die NATO-Ostflanke in Litauen verlegt und leistete dort einen wichtigen Beitrag zur Abschreckung.

Pionier der Bodenbelagsbranche wird 80

Am 18. April feiert Ulrich Windmöller, eine der prägenden Persönlichkeiten der Bodenbelagsindustrie, seinen 80. Geburtstag im Kreise seiner engsten Familie. Der erfolgreiche Unternehmer, leidenschaftliche Sportler und stolze Großvater blickt auf ein außergewöhnliches Lebenswerk zurück. Sein beruflicher Werdegang ist geprägt von visionärem Denken, wegweisenden Innovationen und dem unermüdlichen Antrieb, mit Leidenschaft und Herzblut stets neue Maßstäbe zu setzen.

Mehr als sechs Jahrzehnte unternehmerischer Erfolg, geprägt von visionärem Denken und bahnbrechenden Ideen – Ulrich Windmöller blickt auf eine eindrucksvolle Karriere zurück, die die Bodenbelagsbranche nachhaltig verändert hat. Seine Reise begann im ostwestfälischen Bad Oeynhausen im traditionsreichen, holzverarbeitenden Familienbetrieb Albert Windmöller. Nach seiner kaufmännischen Ausbildung wagte er 1978 den Schritt in die Selbstständigkeit und gründete in Augustdorf die Witex GmbH. Zunächst auf Möbelfertigteile spezialisiert, gelang ihm Ende der 1980er Jahre ein echter Coup: Unter der Witex-Flagge etablierte er eine völlig neue Produktkategorie – den Laminatboden. Eine Innovation, die nicht nur einen internationalen Trend setzte, sondern weltweit neue Märkte erschloss. Doch Windmöller dachte nie in Stillstand. 2000 gründete er am Standort Detmold ein weiteres Unternehmen, das sich mit der Entwicklung hochwertiger Akustikmatten zur Geh- und Trittschallreduktion befasste – heute ist es der Marktführer in diesem Segment.

Ein weiterer Meilenstein folgte 2008: Mit der Einführung schwimmend zu verlegender Designbeläge (LVT Beläge) ebnete er den Weg für hochwertige Vinylbeläge ins private Eigenheim und schuf damit die Basis für das darauf folgende Wachstum der heutigen Windmöller GmbH. 

Mit der Entwicklung von biobasierten Polyurethanprodukten stellte Windmöller erneut seine Innovationskraft unter Beweis. Nach intensiver Forschungsarbeit gelang es ihm und seinem Team, petrochemische Rohstoffe zur Polyurethanproduktion durch biologische Alternativen zu ersetzen – ein Durchbruch in puncto Nachhaltigkeit. Die daraus gefertigten Bodenbeläge sowie Akustiksysteme setzen bis heute neue Maßstäbe im Bereich umweltfreundlicher Bodenlösungen – langlebig, vielseitig im Design und besonders widerstandsfähig. Aber er ist beruflich noch lange nicht fertig! Ende 2018 gründet er die Windmöller Innovations GmbH und widmet sich der Forschung & Entwicklung alternativer, nachhaltiger Rohstoffe auf Biobasis.

Trotz all dieser unternehmerischen Erfolge hat Ulrich Windmöller nie die Bodenhaftung verloren. Der Familienmensch ist verheiratet, Vater von vier Kindern und stolzer Großvater von sechs Enkelkindern. In seiner Freizeit findet der passionierte Sportler Ausgleich auf dem Tennis- oder Golfplatz, beim Joggen oder auf seiner geliebten Nordseeinsel Sylt.

Sein sportliches Engagement bewies er erst im vergangenen Jahr eindrucksvoll: Gemeinsam mit seinem Tennis-Team wurde er Europameister – ein weiteres Kapitel in einem Leben voller Energie, Ehrgeiz und Leidenschaft.

Der Oerlinghauser Autor Joachim H. Peters legt seinen 22. Regionalkrimi vor

21 Mal schon hat Autor Joachim H. Peters aus Oerlinghausen in seinen Regionalkrimis Kommissare und Ermittler auf Verbrecherjagd geschickt, meist in Detmold, Paderborn und anderen Schauplätzen der heimischen Region. In seinem neuen Roman „Der Teufel tanzt auf Norderney“ wird sein lippischer Ermittler Koslowski nun bereits zum dritten Mal in einen Kriminalfall auf Norderney verwickelt. Wird Peters seiner Heimat untreu?

„Überhaupt nicht!“, versichert der Polizist im Ruhestand. „Aber meine Frau und ich fahren oft und gerne an die Nordsee, insbesondere nach Norderney, und irgendwie bekomme ich dort beim Wandern durch die Dünen immer Ideen für einen neuen Krimi.“ Es sei das Privileg eines Schriftstellers, zusammen mit seinen Figuren reisen zu können, so der 66-Jährige.

Ermittlungen zwischen Dünen und Detmold

Und auch wenn die Verbrechen im neuen Norderney-Krimi auf der Insel geschehen, die Ermittlungen führen Privatermittler Koslowski in seinem 13. Fall natürlich auch in die lippische Heimat. Mit Paderborn, wo Peters’ Kommissar-Kleekamp-Reihe spielt, ist während der 240 spannenden Seiten ein weiterer Schauplatz aus der Region zu finden.

Nordsee-Touristen entdecken Lippe

Mit dazu beigetragen, dass Norderney erneut auf dem Titel steht, mag auch der Erfolg des Vorgänger-Romans: „Wer stirbt schon gern auf Norderney?“ ging fast 4.000 Mal über die Buchhandels-Theken und steht kurz vor der 4. Auflage. „Das haben sich natürlich nicht nur Lipper, sondern auch viele Touristen aus ganz Deutschland mit in den Strandkorb genommen und gelesen“, freut sich Peters. Was den angenehmen Nebeneffekt habe, dass auf diese Weise Lippe ins Bewusstsein vieler Krimifans rücke, die die Region vorher nicht oder nur wenig kannten.

Mit dem neuen Krimi möchte Peters an diesen Erfolg anknüpfen. Die ersten Reaktionen deuten darauf hin, dass das klappen wird. Die Norderneyer Badezeitung urteilt: „Ein packender Inselkrimi, der die Idylle Norderneys in einen Schauplatz düsterer Geheimnisse verwandelt. Raffiniert geschrieben und atmosphärisch dicht – absolut lesenswert!“

Open-Air-Lesung in Oerlinghausen

Und hörenswert: Einer ausverkauften Premierenlesung im April auf Norderney folgt eine besondere Open-Air-Lesung im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen. Am Mittwoch, 4. Juni, 19 Uhr, wird Joachim H. Peters dort seinen Roman vorstellen, in gewohnt humoristischer Weise und mit einigen maritim-atmosphärischen Soundeffekten angereichert.

Den Kriminalroman „Der Teufel tanzt auf Norderney“ ist im Gütersloher Verlag ostwestfaelisch.de erschienen und für 15 Euro überall erhältlich, wo es Bücher gibt.

Workshops und Naturerlebnisse für Erwachsene und Kinder

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert: Das LWL-Freilichtmuseum Detmold bietet in den Osterferien viele Angebote für die ganze Familie. Kinder und Erwachsene können sich auf abwechslungsreiche Workshops und Veranstaltungen freuen. Von traditionellem Handwerk über kreative Bastelaktionen bis hin zu faszinierenden Naturerlebnissen reicht das Angebot. An den Feiertagen bietet das Museumsgelände eine schöne Kulisse für einen Osterspaziergang. Das Museum ist immer von Dienstag bis Sonntag und am Ostermontag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. 

Die Höhepunkte des Osterferienprogramms:

Gründonnerstagssuppe mit frischen Kräutern – Workshop
Donnerstag (17.4), 10-12 Uhr
Auf einer Entdeckungsreise durch das Museumsgelände sammeln die Teilnehmenden wilde Kräuter und bereiten im Anschluss im Lauschhaus eine Suppe zu.
Eine Anmeldung ist bis zum 14.4. erforderlich, Kosten: 7 Euro

Naturbegegnungen: Ostereierei – Workshop für Kinder
Donnerstag (17.4), 14-17 Uhr
Kinder können nach einer Führung zu Frühlingspflanzen und Tieren wie Hühnern und Hasen, Eier färben wie zu Großmutters Zeiten. Der Treffpunkt ist der Museumseingang.
Anmeldung erforderlich, Kosten: 6 Euro (Eltern frei)

Naturbegegnungen: Eierfärben nach Urgroßmutterart – Mach mit!
Freitag (18.4), 11-17 Uhr
Teilnehmende färben im Haus Düsterdieck Eier auf natürliche Weise mit Pflanzenmustern und bereiten so ein Ostergeschenk vor.
Materialkosten: 1 Euro pro Ei inkl. Färben, 0,50 Euro fürs Färben mitgebrachter Eier

Holzrücken mit Kaltblutpferd für alle – Workshop für Kinder und Erwachsene
Dienstag (22.4) bis Freitag (25.4), 10-13 Uhr
Kinder und Erwachsene lernen das Holzrücken mit einem Kaltblutpferd und erfahren alles über das traditionelle Handwerk. Der Treffpunkt ist der Museumseingang.
Eine Anmeldung ist bis zum 16.4. erforderlich, Kosten: 35 Euro

Naturbegegnungen: Ausflug in die Welt der Vögel – Workshop für Kinder ab 6 Jahren
Mittwoch (23.4), 11-13:30 Uhr
Nach einer Vogelstimmenführung lernen Kinder die häufigsten Singvögel kennen und bauen anschließend gemeinsam mit den Eltern Nistkästen. Der Treffpunkt ist der Museumseingang.
Anmeldung erforderlich, Kosten: 6 Euro Kursgebühr, 18 Euro Materialkosten pro Nistkasten

»Aufgedeckt« – Mach mit!
Montag (21.4), 11-17 Uhr
Anlässlich der Ausstellung über textile Sammlungsforschung entdecken die Teilnehmenden im Haus Schwenger die Kunst des Stickens und probieren die ersten Stiche aus.  

Naturbegegnungen: Kunterbunte Flattermänner – Infoveranstaltung und Mitmachaktion
Freitag (25.4), 11-13:30 Uhr
Schmetterlinge – ihre Lebensweise und wie man sie schützen kann. Bei dieser Veranstaltung werden diese Fragen rund um Schmetterlinge geklärt, im Anschluss wird ein bunter Schmetterling gebastelt. Der Treffpunkt ist das Haus Düsterdieck.
Anmeldung erforderlich, Kosten: 6 Euro Kursgebühr

Naturbegegnungen: Keine Angst vor Fledermäusen – Workshop für Kinder
Sonntag (27.4), 11-13 Uhr
Ein Vormittag im Haus Düsterdeick für Kinder im Grundschulalter, an dem sie die geheimnisvolle Lebensweise der Fledermäuse erkunden und einen Fledermauskasten bauen.
Anmeldung erforderlich, Kosten: 6 Euro Kursgebühr, 20 Euro Materialkosten

Weitere Informationen zu den Programmen gibt es im Veranstaltungskalender unter https://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de/de/programm/veranstaltungskalender/

ACHTUNG: Arbeiten am Wasserrohrnetz

Um eine sichere Frischwasserversorgung für alle Bewohner gewährleisten zu können, sind Reparatur- und Wartungsarbeiten am Leitungsnetz erforderlich. Aus diesem Grund müssen wir die Wasserversorgung im Bereich Haustenbecker Straße; Triftenstraße; Heidestraße ; Feldstraße; Wiesenstraße; Eichenbruch am

Dienstag, 15. April 2025, in der Zeit von

10:00 Uhr bis voraussichtlich 13:00 Uhr unterbrechen (eventuell zeitliche Änderungen können sich auf Grund technischer Gegebenheiten einstellen). Damit Sie nicht lange auf Frischwasser verzichten müssen, bemühen wir uns, die Arbeiten so schnell wie möglich zu erledigen. Um Störungen an Ihrer Haus-Installation auszuschließen, empfehlen wir Ihnen folgende Hinweise zu beachten:

Vor Beginn der Unterbrechung ……

➢ füllen Sie bitte ausreichend Frischwasser in Gefäße, die Badewanne oder Ähnliches

Während der Unterbrechung ….

➢ betätigen Sie bitte keine Wasserentnahmestellen (z. B. Druckspüler, Toilettenspülkasten etc.)

➢ benutzen Sie keine Geräte, die eine ständige Wasserzufuhr benötigen (z. B. Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen etc.

Nach Ende der Unterbrechung ……

➢ drehen Sie bitte das Wasserventil auf, das sich am nächsten zum Wasserzähler befindet. Sobald klares Wasser aus der Zapfstelle fließt, können Sie das Ventil wieder schließen.

➢ Anschließend öffnen Sie bitte die am höchsten gelegene Zapfstelle um eventuell vorhandene Luft entweichen zu lassen.

Ihre Gemeindewerke Augustdorf Telefon: 05237 – 97 10-77

Die Gemeinde Augustdorf ist dem Förderverein NRW-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege e. V. beigetreten. Die Mitgliedschaft beginnt am 1. Februar 2025. Bei einem Besuch im Rathaus am 27. März 2025 überreichten die stv. Vorstandsvorsitzende, Frau Marianne Thomann-Stahl, und der Regionalbotschafter, Herr Hans Feuß, die Mitgliedsurkunde an Bürgermeister Thomas Katzer. „Wir freuen uns, dass wir stetig neue Kommunen von der Mitgliedschaft im Förderverein überzeugen können. Heute heißen wir die Gemeinde Augustdorf herzlich willkommen“, sagte Marianne Thomann-Stahl. 

Die NRW-Stiftung konnte seit ihrer Gründung 1986 mehr als 3.700 Natur- und Kulturprojekte mit insgesamt über 315 Millionen Euro fördern. Das Geld dafür erhält sie vom Land NRW, aus Lotterieerträgen von Westlotto, zunehmend aber auch aus Mitgliedsbeiträgen ihres Fördervereins. Förderprojekte sind beispielhaft: Halhof Bielefeld, Paderquellen, Weserrenaissance-Museum Schloss Brake, Junkerhaus in Lemgo, Rieselfelder Windel. 

Dem Förderverein gehören neben einigen Tausend natürlichen Mitgliedern rd. 250 Vereine, 100 Unternehmen und mehr als zwei Drittel aller Städte und Gemeinden in NRW an. „Viele Menschen engagieren sich in Augustdorf ehrenamtlich. Die Mitgliedschaft im Förderverein NRW-Stiftung stellt heraus, wie wichtig uns allen Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege sind“, betonte der Bürgermeister. Vertreter der ehrenamtlichen Vereine, der Politik sowie andere Institutionen in Augustdorf haben sich über die Fördermöglichkeiten seitens der NRW-Stiftung informiert. 

Detmold. In diesem Jahr ist wieder der beliebte Naturparkbus der Linie 792 von der KVG Lippe im Stundentakt an Wochenenden und Feiertagen zwischen Detmold und Bad Pyrmont unterwegs. Die Busse steuern auch direkt das Detmolder Wahrzeichen an: Das Hermannsdenkmal, das in diesem Jahr einen ganz besonderen Geburtstag feiert und 150 Jahre alt wird. 

Auch weitere beliebte lippische Sehenswürdigkeiten liegen an der Strecke, angefangen von der historischen Detmolder Innenstadt, u.a. mit Schloss und Landesmuseum, dem Freilichtmuseum, den beeindruckenden Externsteinen oder dem Schiedersee. 

Der besondere Clou: Alle Busse auf der Linie führen einen Fahrradanhänger mit. Vanessa Rubart, Leiterin der Detmolder Tourist-Info hat einen Tipp für alle Radlerinnen und Radler parat: „Mit dem Bus sind tolle Radtouren möglich, ohne an den Ausgangspunkt zurückkehren zu müssen.“ Die Fahrradmitnahme ist mit einem günstigen FahrradTagesTicket24 für 24 Stunden Gültigkeit in Detmold für 1,60 Euro, in ganz Westfalen (inkl. der gesamten Linie 792) für 3,30 Euro möglich. 

Der Besuch des Hermann mit dem Bus ist zum Jubiläum besonders attraktiv: Die SVD bietet zusammen mit ihren Partnern Landesverband Lippe und Gastronomie am Hermann ein Kombiticket zum Schnäppchenpreis: Für nur 6,00 Euro (Erwachsene) bzw. 3,00 Euro (Kinder 6-14 Jahre) sind alle Buslinien in Detmold für ein ganzes Wochenende oder Feiertag, der Zutritt zum Denkmal und ein Gutschein für das Restaurant am Hermann enthalten. „Im Vergleich zur Pkw-Anreise spart ein Erwachsener ganze 40 Prozent!“, hebt Christian Nicke, Chef des Stadtverkehrs, die Ersparnis hervor.

Und natürlich kann man mit dem Ticket beliebig ein- und aussteigen und so ganz flexibel die Detmolder Sehenswürdigkeiten erkunden. Das Hermann-Jubiläumsticket gibt es während der Verkehrstage der Linie 792 vom 18. April bis 1. November an allen Wochenenden und Feiertagen im Vorverkauf oder einfach beim Einsteigen im Bus innerhalb Detmolds. 

Alle Infos zum Stadtverkehr Detmold gibt es unter www.stadtverkehr-detmold.de 

Alle Informationen zur TouristikLinie 792 – Der Naturparkbus unter www.lippemobil.de/de/infothek-service/touristiklinie-792/