Ein Denkmal – viele Perspektiven
📅 Samstag, 17. Mai 2025
🕤 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
📍 Haus des Gastes in Detmold-Hiddesen
Das Hermannsdenkmal fordert immer wieder dazu heraus, es aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich daher auch 150 Jahre nach seiner Einweihung noch mit der Geschichte seines antiken Hintergrundes, seiner Entstehung und seiner Rezeption.
Diese öffentliche Tagung richtet sich an alle Interessierten und beleuchtet das Denkmal aus verschiedenen Blickwinkeln:
- Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur Geschichte der Germanen?
- Welche künstlerischen Einflüsse haben Ernst von Bandel geprägt, der weit über Lippe hinaus gewirkt hat?
- Welche Wirkung hatte das Denkmalprojekt auf die Stadt Detmold und den Luftkurort Hiddesen?
- Wie konnte es als touristisches Ziel, aber auch als nationalistischer Sehnsuchtsort, eine solche Wirkung entfalten?
- Und schließlich: Wie kann ein angemessener Umgang mit national aufgeladenen Orten heute gelingen?
Programm
Karl Banghard, Freilichtmuseum Oerlinghausen
Der historische Arminius.
Archäologie und Geschichte – neue Erkenntnisse der Forschung
Dr. Joachim Eberhardt, Lippische Landesbibliothek, Detmold
Ernst von Bandel – Leben und Werk
Dr. Bärbel Sunderbrink, Stadtarchiv Detmold
Die Stadt und ihr Denkmal – politisches Interesse und bürgerliches Repräsentationsbedürfnis
Julia Lange, Universität Hamburg
Hermanns kleiner Bruder – Zur Geschichte und Funktion des Hermann Monument in New Ulm (Minnesota, USA)
— Mittagspause —
Jürgen Hartmann, Historiker, Nordhorn
Das Hermannsdenkmal als nationalistisches Mekka – Mythos, Macht, kulturelle Vereinnahmung
Jan Raabe, Sozialpädagoge, Bielefeld
Der Zugriff der extremen Rechten auf Arminius in Lebenswelt und Geschichtspolitik
Dr. Sylvia Necker, LWL-Preußenmuseum Minden
Kulturerbe mit Pathos – Der Umgang mit Nationaldenkmälern in der Gegenwart
Dr. Matthias Frese, LWL-Institut für Regionalgeschichte, Münster
Das Hermannsdenkmal als touristisches Ziel – Werbung und Wahrnehmung
Roland Linde, Historiker, Detmold
Hiddesen – Dorf unterm Hermann. Der Einfluss des Denkmals auf die Entwicklung des Luftkurortes
Abschlussdiskussion
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Heimatverein Hiddesen sorgt für Verköstigung und Getränke.
Um eine Spende wird gebeten.
Informationen und Anmeldungen:
Heimatverein Hiddesen e.V. | Tel.: 05231/89333
ed.ne1756374254seddi1756374254h-set1756374254sag-s1756374254ed-su1756374254ah@of1756374254ni1756374254
Dr. Bärbel Sunderbrink | Stadtarchiv Detmold | Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold I Tel.: 05231/766 110
ed.dl1756374254omted1756374254@vihc1756374254ratda1756374254ts1756374254
150 Jahre Hermannsdenkmal – Öffentliche Tagung
Ein Denkmal – viele Perspektiven
📅 Samstag, 17. Mai 2025
🕤 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
📍 Haus des Gastes in Detmold-Hiddesen
Das Hermannsdenkmal fordert immer wieder dazu heraus, es aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich daher auch 150 Jahre nach seiner Einweihung noch mit der Geschichte seines antiken Hintergrundes, seiner Entstehung und seiner Rezeption.
Diese öffentliche Tagung richtet sich an alle Interessierten und beleuchtet das Denkmal aus verschiedenen Blickwinkeln:
Programm
Karl Banghard, Freilichtmuseum Oerlinghausen
Der historische Arminius.
Archäologie und Geschichte – neue Erkenntnisse der Forschung
Dr. Joachim Eberhardt, Lippische Landesbibliothek, Detmold
Ernst von Bandel – Leben und Werk
Dr. Bärbel Sunderbrink, Stadtarchiv Detmold
Die Stadt und ihr Denkmal – politisches Interesse und bürgerliches Repräsentationsbedürfnis
Julia Lange, Universität Hamburg
Hermanns kleiner Bruder – Zur Geschichte und Funktion des Hermann Monument in New Ulm (Minnesota, USA)
— Mittagspause —
Jürgen Hartmann, Historiker, Nordhorn
Das Hermannsdenkmal als nationalistisches Mekka – Mythos, Macht, kulturelle Vereinnahmung
Jan Raabe, Sozialpädagoge, Bielefeld
Der Zugriff der extremen Rechten auf Arminius in Lebenswelt und Geschichtspolitik
Dr. Sylvia Necker, LWL-Preußenmuseum Minden
Kulturerbe mit Pathos – Der Umgang mit Nationaldenkmälern in der Gegenwart
Dr. Matthias Frese, LWL-Institut für Regionalgeschichte, Münster
Das Hermannsdenkmal als touristisches Ziel – Werbung und Wahrnehmung
Roland Linde, Historiker, Detmold
Hiddesen – Dorf unterm Hermann. Der Einfluss des Denkmals auf die Entwicklung des Luftkurortes
Abschlussdiskussion
Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Heimatverein Hiddesen sorgt für Verköstigung und Getränke.
Um eine Spende wird gebeten.
Informationen und Anmeldungen:
Heimatverein Hiddesen e.V. | Tel.: 05231/89333
ed.ne1756374254seddi1756374254h-set1756374254sag-s1756374254ed-su1756374254ah@of1756374254ni1756374254
Dr. Bärbel Sunderbrink | Stadtarchiv Detmold | Willi-Hofmann-Straße 2, 32756 Detmold I Tel.: 05231/766 110
ed.dl1756374254omted1756374254@vihc1756374254ratda1756374254ts1756374254
Augustdorf lädt zum STADTRADELN ein!
STADTRADELN 2025
Mitteilungen aus Rat und Verwaltung: Die Gemeinde Augustdorf nimmt auch in diesem Jahr wieder mit den lippischen Kommunen an der internationalen Aktion STADTRADELN des Klima-Bündnis teil. Der Aktionszeitraum ist von Sonntag, 18. Mai 2025 bis Samstag, 7. Juni 2025.
Am 18.05. um 12:00 Uhr fällt der Startschuss und der Kreis Lippe eröffnet das STADTRADELN an der Klimaerlebniswelt in Oerlinghausen. Für alle mit dem Rad angereisten Personen ist der Eintritt an diesem Tag frei, auch ein kulinarisches Angebot wird es geben! Bis dahin bleibt noch Zeit für: aufpumpen, umsatteln und schmieren. Alle Bürgerinnen und Bürger, Politikerinnen und Politiker, Kirchengemeinden, Schulen und Vereine können für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale treten. Alle die in Augustdorf leben, arbeiten oder zu Besuch sind können bei der Kampagne STADTRADELN mitmachen. Ziel ist es, privat und beruflich in dem dreiwöchigen Zeitraum möglichst viele Radkilometer zu sammeln.
Als besonderen Ansporn prämiert die Gemeinde Augustdorf dieses Jahr die besten Team- sowie Einzelleistungen:
REWE-Gutschein Augustdorf in Höhe von 150,00 € bzw. 100,00 €.
Also machen Sie mit und unterstützen Sie uns, die Radförderung, den Klimaschutz und die Lebensqualität in Augustdorf zu verbessern. 2
Anmelden können sich Interessierte unter folgendem Link. Hierbei kann ein eigenes Team gegründet werden oder ein bereits vorhandenes Team aus der Liste gewählt und diesem beigetreten werden:
https://www.stadtradeln.de/augustdorf
Hier finden Sie allgemeine Informationen und die Spielregeln:
https://www.stadtradeln.de/darum-geht-es
https://www.stadtradeln.de/spielregeln
Hier finden Sie Infos zur Erfassung der gefahrenen Kilometer. Die Erfassung ist selbstständig online im km-Buch möglich, sobald man sich registriert hat.
Oder per App:
https://www.stadtradeln.de/app
Oder per Erfassungsbogen:
https://www.stadtradeln.de/fileadmin/stadtradeln/inhalte/04_Materialien/km-Erfassungsbogen.xlsx
Der ADC Lippe bietet im Zeitraum des Stadtradelns eine Vielzahl von spannenden Touren an.
https://www.stadtradeln.de/kreis-lippe
Ideenwettbewerb zur Umgestaltung des ehem. Bundeswehrparkplatzes in Augustdorf
Die Gemeinde Augustdorf erwarb vor mehreren Jahren das Gelände des ehemaligen Bundeswehrparkplatzes außerhalb der GFM-Rommel-Kaserne, um dort eine zusätzliche Unterkunft für Geflüchtete zu bauen. Aufgrund der schlechten Haushaltslage und eines rückläufigen Bedarfs an Unterkünften wurde durch den Augustdorfer Rat im September 2021 beschlossen, den Neubau der Unterkunft bis auf weiteres auszusetzen. Ein großer Teil dieses Areals liegt seitdem ungenutzt brach.
Die Fraktion der Demokratischen Bürger-Union Augustdorf (DBA) stellte bereits im Februar 2023 einen Antrag an die Verwaltung mit dem Ziel, dieses Brachgelände einer qualitativ höherwertigen Nutzung zuzuführen. Der Antrag ist weiterhin in Bearbeitung.
“Wir möchten die Augustdorfer Bürgerinnen und Bürger sehr gerne an der Umgestaltung des Parkplatzes beteiligen,“ erklärt Gottfried Dennebier, Bürgermeisterkandidat und Vorsitzender der DBA. “Wir würden uns freuen, wenn uns die Bürgerinnen und Bürger mit ihren Ideen und Vorschlägen unterstützen könnten. Welche Vorschläge oder Ideen letztendlich umsetzbar sind, müssen sodann die Fachleute in der Verwaltung prüfen. Sicherlich ist nicht alles machbar, aber wir wollen dieses Gelände nicht weiter ungenutzt lassen,” so Dennebier.
Um in dieser Angelegenheit voranzukommen, ruft die DBA nun einen Ideenwettbewerb aus. Vorschläge und Ideen können ab sofort bis zum 30.06.2025 entweder per E-Mail unter ed.fr1756374254odtsu1756374254gua-a1756374254bd@of1756374254ni1756374254 oder telefonisch unter 05237/1880 eingereicht werden.
Für den Vorschlag, der am Ende umgesetzt werden kann, lobt die DBA einen Verzehrgutschein im Wert von 100,- € in Wenzels Ratsstuben aus.
Team HandbALL unterliegt dem Meister – 24:32 in Hildesheim
Für die Lipper war der Auftritt beim Staffelsieger Eintracht Hildesheim am Sonntag nicht von Erfolg gekrönt. Vor knapp 1.000 Zuschauern unterlag das Team von Jari Lemke am Ende beim 24:32 vielleicht ein paar Tore zu deutlich. „Wir haben viel probiert“, kommentierte Lemke die Schlussminuten der Partie. Am kommenden Samstag steht der letzte Spieltag der Saison an, zum Abschluss ist der Wilhelmshavener HV zu Gast in der horatec ARENA.
Nichts war es gewesen mit der zweiten Überraschung gegen eines der Spitzenteams der Liga. Nach dem Sieg gegen den TV Emsdetten hätten die Lemke-Jungs wohl auch gern gegen den Meister gewonnen, doch die Eintracht ließ den Gästen aus dem Lipperland nur wenige Chancen. Zu hohe Qualität legte die Mannschaft von Daniel Deutsch an den Tag, dennoch kämpften sich die Gäste in die Partie und konnten zur Pause auf 12:15 verkürzen.
Mit Beginn der zweiten Halbzeit spielte das Team HandbALL weiter munter mit und als in der 41. Minute beim 18:20 der Anschluss hergestellt war, zwang man die Gastgeber gar in eine Auszeit. Doch leider wurden in Folge die Möglichkeiten, wie schon in der ersten Halbzeit, nicht immer konsequent genutzt; Hildesheim setzte sich wieder auf fünf oder sechs Tore ab.
„Für uns war es wichtig, dass wir möglichst viel kämpfen wollten gegen eine Mannschaft, die das Ziel hat, aufzusteigen“, so Jari Lemke nach der Partie. „Das ist uns über weite Strecken auch ganz gut gelungen. Am Ende haben wir ein wenig was ausprobiert, deswegen ist die Niederlage vielleicht auch ein bisschen zu hoch ausgefallen.“
Mit einer Niederlage im Gepäck traten die Jungs die Heimreise an und bereiten sich nun mit vollem Fokus auf das Heimspiel am 3. Mail um 18 Uhr vor. Gegen den WHV will das Team HandbALL unbedingt gewinnen, um die erneut starke Spielzeit mit einem Sieg zu beenden. Nach dem letzten Spiel findet die Saisonabschlussfeier im neuen Foyer der horatec ARENA statt, bei der es sicherlich auch das ein oder andere Freigetränk für die Fans geben wird.
Team HandbALL: Kleinschmidt, Goldbecker; Wöffler, Herseklioglu 2, Kehrmann, ter Duis 3, Carstensen 2, Sundermann 2, Borkowski, Hübke, Bakker, Bilanzola 4, Hansen 4, Rahmlow 7/3, Byczek.
Ranzenbörse am 3. Mai von 10 bis 15 Uhr in der Detmolder Stadthalle
Mehr als 220 aufgefrischte Ranzen sind bereit für den Schulanfang
Detmold. Der Countdown für die Schulanfängerinnen und Schulanfänger läuft! Nach den Sommerferien werden sie eingeschult und brauchen dafür – natürlich – einen schicken Schulranzen. Der muss nicht zwangsläufig nagelneu sein. Gut erhalten und ein bisschen aufgefrischt sind die bunten Tornister auch aus zweiter Hand tolle Begleiter in den neuen Lebensabschnitt.
Das Team vom Familien-Info-Treff (F.I.T) der Stadt Detmold und der Verein Lipper für Lipper e.V. haben deshalb in diesem Jahr die zweite Detmolder Ranzenbörse für Grundschulkinder organisiert. Mehr als 220 Schulranzen sind dafür gesammelt worden. Das Nähprojekt „hin und her“ der AGH Hohenloh hat die Schulranzen und das entsprechende Zubehör in den vergangenen Wochen aufbereitet.
Am kommenden Samstag, 3. Mai, werden die Schulranzen in der Zeit zwischen 10 und 15 Uhr an Kinder aus ganz Lippe abgegeben. Zur Auswahl stehen dabei auch einige Schulrucksäcke für ältere Kinder, die in die weiterführende Schule wechseln. Durch die Unterstützung von Radio Lippe können in diesem Jahr noch mehr Familien erreicht werden. Wer sich die maximale Schulranzen-Auswahl anschauen möchte, kommt am besten gleich morgens um 10 Uhr.
Bildunterzeile: Mitarbeitende des Nähprojekts „hin und her“ der AGH Hohenloh haben für die zweite Detmolder Ranzenbörse mehr als 220 Schulranzen liebevoll aufbereitet. Foto: Stadt Detmold
Gesundheitszentrum Oerlinghausen lädt zu Vortrag
„Einsamkeit im Alter begegnen – Teilhabe stärken“
Das Gesundheitszentrum Oerlinghausen lädt alle Interessierten am Mittwoch, 7. Mai, zu dem Vortrag „Einsamkeit im Alter begegnen – Teilhabe stärken“ ein. Los geht es um 10 Uhr in der Detmolder Straße 8.
Einsamkeit, ein Gefühl, das jeden Menschen treffen kann und für Betroffene schmerzhaft ist. Auch Menschen mit Pflegebedarf und ihre Angehörigen können aus unterschiedlichen Gründen Einsamkeit erleben. Einsamkeitsgefühle können die Situation der Menschen verschlechtern. Der Vortrag von Dirk Eickmeyer vom Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz liefert hilfreiche Informationen und zeigt Veranstaltungen zu Wegen aus der Einsamkeit auf.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Anmeldung wird telefonisch unter (0 52 31) 62 77 20 oder per E-Mail an ed.ep1756374254pil-s1756374254ierk@1756374254nesua1756374254hgnil1756374254reo-m1756374254urtne1756374254zstie1756374254hdnus1756374254eg1756374254 gebeten.
Weitere Informationen zu den Angeboten des Gesundheitszentrums gibt es im Internet unter www.gesundheitszentrum-oerlinghausen.de.
UND es gibt ein neues Angebot:
Krabbelgruppe im Gesundheitszentrum Oerlinghausen
Das Gesundheitszentrum Oerlinghausen lädt ab Mittwoch, 7. Mai, alle interessierten Eltern mit Kindern zwischen 0 und 18 Monaten zur Krabbelgruppe ein. Diese wird künftig alle zwei Wochen mittwochs zwischen 9.30 und 11 Uhr in den Räumlichkeiten in der Detmolder Straße 8 stattfinden. Erfahrene Hebammen und Kinderkrankenschwestern betreuen die Gruppe und stehen für alle Fragen rund um das erste Lebensjahr des Babys und die frühe Kleinkinderzeit zur Verfügung.
Die Krabbelgruppe ist teilnehmerbegrenzt, daher wird telefonisch unter (0 52 31) 62 77 20 oder per E-Mail an ed.ep1756374254pil-s1756374254ierk@1756374254nesua1756374254hgnil1756374254reo-m1756374254urtne1756374254zstie1756374254hdnus1756374254eg1756374254 um Anmeldung gebeten.
Weitere Informationen zu den Folgeterminen und weiteren Angeboten des Gesundheitszentrums gibt es im Internet unterwww.gesundheitszentrum-oerlinghausen.de.
Wochenmarkt wird wegen des Mai-Feiertages auf 30. April vorverlegt
Detmold. Wegen des Feiertages am Donnerstag, 1. Mai (Tag der Arbeit), wird der Detmolder Wochenmarkt bereits am Tag zuvor, Mittwoch, 30. April, durchgeführt.
Team HandbALL reist zum Spitzenreiter Hildesheim
„Als erstes freut es mich, das wir wieder ein, zwei Spieler ins Training integrieren konnten und die Pause nutzen konnten, nochmal ein wenig zu regenerieren“, blickt Jari Lemke auf die Partie in Niedersachsen voraus. Gegen Eintracht Hildesheim erwartet die Jungs vom Team HandbALL am Sonntag ab 17 Uhr in der Volksbank-Arena sicherlich eine schwierige Aufgabe. „Das Spiel in Hildesheim ist erneut eine gute Chance für uns als Team, weiter zusammenzurücken, miteinander zu kämpfen“, so Lemke weiter.
Die Eintracht geht sicherlich als Favorit ins Rennen, doch auch schon gegen Emsdetten gelang dem Team HandbALL ein Coup. Ob dieser wiederholt werden kann, bleibt abzuwarten, dennoch werden die Lipper sich nicht kampflos ergeben. „Hildesheim ist bereits Meister in unserer Staffel und ich sehe in ihnen auf jeden Fall ein Top-2-Team der 3. Liga bundesweit und für mich sind sie ein großer Favorit für die Aufstieg in die 2. Bundesliga“, so der THL-Trainer.
Jari Lemke weiter: „Wir treffen jetzt leider an ihrem Leistungspeak auf sie, trotzdem glaube ich, dass es erneut eine gute Chance für uns als Team ist, weiter zusammenzurücken, miteinander zu kämpfen, zu fighten“, will das Team HandbALL auch dieses Spiel nutzen. „Es wird sehr darauf ankommen, einen guten Rückzug zu haben. Hildesheim ist ein Team, das viel ins Tempo gehen kann. Deshalb müssen im Angriff sehr geduldig sein und wir eine hohe Verantwortung für den Ball haben. Die Eintracht spielt eine unfassbar unangenehme Abwehr, die uns viel abverlangen wird.“
Nicht nur im Angriff, auch in der Deckung werden die Spieler vom Team HandbALL gefordert sein. „Es wird eine große Herausforderung für unsere Innenblocker, das Eins-gegen-Eins zu verteidigen. Wir müssen einfach viel Gegenwehr leisten.“, blickt Jari Lemke voraus. „Wir haben ein nicht so gutes Spiel gegen Emsdetten gemacht, wir hatten ein grandioses Rückspiel gegen sie. Wir haben ein wirklich gutes Hinspiel gegen Hildesheim gemacht und ich würde schon gerne drei gute Spiele gegen die ersten beiden Mannschaft aus unserer Staffel machen.“
„Das würde mich sehr freuen. Dafür haben wir die Chance, dafür haben wir die Qualität, dafür müssen wir aber sehr viel investieren und eine hohe Qualität und eine hohe Verantwortung für den Ball an den Tag legen“, schließt der THL-Trainer den Ausblick auf das Spiel am Sonntag ab.
Textquelle: Team HandbALL
Vorlesestunde in der Bücherei
Mitteilungen aus Rat und Verwaltung
Am Montag, 28. April 2025, findet um 14.30 Uhr wieder die Vorlesestunde in der Gemeindebücherei Augustdorf in Kooperation mit dem Ev. FamZ Kita Regenbogen und Jona und der DRK-Kita, Haustenbecker Straße 2, statt. Dazu möchten wir alle Kinder, Erwachsenen und Erzieher herzlich einladen.
Es wird vorgelesen aus dem Buch „Oma!“, schreit der Frieder von Gudrun Mebs.
Hier eine kurze Inhaltsangabe: Oma und Frieder sind ein super Team: der Frieder und seine Oma, die immer auf ihren Enkel eingeht und jeden Quatsch mitmacht. Wir freuen uns über jeden kleinen und großen Besucher!
Nächster Bauabschnitt an der Heidenoldendorfer Straße
Arbeiten sollen bis Ende Mai unter Vollsperrung abgeschlossen sein.
Detmold. Die Vollsperrung der Bielefelder Straße zur Erschließung des zukünftigen Gewerbegebietes „Alte Ziegelei“ ist gerade beendet, die „Bielefelder“ wieder für den Verkehr freigegeben. Jetzt werden die Bauarbeiten in der Heidenoldendorfer Straße fortgesetzt. Ab Dienstag, 29. April, wird die Heidenoldendorfer Straße von der Kreuzung Klingenbergstraße bis zur Einmündung Sprottauer Straße dafür voll gesperrt, um bis Ende Mai diesen Bauabschnitt beenden zu können.
Die neue Fahrbahndecke wird aufgebracht, Fahrbahnmarkierungen und Beschilderung werden fertiggestellt, der neue Rad- und Gehweg hergestellt, eine neue Ampelanlage an der Sprottauer Straße installiert und alle anderen abschließenden Arbeiten ausgeführt. Ende Mai soll dieser Abschnitt vom Kreuzungsbereich Klingenbergstraße über die Einmündung der Sprottauer Straße bis zur Aral-Tankstelle wieder vollständig für die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zur Verfügung stehen. Der Parkplatz am Lidl und die Einmündung der Bachstraße können dann wieder über die Heidenoldendorfer Straße angefahren werden.
Der Busverkehr wird in diesem Abschnitt großräumig über die Bielefelder Straße/Schulzentrum/Emilienstraße geleitet. Alle Informationen zum Busverkehr stellt die Stadtverkehrsgesellschaft SVD auf ihrer Internetpräsenz https://www.stadtverkehr-detmold.de/ zur Verfügung.
Die Umleitungsbeschilderung im Umfeld der Baustelle wird angepasst. Die Stadt Detmold bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer: Bitte beachten Sie die geänderte Beschilderung. Gleichzeitig wirbt die Stadt um Verständnis für die Einschränkungen, die mit der Baumaßnahme einhergehen .
Pressemitteilung Stadt Detmold