Am Montag, 30. Juni 2025, findet um 14.30 Uhr wieder die Vorlesestunde in der Gemeindebücherei Augustdorf in Kooperation mit dem Ev. FamZ Kita Regenbogen und Jona und der DRK-Kita, Haustenbecker Straße 2, statt.

Dazu möchten wir alle Kinder, Erwachsenen und Erzieher herzlich einladen.

Es wird aus dem Buch „Das Farbenmonster“ von Anna Lienas vorgelesen.

Hier eine kurze Inhaltsangabe:

Das Farbenmonster versteht die Welt nicht mehr. Was ist nur los mit ihm? Es hat alle Gefühle durcheinandergebracht und muss jetzt erst einmal Ordnung schaffen. Wird es ihm gelingen, das Kuddelmuddel aus Freude, Traurigkeit, Wut, Angst und Gelassenheit zu entwirren?

Alter: 3-6 Jahre

Wir freuen uns über jeden kleinen und großen Besucher!

Das Rathaus und das Bürgerzentrum bleiben am

Donnerstag, 26. Juni 2025, ab 12.30 Uhr

aufgrund einer Personalversammlung geschlossen.

Ein telefonischer Notdienst ist unter der Telefonnummer 05237-9710-0

eingerichtet.

Information aus dem Rathaus:

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

vom 27.06.25 bis 29.06.25 feiern wir alle zusammen 250 Jahre Augustdorf. Wir freuen uns auf wunderbare gemeinsame Stunden auf dem Festplatz bei den verschiedenen Programmpunkten und zum Festumzug. Damit das Fest reibungslos ablaufen kann, sind einige verkehrsrechtliche Anordnungen unerlässlich.

26.06.25 bis 29.06.2025

Beidseitiges Halteverbot an der Stukenbrocker Straße, Inselweg, Akazienstraße und Haustenbecker Straße (Haus-Nr. 1 bis 39).

Sperrung des Inselweges vom Abzweig Stukenbrocker Straße und Abzweig Ahornstraße mit Zusatz „Frei für Anwohner und Parkausweisinhaber“.

Anwohner werden gebeten, sich mit dem Personalausweis oder einem Lichtbildausweis auszuweisen. Parkausweise werden seitens der Gemeinde Augustdorf nur an Festplatzaussteller ausgehändigt. Personen, die den Behindertenparkplatz nutzen möchten, wenden sich bitte an das Ordnungspersonal. Personen, die nicht im Bereich des Festplatzes wohnen oder sich nicht ausweisen können, bleibt die Zufahrt verwehrt.

Besucherparkplätze stehen am Birkenweg und auf dem Schlingsbruch ausreichend zur Verfügung.

Der Fahrradparkplatz befindet sich auf dem Gelände der Realschule an der Akazienstraße.

Zum Festumzug

Beidseitiges Halteverbot an der Stukenbrocker Straße, Inselweg, Akazienstraße und Haustenbecker Straße (Haus-Nr. 1 bis 39) und zusätzlich, am 29.06.2025 von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr an der Pivitsheider Straße von Haus Nr. 1 bis 73

Sperrung des Umzugsweges in der Zeit von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Der gesamte Umzugsweg vom Schlingweg, Pivitsheider Straße, Stukenbrocker Straße, Inselweg bis zum Festplatz wird abgesperrt. Sämtliche Zufahrtsstraßen zum Umzugsweg werden ebenfalls in dieser Zeit gesperrt. Ein Befahren (außer für Rettungsfahrzeuge) ist dann nicht zulässig.

Alle Anwohner werden gebeten, die verkehrsrechtliche Anordnung zu beachten und evtl. ihr Fahrzeug außerhalb des Umzugsweges zu parken. Sofern Sie den ÖPNV benutzen möchten, achten Sie bitte auf die Hinweise an den Bushaltestellen. Besucherparkplätze stehen am Birkenweg und auf dem Schlingsbruch ausreichend zur Verfügung.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

23.06.2025 um 19 Uhr, MBZ: Was bringt mir wieviel? Mit welchen Maßnahmen spare ich am meisten? – Verbraucherzentrale NRW e.V. informiert!

Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen und Steigerung der Behaglichkeit machen energetische Sanierungen für viele Hausbesitzer zunehmend attraktiver, vor allem, wenn ohnehin Maßnahmen anstehen. Doch welche Maßnahmen lohnen sich wirklich – und in welcher Reihenfolge?

An diesem Info-Abend erfahren Sie, welche Sanierungsschritte den größten Einfluss auf den Energieverbrauch haben, welche Investitionen sich besonders schnell amortisieren und wie Sie Fördermöglichkeiten optimal nutzen können. Ob Dachsanierung, Dämmung der Außenwand, Fenstertausch, Heizungsmodernisierung oder die Integration erneuerbarer Energien – es wird praxisnah aufgezeigt, wie Sie mit gezielten Maßnahmen nicht nur Energie, sondern auch bares Geld sparen.

Energieberater Matthias Ansbach von der Verbraucherzentrale NRW vermittelt Ihnen einen Überblick über die Nutzen der einzelnen Sanierungsschritte – verständlich, praxisorientiert und anhand von konkreten Beispielen.

Der kostenfreie Infoabend, veranstaltet von der Gemeinde Augustdorf in Kooperation mit der Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW, findet im Medien- und Bildungszentrum Augustdorf, Haustenbecker Str. 2 in 32832 Augustdorf am 23.06.2025 um 19 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ariane Mügge von der Grundschule In der Senne gewinnt spannendes Finale

Leseförderung ist eine Schlüsselkompetenz für Bildungserfolg, sprachliche Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. Genau hier setzt der seit vielen Jahren von der Stiftung „Für Lippe“ unterstützte Vorlesewettbewerb an. Beim diesjährigen Finale im Kommunikationszentrum der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter traten 16 Schülerinnen und Schüler aus ebenso vielen lippischen Grundschulen gegeneinander an.

„Wir waren als Jury wirklich beeindruckt – das Niveau war durchweg hoch“, berichtet Dagmar Schultz, Schulleiterin der Grundschule Rischenau und Organisatorin des Wettbewerbs. Die Kinder hatten sich zuvor in mehreren Vorrunden auf Schul- und Kommunalebene durchgesetzt, um schließlich in der Finalrunde ihr Können unter Beweis zu stellen. Dort präsentierten die Teilnehmenden zunächst einen selbst gewählten Text, anschließend lasen sie aus einem unbekannten Buch – in diesem Jahr „Giselala und Flupp – Ein Flaschengeist sprudelt los“ von Fee Krämer. Die Reihenfolge wurde ausgelost, die zweite Runde lief in umgekehrter Reihenfolge.

„Der Wettbewerb startete mit einem starken Beitrag und es blieb spannend, weil viele Kinder auf ähnlich hohem Niveau lasen“, erinnert sich Schultz. „Es war klar: Das wird eng!“ Und so kam es: Ariane Mügge von der Grundschule In der Senne in Augustdorf gewann mit 115 Punkten vor Bennett Wolf von der Bachschule Detmold (114 Punkte) und Nino Kerker von der Grundschule Lockhausen in Bad Salzuflen (112 Punkte). Arianes lebendiger Vortrag überzeugte die Jury besonders: „Ein echtes Talent“, so Schultz. „Sie trug beide Texte mit Mimik, Gestik und spürbarer Freude am Lesen vor.“

Die Jury setzte sich in diesem Jahr aus Angelika Gräler und Sigrid Heinemann, beide Lehrerinnen im Ruhestand, Sabine Deppenmeier vom Buchhaus am Markt in Detmold, Paul Kirchgäsner, Regionalleiter Detmold der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter, Olaf Brodziak vom Schulamt des Kreises Lippe sowie Dagmar Schultz selbst zusammen. Bewertet wurde nach mehreren Kriterien – darunter Lesetechnik, Textverständnis und Präsentation.

„Der Vorlesewettbewerb ist für uns ein echtes Herzensprojekt“, betont Dr. A. Heinrike Heil, Geschäftsführerin der Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe, die die Stiftung „Für Lippe“ treuhänderisch verwaltet. „Lesen stärkt nicht nur die Sprache, sondern auch Fantasie, Ausdruck und Selbstbewusstsein. Deshalb unterstützen wir den Wettbewerb seit vielen Jahren mit Überzeugung – ebenso wie zahlreiche weitere Projekte zur Sprachbildung in der Region.“

Alle Finalistinnen und Finalisten erhielten eine Urkunde sowie 100 Euro für die Schulbücherei – gestiftet von der Stiftung „Für Lippe“. Die drei Bestplatzierten wurden zusätzlich mit Büchergutscheinen der lippischen Sparkassen ausgezeichnet und dürfen bei der „Wortspielerei“, dem Kinder- und Jugendliteraturfest, noch einmal öffentlich lesen – diesmal vor großem Publikum. (PM, Detmold, den 18.06.2025)

Anlässlich der Jubiläen „60 Jahre Naturpark“ und „150 Jahre Hermannsdenkmal“ bietet die Touristiklinie 792 ab sofort ganz besondere Vorteile für ihre Fahrgäste: Jubiläumsvorteile zum Tagesticket. 

Alle Fahrgäste, die ein Tagesticket der Linie 792 erwerben, erhalten automatisch einen Ausdruck mit attraktiven Vorteilen und Vergünstigungen, die an verschiedenen Ausflugszielen entlang der Strecke eingelöst werden können. So gibt es entweder freien Eintritt im Detmolder Landesmuseum, einen Gratis-Kaffee beim Kauf von zwei im Café Ankerplatz im Emmerauenpark Lügde, sonntags freien Eintritt beim Frühshoppen im Historischen Kurpark Bad Meinberg, den Obstbrand „900 Jahre Lippe“ zum Sonderpreis für 19 Euro im historischen Kurpark Bad Meinberg, Kaffee und Kuchen für 6,50 Euro im Restaurant Strandhaus SchiederSee oder in der Gastronomie am Hermannsdenkmal. Die Aktionen gelten ausschließlich am Tag der Entwertung und sind nur in Kombination mit dem Ticket gültig.

So funktioniert es:

Beim Kauf eines Tagestickets wird der Gutscheinbogen direkt mit ausgedruckt. Einfach bei den jeweiligen Partnern vorzeigen und genießen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, eine der schönsten Regionen Nordrhein-Westfalens mit attraktiven Vorteilen zu entdecken – bequem, nachhaltig und erlebnisreich mit der Touristiklinie 792.

Erstmals seit 2004 bereiten sich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nicht nur in der Stadt Lügde sondern auch in Augustdorf wieder darauf vor, bei der Kommunalwahl 2025 anzutreten. Angetrieben durch einen deutlichen Mitgliederzuwachs und ein wachsendes Interesse an grüner Politik in der Region, präsentieren die GRÜNEN eine engagierte Liste von Kandidierenden, die in den Gemeinderat einziehen wollen. Auf der Reserveliste kandidieren Natascha Barz, Frank Kleine, Kerstin Tegeler, Jörg Zielinski, Joel Tegeler, Jens Lux und Carsten Schmidt.

Spitzenkandidatin Natascha Barz will mit konstruktiver Ratsarbeit politische Akzente setzen und gemeinsam mit den Kandidierenden den grünen Ortsverband reaktivieren: „Wir treten an, weil wir als Grüne in Augustdorf wieder Verantwortung übernehmen wollen. Demokratische Grundwerte geraten zunehmend unter Druck. Wir stehen für Zusammenhalt, eine zukunftsorientierte Kommunalpolitik und ein lebenswertes Augustdorf.“

Die GRÜNEN konnten Kandidierende für alle 13 Wahlbezirke gewinnen: ein klares Zeichen für das gestiegene Engagement vor Ort.

Die Wahlversammlung fand Anfang Juni in Augustdorf statt. Die Kreissprecher*innen Wiebke Kopsieker und Nik Riesmeier zeigen sich begeistert über die Entwicklung: „Die Wahlversammlung und die Reaktivierung des Ortsverbandes sind starke Zeichen. Wir freuen uns, dass es wieder eine grüne Liste gibt, die sich für Klima, Gerechtigkeit und Demokratie vor Ort einsetzt.“

Weiterhin einspurige Verkehrsführung für Fahrzeuge – Fußgänger werden bei der Querung durch eine Ampel unterstützt

Detmold. Die Bauarbeiten an der Paderborner Straße gehen in die nächste Phase. Am Montag, 16. Juni, erfolgt der Umbau der Verkehrssicherung für den Bau des nächsten Kreisverkehr-Quadranten. Hierfür bleibt die Lichtzeichenanlage für Einspurigkeit bestehen.

Die Erreichbarkeit der Parkplätze am Freilichtmuseum ist dann nur von Richtung Süden – also aus Heiligenkirchen und Hiddesen kommend – möglich. Fußgängerinnen und Fußgänger, die zum Beispiel vom Parkplatz Friedrich-Ebert-Straße kommen, können weiterhin aus Richtung Friedenstal über die Inselwiese zur Paderborner Straße gelangen. Dort unterstützt eine Ampel die Querung der Straße. Der Fußweg führt dort oberhalb des Mausoleums zur Eingangskasse.

Im April 2024 hat der hat der Bundestag beschlossen, dass ab 2025 der 15. Juni jährlich der nationale Veteranentag stattfinden soll. An diesem Tag sollen der Dienst und der Einsatz aktiver und ehemaliger Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr gewürdigt werden. Zu den rund 10 Millionen Veteranen zählen neben den aktiven auch alle ehemaligen Soldatinnen und Soldaten, die ehrenhaft aus dem Dienst ausgeschieden sind. Anders als beispielsweise der „Tag der Bundeswehr“ soll der Veteranentag aus der Gesellschaft heraus erwachsen und nicht durch die Bundeswehr selbst gestaltet werden.

Aus diesem Grund haben sich die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. (EAS) und der Deutsche Bundeswehrverband e.V. (DBwV) zusammengetan, um diesen Tag an drei Orten zu gestalten. Neben Munster und Rotenburg/Wümme fiel die Wahl hier auf Augustdorf. 

An allen drei Standorten betreibt die EAS sogenannte Oasen, vielen noch als Soldatenheime im Gedächtnis, die als Begegnungsstätte zwischen den Soldatinnen und Soldaten und der Zivilbevölkerung dienen. So war schnell klar, wo am 15. Juni 2025 die Veranstaltung in Augustdorf stattfinden wird: an der Oase „Haus Senne“.

Am 15. Juni werden wir um 10 Uhr mit einem Gottesdienst vor der Oase beginnen.
Im Anschluss werden der stellvertretende Landrat, Herr Kurt Kalkreuter, und der Bürgermeister der Gemeinde Augustdorf, Herr Thomas Katzer, ein kurzes Grußwort an die Veteraninnen und Veteranen richten. Danach gehört der Tag ganz den Veteraninnen und Veteranen. Verschiedene Organistionen und Verbände werden sich vorstellen und es gibt ein gastronomisches Angebot zu fairen Preisen. So bleibt viel Zeit für den Austausch untereinander und Gespräche mit allen Interessierten.

Untermalt wird der Tag durch Live-Musik der Band „Foreignson and his Ghosts“, einem Musiker aus München, der selbst Afghanistan-Veteran ist und durch seine Musik das Erlebte verarbeitet.

Wir würden uns freuen, wenn Sie den Tag mit uns gemeinsam zu dem machen, was er sein soll: ein Tag, um den unzähligen Veteraninnen und Veteranen „Danke“ zu sagen und Ihnen zu zeigen, dass die Gesellschaft an Sie denkt.

Text: EAS e.V., Dieter Hollinde

Ehren und Anerkennen – auch die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock beteiligt sich am 1. Nationalen Veteranentag
Die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock begeht den Gedenktag gemeinsam mit der 6. Kompanie des Panzerbataillons 203 Augustdorf und der RK 34 Reservistenkameradschaft Schloß Holte-Stukenbrock im Rahmen des Schützenfestes in Liemke.

Der Festumzug der Schützen startet um 14 Uhr auf dem Dorfplatz in Liemke. Im Anschluss finden die Festreden auf dem Schützenplatz statt. In diesem feierlichen Rahmen wird Stefan-Oliver Strate, Kompaniechef der Patenkompanie, Soldatinnen und Soldaten seiner Kompanie befördern.

Ab 15 Uhr informiert die Reservistenkameradschaft an einem eigenen Stand über die Aufgaben und Einsätze der Bundeswehr sowie über die Bedeutung des neu eingeführten Veteranentags. Als Zeichen der Solidarität können Interessierte vor Ort zudem gelbe Schleife als Pin erwerben. Der Erlös wird an eine gemeinnützige Organisation gespendet.

Neben dem Veteranentag erwartet die Besucherinnen und Besucher das bunte Familienprogramm des Liemker Schützenfestes mit Hüpfburg, Kinderschminken, einem Konzert des Städtischen Blasorchesters sowie Kaffee und Kuchen.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) informiert

Detmold (lwl). Passend zum Sommerwetter am Wochenende geht es den Schafen im LWL-Freilichtmuseum Detmold an die Wolle. Am Sonntag (15.6.) lädt das LWL-Freilichtmuseum Detmold zur Schafschur und mit dem Hähnewettkrähen zu einem weiteren tierischen Höhepunkt rund um traditionelle Landwirtschaft und Tierhaltung ein.

Von 11 bis 16 Uhr können Besucherinnen und Besucher des Museums des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) am Osnabrücker Hof die alljährliche Schafschur mit der Handschere hautnah miterleben. Junge und erwachsene Gäste sind herzlich eingeladen, aktiv beim Waschen, Kämmen, Filzen und Weben der Wolle mitzumachen.

Die Veranstaltung informiert über die Bedeutung von Schafen und Schäfer:innen in Westfalen sowie über drei verschiedene Schafrassen. Regionale Schäferinnen und Schäfer stehen mit ihrem Wissen rund um Landschaftspflege und Naturschutz bereit und bieten zudem leckere und attraktive Produkte rund um das Schaf zum Verkauf an. Besucheri:nnen, die ein Spinnrad mitbringen, erhalten freien Eintritt.

Was auf die Ohren gibt es parallel in der Scheune Kroll/Innenhof: Dort findet von 11 bis 12 Uhr das traditionelle Hähnewettkrähen statt. Bereits zum zwölften Mal lässt der „Zuchtverein Detmold und Umgebung von 1894 e. V.“ die Hähne im offenen Wettstreit um den Sieg krähen. Die Vereinsmitglieder geben dabei wertvolle Informationen zur Hühnerhaltung und Geflügelzucht. 

Weitere Informationen zu den Programmpunkten gibt es im Veranstaltungskalender des Museums unter: https://www.lwl-freilichtmuseum-detmold.de/de/programm/veranstaltungskalender/