DetCon dankt dem Engagement des Fachpersonals und der Freibadvereine
Detmold. Die Planung der Öffnungszeiten für die folgenden drei Wochen in den Detmolder Freibädern steht. Nachdem die Fachangestellten für Bäderbetriebe mit den technischen Besonderheiten der vier Freibäder vertraut gemacht wurden, ist jedes der Bäder vom 7. Juli an nur noch einen Tag in der Woche geschlossen. Möglich ist dies auch deshalb, weil kurzfristig zusätzliche Rettungsschwimmer unter anderem von der Feuerwehr Detmold vor Ort die Teams verstärken. „Ein großes Dankeschön gilt unserem Fachpersonal, das sich in den personell angespannten vergangenen Wochen deutlich über dem Soll engagiert hat“, sagt Miriam Mikus, Geschäftsführerin der städtischen Gesellschaft DetCon, in der die Bäderbetriebe gebündelt sind. Auch den Ehrenamtlichen der Freibadvereine spricht sie große Anerkennung dafür aus, dass diese die unkomfortable Situation der wechselnden Öffnungszeiten mitgetragen haben und weiterhin mit Herzblut bei der Sache sind: „Dafür sagen wir auch im Namen aller Detmolderinnen und Detmolder ganz herzlichen Dank!“
Die DetCon hofft, durch zusätzliche personelle Verstärkung noch Ende Juli die Öffnungszeiten in den Freibädern weiter ausweiten zu können.
Die Öffnungszeiten der Freibäder im Überblick:
7. bis 13. Juli 2025:
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr
Freibad Hiddesen
Montag – Donnerstag 12:00 – 19:00 Uhr
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag: Freibadfest, bitte Aushang vom Verein beachten
Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 12:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag: geschlossen
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 18:30 Uhr
14. bis 20. Juli 2025:
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr
Freibad Hiddesen
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag, Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag: geschlossen
Dienstag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 12:00 – 18:30 Uhr
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag, Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 10:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
21. bis 27. Juli 2025
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr
Freibad Hiddesen
Montag – Donnerstag 12:00 – 19:00 Uhr
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag: geschlossen
Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 12:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag: geschlossen
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 18:30 Uhr
Die Kunst des Goldschmiedens
Die Kunst des Goldschmiedens Kreativ-Workshops im LWL-Freilichtmuseum Detmold
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert:
Detmold (lwl). Mit Säge, Feile und Hammer zur eigenen Erinnerung – das LWL-Freilichtmuseum Detmold lädt im Sommer zu besonderen Schmuckworkshops ein, bei denen alte Handwerkstechniken lebendig werden. Unter dem Motto „Handwerk erleben – Erinnerungen gestalten“ können Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in die Welt der Goldschmiedekunst eintauchen und erleben, wie aus einfachen Materialien wie Kupfer, Messing oder Silber persönliche Schmuckstücke entstehen.
Die Teilnehmenden gestalten mit eigenen Ideen Ringe oder Anhänger und erlernen dabei Grundtechniken wie Sägen, Feilen, Hämmern und Schmirgeln. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf dem Erlernen handwerklicher Fertigkeiten, sondern auch auf dem bewussten Umgang mit den Materialien und der nachhaltigen Gestaltung.
Der erste Workshop für Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren startet am Samstag (19.7.) um 11 Uhr. Die Teilnahme kostet 45 Euro zuzüglich 15 Euro Materialbeitrag. Erwachsene sind am Samstag (23.8.) ebenfalls um 11 Uhr eingeladen, ihre eigenen Ideen in Metall umzusetzen. Auch hier beträgt die Kursgebühr 45 Euro, der Materialbeitrag liegt je nach Verbrauch bei 20 bis 30 Euro.
Für Kinder von zehn bis 14 Jahren gibt es am Sonntag (24.8.) um 13 Uhr ein angepasstes Angebot. Der Workshop vermittelt in kindgerechter Weise Techniken, fördert die Kreativität und ermöglicht spielerisch den Zugang zum historischen Handwerk. Der Kinderworkshop kostet 25 Euro plus 8 Euro Materialbeitrag. Vorkenntnisse sind für die Workshops nicht erforderlich.
Ein besonderer Höhepunkt erwartet die Besuchenden außerdem beim diesjährigen Freilicht-Genuss: Am Samstag und Sonntag (6./7.9.) öffnet sich eine mobile Werkbank für junge und erwachsene Besucher:innen. In einer offenen Vorführung wird gezeigt, wie mit Säge, Hammer und Punziereisen aus einfachen Metallrohlingen kleine Schmuckstücke entstehen. Besuchende können nicht nur zusehen, sondern auch selbst kreativ werden: Sie gestalten ihre eigenen Anhänger aus Kupfer oder Messing und nehmen sie als Erinnerung samt Lederband mit nach Hause.
Interessierte können sich im Infobüro des Museums unter Tel. 05231/706-104 oder per E-Mail unter nedle1756349280mnagr1756349280o.lwl1756349280@dlom1756349280ted.o1756349280reubo1756349280fni1756349280.
Öffnungszeiten der Freibäder bis Ende Juli stehen fest
DetCon dankt dem Engagement des Fachpersonals und der Freibadvereine
Detmold. Die Planung der Öffnungszeiten für die folgenden drei Wochen in den Detmolder Freibädern steht. Nachdem die Fachangestellten für Bäderbetriebe mit den technischen Besonderheiten der vier Freibäder vertraut gemacht wurden, ist jedes der Bäder vom 7. Juli an nur noch einen Tag in der Woche geschlossen. Möglich ist dies auch deshalb, weil kurzfristig zusätzliche Rettungsschwimmer unter anderem von der Feuerwehr Detmold vor Ort die Teams verstärken. „Ein großes Dankeschön gilt unserem Fachpersonal, das sich in den personell angespannten vergangenen Wochen deutlich über dem Soll engagiert hat“, sagt Miriam Mikus, Geschäftsführerin der städtischen Gesellschaft DetCon, in der die Bäderbetriebe gebündelt sind. Auch den Ehrenamtlichen der Freibadvereine spricht sie große Anerkennung dafür aus, dass diese die unkomfortable Situation der wechselnden Öffnungszeiten mitgetragen haben und weiterhin mit Herzblut bei der Sache sind: „Dafür sagen wir auch im Namen aller Detmolderinnen und Detmolder ganz herzlichen Dank!“
Die DetCon hofft, durch zusätzliche personelle Verstärkung noch Ende Juli die Öffnungszeiten in den Freibädern weiter ausweiten zu können.
Die Öffnungszeiten der Freibäder im Überblick:
7. bis 13. Juli 2025:
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr
Freibad Hiddesen
Montag – Donnerstag 12:00 – 19:00 Uhr
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag: Freibadfest, bitte Aushang vom Verein beachten
Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 12:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag: geschlossen
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 18:30 Uhr
14. bis 20. Juli 2025:
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag geschlossen
Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr
Freibad Hiddesen
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 12:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag, Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag: geschlossen
Dienstag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 12:00 – 18:30 Uhr
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag, Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 10:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
21. bis 27. Juli 2025
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: geschlossen
Mittwoch – Freitag 11:30 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag 11:00 – 18:30 Uhr
Freibad Hiddesen
Montag – Donnerstag 12:00 – 19:00 Uhr
Freitag (Reinigungstag) 13:00-19:00
Samstag: geschlossen
Sonntag, 12:00 – 18:30 Uhr
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag – Mittwoch, Freitag 12:00 – 19:00 Uhr
Donnerstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag 12:00 – 18:30 Uhr
Sonntag: geschlossen
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag: geschlossen
Dienstag (Reinigungstag) 13:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch – Freitag 11:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 18:30 Uhr
Danke für alles
Mitteilungen aus Rat und Verwaltung
Das 250-jährige Jubiläum von Augustdorf war ein besonderes Ereignis, das nur durch das Engagement und die Unterstützung vieler Menschen möglich wurde. Ich möchte mich von Herzen bei allen bedanken, die aktiv an der Organisation, Planung und Durchführung dieses Festes beteiligt waren.
Ein besonderer Dank gilt unserem engagierten Ehrenamt, das mit viel Herzblut und Einsatz dafür gesorgt hat, dass das Jubiläum zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Ebenso möchte ich unseren Unternehmen und lokalen Partnern danken, die durch ihre Unterstützung und Mitwirkung maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben.
Auch allen Helferinnen und Helfern, die im Hintergrund gearbeitet haben, sei für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, herzlich gedankt. Ohne das gemeinsame Engagement aller Beteiligten wäre dieses Fest nicht möglich gewesen.
Gemeinsam haben wir unsere Gemeinschaft gestärkt. Ich bin stolz auf das, was wir als Dorf erreicht haben.
Vielen Dank für Ihren Einsatz, Ihre Verbundenheit und Ihren Beitrag zu diesem besonderen Anlass!
Ihr Thomas Katzer
Bürgermeister
Modehaus Klingemann kommt ans Hornsche Tor in Detmold
Höxteraner Traditionsunternehmen mietet 3.200 Quadratmeter Verkaufsfläche für Modeartikel und Accessoires.
Detmold. Am neuen Hornschen Tor in Detmold wird im Jahr 2028 ein echter Einzelhandelsmagnet eröffnen. Das renommierte Höxteraner Modeunternehmen Mode- und Sporthaus Klingemann GmbH eröffnet eine Filiale in der Innenstadt von Detmold. Auf rund 3.200 Quadratmetern Fläche wird das Unternehmen Klingemann in Detmold in einem Geschäft nach modernsten Standards hochwertige Damen- und Herrenmode, Wäsche, Sportbekleidung, Lederwaren und weitere Modeartikel anbieten. Am heutigen Freitag, 27. Juni, haben der alleinige Inhaber und Geschäftsführende Gesellschafter Jens Klingemann und Thomas Lammering als Geschäftsführer der Detmolder Stadtentwicklungsgesellschaft sowie Bürgermeister Frank Hilker die Verträge unterzeichnet.
Die Detmolder Stadtentwicklungsgesellschaft wird die zur Fußgängerzone Lange Straße hin gelegene Teilfläche des gesamten Areals am Hornschen Tor in der Größe von ca. 1.900 Quadratmeter entwickeln und bebauen. Sie investiert ca. 22 Millionen Euro. Bekanntlich ist auf der weiteren Teilfläche in der Mitte der Bau eines Parkhauses mit ca. 336 Stellplätzen und anschließend Richtung Leopoldstraße ein Bau mit Hotel und Nahversorger vorgesehen. Dieser Baukörper wird durch die LIST-Gruppe hergestellt; das Parkhaus wird von der Stadt gebaut.
Die Stadt Detmold hatte sich dazu entschieden, den Teilbereich mit der Front zur Langen Straße hin selbst zu entwickeln. Voraussetzung war, dass ein Ankermieter gefunden wird. Über den Detmolder Werbegemeinschaftsvorsitzenden Christian Schmidt wurde das Interesse an dem Standort von Jens Klingemann zu Bürgermeister Frank Hilker transportiert, über den die weiteren Gespräche liefen. „Es spricht für die Entwicklung des Standorts Detmold, dass sich das Modehaus Klingemann dazu entschieden hat, sich hier auf über 3000 Quadratmetern niederzulassen. Darüber freue ich mich sehr“, bewertet Bürgermeister Frank Hilker die Kooperation. „Für uns bedeutet diese Neuansiedlung eine enorme weitere Aufwertung der Innenstadt, die dem gesamten Einzelhandelsstandort zugutekommen wird. Gleichzeitig honoriert die Entscheidung pro Detmold unsere umfangreichen Bestrebungen, durch unser Innenstadtmanagement die City für Handel und andere Nutzungen attraktiv zu halten und die Attraktivität auszubauen. Detmold setzt damit ein deutliches Zeichen für den Einzelhandelsstandort – und das gegen den Trend in anderen Städten.“
Die Firma Klingemann mietet auf zwei Ebenen in dem neu entstehenden Geschäftshaus rund 3.200 Quadratmeter plus Nebenflächen an. Der Mietvertrag ist langfristig ausgelegt. Unter anderem bringt die Firma Klingemann eine eigene Lüftungs-, Klima- und Photovoltaikanlage ins Gebäude ein. „Daraus wird schon deutlich, dass wir hier kein kurzfristiges Engagement eingehen, sondern eine langfristige Perspektive in dem Standort Detmold sehen“, beschreibt Jens Klingemann seine Auffassung.
Nachdem inzwischen über den Bebauungsplan Hornsches Tor Baurecht geschaffen worden ist, sollen ab dem nächsten Jahr die Bagger rollen. Zum Herbst des Jahres 2028 wird das Modehaus Klingemann eröffnen – verbunden mit einem direkten Zugang vom angrenzenden Parkhaus. In dem neu entstehenden Geschäftsgebäude bleibt Raum für weitere Geschäfte oder Dienstleister, gekrönt wird das Ganze durch eine Rooftop Bar, für die bereits intensive Gespräche mit einem lokalen Gastronomen geführt werden. Auf dem Dach wird Platz für die Photovoltaik geschaffen, denn das Modekaufhaus Klingemann legt viel Wert auf Nachhaltigkeit. Der Standort Höxter war vor fünf Jahren das erste klimaneutrale Modehaus in Deutschland.
Thomas Lammering, technischer Beigeordneter der Stadt, erläutert: „Die aktuelle Lage ist für private Investoren nicht günstig, das Kapital scheut momentan langfristige Investments. Wir haben viele Gespräche geführt, aber keine belastbaren und seriösen Angebote erhalten. Deshalb haben wir uns als Stadtentwicklungsgesellschaft dazu entschieden, hier selbst tätig zu werden. Dass parallel das Traditionshaus Klingemann Interesse an einer Niederlassung in Detmold bekundete, war genau das, was uns gefehlt hat. Ich bin absolut davon überzeugt, dass wir gemeinsam mit der Familie Klingemann und dem Unternehmen Klingemann den Standort Detmold einen sehr großen Schritt nach vorne bringen werden.“
Das Unternehmen Klingemann existiert seit mehr als 270 Jahren in Höxter und wird seit 2007 in der achten Familiengeneration von Jens Klingemann und seiner Frau Heike geführt. Seit mehreren Jahren ist Hendrik Thüning verantwortlicher Geschäftsführer für den Bereich Einkauf und Verkauf. Das 1754 gegründete Modehaus ist das zweitälteste Textilhaus Deutschlands. Im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie steht der Mensch, Klingemann möchte ein „Familienerlebnishaus und Treffpunkt für Freunde zum gemeinsamen Spaß an Mode“ sein.
Es ist besiegelt: Das Höxteraner Mode- und Sporthaus Klingemann wird ein neues Geschäft in Detmold eröffnen. Das Bild zeigt (von links): Christian Schmidt (Vorsitzender der Werbegemeinschaft „Die Händler“ Detmold), Heike und Jens Klingemann (Geschäftsführender Gesellschafter Mode- und Sporthaus Klingemann), Bürgermeister Frank Hilker, Klingemann-Geschäftsführer Hendrik Thüning und den technischen Beigeordneten der Stadt Detmold, Thomas Lammering. (Foto: Stadt Detmold)
Kandidatur als Bürgermeister für Augustdorf
Bürgermeister a.D. Dr. Andreas J. Wulf bewirbt sich erneut um das Amt des Bürgermeisters der Gemeinde Augustdorf. Seit einigen Monaten gehört Wulf keiner politischen Partei mehr an. Er tritt daher als Einzelbewerber an. Dazu musste er mindestens 78 Unterstützungsunterschriften einwerben. Diese Zahl wurde um ein Vielfaches übertroffen. Zu Beginn dieser Woche reichte er die Unterschriften bei dem Wahlleiter im Rathaus ein. Die Unterschriften wurden umgehend geprüft und die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen bestätigt.
Wulf richtet sich mit folgenden Worten an die Einwohner der Gemeinde:
Liebe Augustdorferinnen und Augustdorfer,
viele wissen es bereits: Ich habe mich entschieden, erneut für das Amt Ihres Bürgermeisters zu kandidieren.
In den letzten Jahren bin ich von nicht wenigen Augustdorfern ermuntert oder aufgefordert worden, bei der nächsten Wahl wieder anzutreten. Nachdem die ersten Bewerber um das Bürgermeisteramt in Augustdorf bekannt geworden waren, hat das noch einmal deutlich zugenommen.
Seit dem Jahr 2020 habe ich den Augustdorfern stets gesagt: Ich bin jederzeit bereit, unserer Gemeinde und ihren Einwohnern wieder zu dienen, wenn sie das wollen. Über die Zeit habe ich den Eindruck gewonnen, dass viele das wollen.
Natürlich reizen mich auch die zukünftigen Herausforderungen in unserer Gemeinde. Ich war 2020 mit dem, was ich für Augustdorf erreichen wollte, noch lange nicht fertig. Ich möchte an erfolgreiche Projekte wie die Aufwertung des Heidesportplatzes, des Schlingsbruchs und von Spielplätzen, die Sicherung und Erneuerung der Realschule, die Erweiterung des Gewerbegebietes am Ostring, die Gründung des Gewerbeparks Senne, den Bau zweier neuer Kindertagesstätten, den Bau der Rettungswache, die Verbesserung von Busverbindungen oder die Ansiedlung von Rossmann und Netto anknüpfen.
Meine Familie lebt in Augustdorf. Wir sind hier fest verwurzelt, wir bleiben hier. Meine Familie unterstützt die die Kandidatur. Wir wollen das uns Mögliche für eine gute Entwicklung unserer Gemeinde leisten, wir wollen der Stadt Bestes suchen.
Dieses Mal vertrete ich keine politische Partei, sondern ausschließlich die Bürger Augustdorfs. Ich gehöre keiner Partei mehr an und habe mich bewusst dazu entschieden, als unabhängiger Kandidat anzutreten.
Mir ist es wichtig, dass ich nicht aufgrund einer Parteimitgliedschaft beurteilt werde, sondern vor allem wegen dem, was ich für Augustdorf in der Vergangenheit erreichen konnte und zukünftig erreichen möchte, wegen meiner über 20-jährigen Erfahrung in der Leitung von Organisationen und der Führung einer großen Zahl von Mitarbeitern, wegen meiner tiefen Verwurzelung in Augustdorf und wegen dem, was mich als Person ausmacht.
Ein unabhängiger Bewerber braucht Unterstützungsunterschriften aus der Bürgerschaft. Erforderlich waren 78. Innerhalb von drei Wochen sind mehrere Hundert zusammengekommen. Heute habe ich sie dem Wahlleiter übergeben. Die Unterschriften wurden umgehend geprüft. Der Wahlleiter hat bestätigt, dass alle für die Kanidatur benötigten Unterlagen vorliegen.
Allen Unterstützern bin ich sehr, sehr dankbar. Ein besonderer Dank gilt den vielen fleißigen Sammlern.
Außerordentlich dankbar bin ich auch allen, die sich Zeit für Gespräche genommen haben. Der persönliche Austausch war mir wichtiger als die reine Zahl der Unterschriften. Vielen Dank für die stets freundlichen, vertrauensvollen und offenen Worte. Sie haben mir geholfen, meine Haltungen und Ziele zu überprüfen.
Die Zustimmung, die ich in den letzten drei Wochen erfahren durfte, hat mich tief berührt. Sie macht demütig. Ich empfinde den Zuspruch als Verpflichtung, für Augustdorf erneut alles zu geben.
Besonders freut mich, dass unter den Unterzeichnern Vertreter nahezu aller Bevölkerungsgruppen sind: Personen mit den Namen der Uraugustdorfer ebenso wie solche mit unterschiedlichen Migrationshintergründen. Unterschrieben haben Angehörige mehrerer Glaubensrichtungen und Konfessionen. Es sind alle Altersgruppen vertreten. Die Unterschriften stammen von Angehörigen und Anhängern verschiedener Parteien und Wählergemeinschaften.
Die Unterstützung von ehemaligen und aktiven Mitarbeitern der Gemeindeverwaltung bestärkt mich in meiner Entscheidung. Ich habe immer gerne mit den Kollegen im Rathaus zusammengearbeitet, nicht wenige von ihnen, so mein Eindruck, wohl auch mit mir.
Auf die kommenden Wochen bis zur Wahl am 14. September freue ich mich. Ich werde das Gespräch mit Ihnen suchen. Kommen aber auch Sie bitte jederzeit auf mich zu, um mir Ihre Bedürfnisse, Sorgen, Wünsche, Ideen und Fragen mitzuteilen.
Sie erreichen mich persönlich, per E-Mail, über www.andreas-j-wulf.de und über die gängigen sozialen Medien. Dort werde ich sie fortlaufend über meine Motive, meine Person und meine Ziele informieren.
Alles Gute Ihnen und herzliche Grüße,
Ihr Andreas J. Wulf
30. Juni: Vorlesestunde in der Bücherei
Am Montag, 30. Juni 2025, findet um 14.30 Uhr wieder die Vorlesestunde in der Gemeindebücherei Augustdorf in Kooperation mit dem Ev. FamZ Kita Regenbogen und Jona und der DRK-Kita, Haustenbecker Straße 2, statt.
Dazu möchten wir alle Kinder, Erwachsenen und Erzieher herzlich einladen.
Es wird aus dem Buch „Das Farbenmonster“ von Anna Lienas vorgelesen.
Hier eine kurze Inhaltsangabe:
Das Farbenmonster versteht die Welt nicht mehr. Was ist nur los mit ihm? Es hat alle Gefühle durcheinandergebracht und muss jetzt erst einmal Ordnung schaffen. Wird es ihm gelingen, das Kuddelmuddel aus Freude, Traurigkeit, Wut, Angst und Gelassenheit zu entwirren?
Alter: 3-6 Jahre
Wir freuen uns über jeden kleinen und großen Besucher!
Rathaus und Bürgerzentrum am 26.6. geschlossen
Das Rathaus und das Bürgerzentrum bleiben am
Donnerstag, 26. Juni 2025, ab 12.30 Uhr
aufgrund einer Personalversammlung geschlossen.
Ein telefonischer Notdienst ist unter der Telefonnummer 05237-9710-0
eingerichtet.
Verkehrsregelung um den Festplatz am Inselweg und den Festumzug
Information aus dem Rathaus:
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
vom 27.06.25 bis 29.06.25 feiern wir alle zusammen 250 Jahre Augustdorf. Wir freuen uns auf wunderbare gemeinsame Stunden auf dem Festplatz bei den verschiedenen Programmpunkten und zum Festumzug. Damit das Fest reibungslos ablaufen kann, sind einige verkehrsrechtliche Anordnungen unerlässlich.
Anwohner werden gebeten, sich mit dem Personalausweis oder einem Lichtbildausweis auszuweisen. Parkausweise werden seitens der Gemeinde Augustdorf nur an Festplatzaussteller ausgehändigt. Personen, die den Behindertenparkplatz nutzen möchten, wenden sich bitte an das Ordnungspersonal. Personen, die nicht im Bereich des Festplatzes wohnen oder sich nicht ausweisen können, bleibt die Zufahrt verwehrt.
Besucherparkplätze stehen am Birkenweg und auf dem Schlingsbruch ausreichend zur Verfügung.
Der Fahrradparkplatz befindet sich auf dem Gelände der Realschule an der Akazienstraße.
Beidseitiges Halteverbot an der Stukenbrocker Straße, Inselweg, Akazienstraße und Haustenbecker Straße (Haus-Nr. 1 bis 39) und zusätzlich, am 29.06.2025 von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr an der Pivitsheider Straße von Haus Nr. 1 bis 73
Sperrung des Umzugsweges in der Zeit von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Der gesamte Umzugsweg vom Schlingweg, Pivitsheider Straße, Stukenbrocker Straße, Inselweg bis zum Festplatz wird abgesperrt. Sämtliche Zufahrtsstraßen zum Umzugsweg werden ebenfalls in dieser Zeit gesperrt. Ein Befahren (außer für Rettungsfahrzeuge) ist dann nicht zulässig.
Alle Anwohner werden gebeten, die verkehrsrechtliche Anordnung zu beachten und evtl. ihr Fahrzeug außerhalb des Umzugsweges zu parken. Sofern Sie den ÖPNV benutzen möchten, achten Sie bitte auf die Hinweise an den Bushaltestellen. Besucherparkplätze stehen am Birkenweg und auf dem Schlingsbruch ausreichend zur Verfügung.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.
Informationsveranstaltung »Energetische Sanierung«
23.06.2025 um 19 Uhr, MBZ: Was bringt mir wieviel? Mit welchen Maßnahmen spare ich am meisten? – Verbraucherzentrale NRW e.V. informiert!
Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen und Steigerung der Behaglichkeit machen energetische Sanierungen für viele Hausbesitzer zunehmend attraktiver, vor allem, wenn ohnehin Maßnahmen anstehen. Doch welche Maßnahmen lohnen sich wirklich – und in welcher Reihenfolge?
An diesem Info-Abend erfahren Sie, welche Sanierungsschritte den größten Einfluss auf den Energieverbrauch haben, welche Investitionen sich besonders schnell amortisieren und wie Sie Fördermöglichkeiten optimal nutzen können. Ob Dachsanierung, Dämmung der Außenwand, Fenstertausch, Heizungsmodernisierung oder die Integration erneuerbarer Energien – es wird praxisnah aufgezeigt, wie Sie mit gezielten Maßnahmen nicht nur Energie, sondern auch bares Geld sparen.
Energieberater Matthias Ansbach von der Verbraucherzentrale NRW vermittelt Ihnen einen Überblick über die Nutzen der einzelnen Sanierungsschritte – verständlich, praxisorientiert und anhand von konkreten Beispielen.
Der kostenfreie Infoabend, veranstaltet von der Gemeinde Augustdorf in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW, findet im Medien- und Bildungszentrum Augustdorf, Haustenbecker Str. 2 in 32832 Augustdorf am 23.06.2025 um 19 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lippische Lesetalente begeistern beim Vorlesewettbewerb
Ariane Mügge von der Grundschule In der Senne gewinnt spannendes Finale
Leseförderung ist eine Schlüsselkompetenz für Bildungserfolg, sprachliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. Genau hier setzt der seit vielen Jahren von der Stiftung „Für Lippe“ unterstützte Vorlesewettbewerb an. Beim diesjährigen Finale im Kommunikationszentrum der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter traten 16 Schülerinnen und Schüler aus ebenso vielen lippischen Grundschulen gegeneinander an.
„Wir waren als Jury wirklich beeindruckt – das Niveau war durchweg hoch“, berichtet Dagmar Schultz, Schulleiterin der Grundschule Rischenau und Organisatorin des Wettbewerbs. Die Kinder hatten sich zuvor in mehreren Vorrunden auf Schul- und Kommunalebene durchgesetzt, um schließlich in der Finalrunde ihr Können unter Beweis zu stellen. Dort präsentierten die Teilnehmenden zunächst einen selbst gewählten Text, anschließend lasen sie aus einem unbekannten Buch – in diesem Jahr „Giselala und Flupp – Ein Flaschengeist sprudelt los“ von Fee Krämer. Die Reihenfolge wurde ausgelost, die zweite Runde lief in umgekehrter Reihenfolge.
„Der Wettbewerb startete mit einem starken Beitrag und es blieb spannend, weil viele Kinder auf ähnlich hohem Niveau lasen“, erinnert sich Schultz. „Es war klar: Das wird eng!“ Und so kam es: Ariane Mügge von der Grundschule In der Senne in Augustdorf gewann mit 115 Punkten vor Bennett Wolf von der Bachschule Detmold (114 Punkte) und Nino Kerker von der Grundschule Lockhausen in Bad Salzuflen (112 Punkte). Arianes lebendiger Vortrag überzeugte die Jury besonders: „Ein echtes Talent“, so Schultz. „Sie trug beide Texte mit Mimik, Gestik und spürbarer Freude am Lesen vor.“
Die Jury setzte sich in diesem Jahr aus Angelika Gräler und Sigrid Heinemann, beide Lehrerinnen im Ruhestand, Sabine Deppenmeier vom Buchhaus am Markt in Detmold, Paul Kirchgäsner, Regionalleiter Detmold der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter, Olaf Brodziak vom Schulamt des Kreises Lippe sowie Dagmar Schultz selbst zusammen. Bewertet wurde nach mehreren Kriterien – darunter Lesetechnik, Textverständnis und Präsentation.
„Der Vorlesewettbewerb ist für uns ein echtes Herzensprojekt“, betont Dr. A. Heinrike Heil, Geschäftsführerin der Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe, die die Stiftung „Für Lippe“ treuhänderisch verwaltet. „Lesen stärkt nicht nur die Sprache, sondern auch Fantasie, Ausdruck und Selbstbewusstsein. Deshalb unterstützen wir den Wettbewerb seit vielen Jahren mit Überzeugung – ebenso wie zahlreiche weitere Projekte zur Sprachbildung in der Region.“
Alle Finalistinnen und Finalisten erhielten eine Urkunde sowie 100 Euro für die Schulbücherei – gestiftet von der Stiftung „Für Lippe“. Die drei Bestplatzierten wurden zusätzlich mit Büchergutscheinen der lippischen Sparkassen ausgezeichnet und dürfen bei der „Wortspielerei“, dem Kinder- und Jugendliteraturfest, noch einmal öffentlich lesen – diesmal vor großem Publikum. (PM, Detmold, den 18.06.2025)