am 17. Oktober von 13 bis 18 Uhr auf dem Flugplatz Detmold.
In Detmold geht es hoch hinaus: Am Sonntag, 17. Oktober, findet von 13 bis 18 Uhr das erste Detmolder „Drachenfest für Familien“ auf dem Gelände des Luftsportvereins Detmold statt. Gemeinsam mit den kleinen und großen Detmolderinnen möchte die Stadt Detmold den Himmel bunt machen und die (selbst gebauten) Drachen steigen lassen! Alle Detmolderinnen können gerne ihren eigenen Drachen mitbringen und ihn mit ganz vielen anderen in den Himmel steigen lassen.
Zu Hause gibt’s keinen eigenen Drachen? Kein Problem! Die Stadt Detmold bietet noch ein paar Restbestände an einfachen, kostenlosen Drachenbausätzen zum selber basteln und bemalen an. Diese können in der Tourist Information im Rathaus am Markt in der Detmolder Innenstadt abgeholt werden, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Abgerundet wird das Programm mit einer spektakulären Drachenshow. Präsentiert werden viele unterschiedliche Drachen, z. B. Meerestierformen, die teilweise bis zu zehn Meter hoch sind. Oder man kann seine Sorgen dem Sorgenfresserdrachen zurufen, der sie gleich in sich verschlingt. Nebenbei gibt es noch riesige SumSums (Bienen), Drachen-Drachen und viele weitere fantasievolle Drachen zu bestaunen. Auch Barni Barntrup der Bär wird sich mit seinen neun Metern die Ehre geben. Nebenbei gibt es noch eine riesige aufblasbare Lokomotive mit Anhängern, durch die man laufen kann, wunderschöne Fahnen und eine Flugschule, bei der man einmal das Lenkdrachenfliegen ausprobieren kann. Für eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken ist natürlich gesorgt.
Eingang, Parkplatz und Bus-Shuttle
Der einzige Eingang zum Gelände des Fluplatzes befindet sich gegenüber vom Hangar 21. Parken können Besucher*innen auf dem Gelände des Hangar 21 am Charles-Lindbergh-Ring. Alternativ bietet die Stadtverkehr Detmold (SVD) einen kostenlosen Bus-Shuttle an. Den Fahrplan finden Interessierte im Internet unter www.detmold.de.
Auf dem Foto sehen Sie v.l.n.r.: Astrid Fiebig (Hangar 21), Dörte Pieper (Fachbereichsleiterin Kultur, Tourismus, Marketing und Bildungseinrichtungen), Bürgermeister Frank Hilker, Hans-Dieter Bormann (Vorsitzender des Luftsportvereins Detmold e.V. und Jörg Mortsiefer (Hangar 21)
Text und Foto: Stadt Detmold
Pressemitteilung Stadt Detmold
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Noch eine Woche: Das Varieté verspricht Spaß
In knapp einer Woche ist es soweit: Das traditionelle Varieté findet statt. Wie in den vergangenen Jahren auch, verspricht das Programm wieder viel Spaß und einen kurzweiligen Abend. Internationale Weltklasseartistik, Comedy, Musik und mehr wartet auf die Zuschauerinnen und Zuschauer. Mit insgesamt 15 Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Europa will Veranstalter Valentin Kriger dem Publikum ab 20 Uhr wieder einen außergewöhnlichen und unvergesslichen Abend bereiten. (Text: M.U. Schubert, Foto: Kriger Entertainment)
Sandhasen reisen nach Bösingfeld
Am Samstag reist die 1. Herrenmannschaft der SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof zum Tabellennachbarn aus Bösingfeld. Der Landesligaabsteiger befindet sich aktuell mit einem Spiel weniger und zwei Minuspunkten direkt hinter den Sandhasen. „Die Stimmung in der Mannschaft ist super und natürlich möchten wir morgen mit einem Sieg nach Hause fahren“, zeigt sich Trainer Marius Bolte vor dem Spitzenspiel zuversichtlich. Das Spiel beginnt um 19.30 Uhr in Bösingfeld in der Halle des Schulzentrums Hackemack.
„Bösingfeld gehört sicherlich auch zum erweiterten Favoritenkreis“, erklärt Bolte die Ausgangslage. Bisher musste die Mannschaft aus Bösingfeld lediglich am ersten Spieltag eine knappe Niederlage gegen die Verbandsligareserve aus Bad Salzuflen hinnehmen. Danach konnten drei Siege in Folge eingefahren werden.
„Wir konnten und die letzten beiden Wochen gut auf das Spiel vorbereiten“, freut sich Sandhasen-Coach Bolte. Ziel sei es wieder, eine kompakte und aggressive Deckung zu stellen. „Im Angriff sollen auch unsere Rückraumspieler in gute Wurfsituationen gebracht werden und hierdurch Tore erzielen“, so Bolte. „Wir freuen uns auf das Spiel“, erklärt Marius Bolte zum Abschluss. (Text : M.U.Schubert, Bild: SG Sandhasen-Augustdorf-Hövelhof)
Die Sandhasen-Spiele im Überblick:
E-JUGEND – SG Handball Detmold
Samstag, 04.11.2023 um 14.30 Uhr
wineo-Arena, Inselweg, 32832 Augustdorf
mC-JUGEND – JSG H2-Handball Hille-Hartum
Samstag, 04.11.2023 um 16.00 Uhr
wineo-Arena, Inselweg, 32832 Augustdorf
TSV Bösingfeld – 1. HERREN
Samstag, 04.11.2023 um 19.30 Uhr
Schulzentrum Hackemack, Hackemackweg, 32699 Extertal
SG Handball Detmold – wC-JUGEND
Sonntag, 05.11.2023 um 16.00 Uhr
Leopoldinum, Hornsche Straße 48, 32756 Detmold
CSR-Tag der Firma Rasco Bitumentechnik GmbH in Augustdorf
Die Firma Rasco Bitumentechnik GmbH hat im Rahmen eines CSR-Tages ‚Corporate Social Responsibility‘ am 30. Oktober im Zentrum unserer Gemeinde für ein sauberes Augustdorf gesorgt. Die Abteilung für ‚Produkttechnologie‘ unter Leitung der Prokuristin Anke Wendtland hat diese Aktion mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt.
Für ein schöneres Ortsbild und eine bessere Umwelt wurden insgesamt 8 Müllsäcke mit Unrat fachgerecht entsorgt.
Der Bürgermeister hat sich persönlich mit einem kleinen Frühstück in den Räumen des Bürgerzentrums bei Prokurist Holger Fleischmann (Leiter der Betriebsstätte), Frau Ines Putzker (Personalleiterin) sowie allen Beteiligten für dieses besondere Engagement bedankt. (Text und Bild: Gemeinde Augustdorf)
DLRG Ortsgruppe feierte 60 jähriges Bestehen
Die DLRG Ortsgruppe Augustdorf feierte kürzlich ihr 60-jähriges Bestehen.
Im Oktober 1963 wurde die Ortsgruppe gegründet, bei der damals einige junge Männer, sowohl Zivilisten als auch Soldaten, beteiligt waren.
Um dieses besondere Jubiläum zu feiern, versammelten sich am 14. Oktober 64 Kameradinnen und Kameraden, Wegbegleiter und Freunde jeden Alters, um gemeinsam eine grandiose Party zu erleben. Die Feierlichkeiten fanden im Medien- und Bildungszentrum der Gemeinde Augustdorf statt, das von der Ortsgruppe gemietet wurde.
Die Räumlichkeiten wurden festlich in den Farben Rot und Gelb geschmückt, und bei reichlich Essen, Getränken und stimmungsvoller Musik aus verschiedenen Jahrzehnten wurde bis in die frühen Morgenstunden gefeiert. Drei Generationen trafen aufeinander, und durch Spiele, Tanz und ausgelassene Stimmung bemerkte kaum jemand, wie langsam der Morgen anbrach.
Die Ortsgruppe möchte sich herzlich bei ihren großzügigen Sponsoren bedanken, die die Feierlichkeiten unterstützt haben, darunter Bernd Wasmus, die Senne Apotheke/Thorsten Berkemeier, Elektro Steiger, Steuerberater Kuhlmann und Bruno Dobelman (Orka).
Die Mitglieder gingen auseinander mit dem festen Vorsatz, auch weiterhin gut aufgestellt zu sein und Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Grundregeln des Schwimmens, Rettungsschwimmens und des sicheren Verhaltens im und am Wasser nahezubringen.
Ein dreifaches „Pitsch nass“ Hurra! Sabine Gebauer (1. Vorsitzende DLRG OG Augustdorf)
Abriss der ehemaligen Eisdiele
Heute beginnen die Abrissarbeiten unseres Eiscafés, mit dem mehrere Generationen Augustdorfer groß geworden sind. Hier wird Geschichte buchstäblich eingestampft und ein neues Kapitel aufgeschlagen. Wir fragen nach, wie es weitergehen soll…
„Für die umfangreichen Sanierungsmaßnahmen und Umbauarbeiten muss Altes leider weichen. Die baulichen Mängel und diverse behördliche Auflagen sind einfach zu erheblich“, erklärt Julia Schubert.
Bis Mitte der Woche kann es daher noch im Bereich der Eisdiele am Kreisel zu Behinderungen kommen. Frau Schubert bittet um Verständnis und gibt gleichzeitig bekannt, dass die Abrissarbeiten schnellstmöglich erledigt werden.
Im Rahmen des Wiederaufbaus entsteht, neben weiteren Neuheiten, selbstverständlich ein neues Eiscafé. Wie uns Frau Schubert mitteilt. Frisch, jung, modern und natürlich mit original italienischer Speiseeis-Herstellung.
Voller Optimismus fügt sie hinzu: „Wir sind noch im Zeitplan; mit etwas Glück und gutem Timing aller übrigen Gewerke sehen wir uns in wenigen Wochen auf der neuen Terrasse“. Mehr lässt sie sich auf Nachfrage aber leider noch nicht entlocken.
Wir verfolgen den Umbau gespannt weiter und berichten zu gegebener Zeit.
Freier Eintritt! Jeden ersten Samstag gibt’s „Hermis Schwimmspaß“
Familienfreundliches Angebot der Stadt Detmold gilt für die gesamte Saison in allen Detmolder Freibädern
Mit steigenden Temperaturen wächst die Lust auf gemeinsames Badevergnügen unter freiem Himmel. Unter dem Titel „Hermis Schwimmspaß“ macht die Stadt Detmold Kindern ab sofort ein besonderes Angebot: Jeden ersten Samstag im Monat gibt es in allen Detmolder Freibädern kostenlosen Eintritt für alle Kinder und Jugendlichen im Alter bis zu einschließlich 17 Jahren.
„Wir möchten damit einen Anreiz für Familien schaffen, einerseits gemeinsam freie Zeit in unseren Freibädern zu verbringen, andererseits aber auch die Schwimmfähigkeit der Kinder zu fördern“, sagt Dr. Miriam Mikus, Kämmerin und Erste Beigeordnete der Stadt Detmold. Auch unter Nachhaltigkeitsaspekten ist der Freibadbesuch ein echtes Plus. „Die Befüllung privater Pools verbraucht Unmengen wertvollen Trinkwassers. Diese wichtige Ressource sollten wir unbedingt schonen“, führt Dr. Miriam Mikus weiter aus.
Das Angebot des freien Eintritts an jedem ersten Samstag des Monats gilt bis zum Ende der Saison in den Freibädern Schwarzenbrink, Hiddesen, Berlebeck und Fischerteich.
Die Freibäder sind zu folgenden Zeiten geöffnet:
Berlebeck/Heiligenkirchen
Montag – Freitag: 12:30 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 12:00 – 18:30 Uhr
Heidenoldendorf „Schwarzenbrink“
Montag 13:00 – 19:00 Uhr
Dienstag – Freitag 10:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10:00 – 18:30 Uhr
Hiddesen
Montag – Freitag: 13:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 13:00 – 18:00 Uhr
Pivitsheide V.L. „Fischerteich“
Montag: 11:00 – 19:00 Uhr
Dienstag: 13:00 – 19:00 Uhr
Mittwoch – Freitag: 11:00 – 19:00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 10:00 – 18:30 Uhr
Badeschluss in allen Detmolder Freibädern ist 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten. Die Öffnungszeiten können witterungsbedingt verkürzt werden.
(Pressemitteilung der Stadt Detmold)
Informationsveranstaltung „Energetisch Sanieren: Wärmedämmung“
Verbraucherzentrale NRW e.V. informiert!
Viele Verbraucher haben sich im letzten Jahr mit steigenden Energiekosten, gekündigten Energielieferverträgen und Versorgungsunsicherheiten auseinandersetzen müssen. In heißen Sommernächten ist oftmals auch zusätzlicher Energieverbrauch für das Kühlen angesagt.
Diese Einflüsse können durch eine energieeffizientere und somit sparsamere Gebäudehülle stark reduziert werden, die Energiekosten werden gesenkt und die Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden steigt: Die Hitze im Sommer und die Kälte im Winter bleiben „vor der Tür“ und dem Klima und Geldbeutel ist mit jeder eingesparten Kilowattstunde geholfen.
In Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW, im Rahmen der gemeinsamen Klimaschutzaktivitäten lädt die Gemeinde Augustdorf zu einer Informations-veranstaltung zum Thema „Energetisch Sanieren: Wärmedämmung“ ein.
Montag, 12. Juni 2023, 19.00 Uhr,
Medien- und Bildungszentrum Augustdorf
Haustenbecker Straße 2, 32832 Augustdorf
Herr Matthias Ansbach von der Verbraucherzentrale NRW erläutert, wie Sie Ihr Haus energetisch zukunftssicher sanieren können, welche Vorteile dieses mit sich bringt und welche Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen.
Genauere Informationen erhalten Sie über die Gemeinde Augustdorf. Alternativ finden Sie Informationen beim KlimaPakt Lippe unter: https://www.klimapakt-lippe.de/ oder bei der Initiative Altbau Neu unter: https://www.alt-bau-neu.de/
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich! Die Gemeinde Augustdorf und die Verbraucherzentrale NRW freuen sich über eine zahlreiche Teilnahme.
(GEMEINDE AUGUSTDORF
DER BÜRGERMEISTER
Mitteilungen aus Rat und Verwaltung)
Weihnachtsbasteln für Grundschulkinder in der Stadtbibliothek Detmold
Am Donnerstag, 24. November um 15.30 Uhr ist es wieder soweit: wie schon in den Vorjahren findet auch in diesem Jahr wieder ein gemütlicher Weihnachtsbastelnachmittag in der Stadtbibliothek Detmold statt. Teilnehmen können Kinder im Alter zwischen sieben und zehn Jahren, die Lust auf einen interessanten und ergebnisreichen Bastel-Nachmittag haben. Damit auch das Wohlbefinden bis 18.00 Uhr nicht zu kurz kommt, wird es auch in diesem Jahr in der Bastelpause wieder leckere selbstgebackene Kekse und Kinderpunsch geben.
Unter Anleitung einiger bastelfreudiger Fördervereins-Mitglieder und Vorlesepatinnen der Stadtbibliothek können die Kinder unterschiedliche Basteleien anfertigen, in denen die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Da die Bastelarbeiten z.T. verschenkt werden sollen, bleiben diese an dieser Stelle noch eine Überraschung.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist und die Plätze begehrt sind, wird um verbindliche Anmeldung bis zum 23.11.2022 unter 05231 – 30 94 17 oder per Mail an ed.dl1745677690omted1745677690@emul1745677690b.k1745677690 gebeten. Als Teilnahmebeitrag werden 3,- Euro erhoben.
(Pressemitteilung Stadt Detmold
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
AUGUSTDORFER VARIETE – Vorverkauf im Bürgerzentrum!
Am 11. Juni findet als Ersatz für die im letzten Jahr ausgefallene Veranstaltung das 27. Augustdorfer Varieté statt. Die Zuschauer dürfen sich wieder auf ein international und hochklassig besetztes Programm der Extraklasse freuen. Moderiert von Rosemie, einer auf allen großen Varietébühnen und internationalen Comedy-Festivals heimischen Moderatorin, werden unter anderem allein sieben Artistinnen und Artisten aus der Ukraine im Programm auftreten. Natürlich wird es wie immer Livemusik im Vorprogramm geben und Speisen und Getränke vom Party-Service Sander. Neben der Möglichkeit, Karten online über das Ticket-Portal auf der Homepage (www.augustdorfer-variete.de) zu bestellen, bietet Veranstalter Valentin Kriger nun am Freitag, dem 6. Mai noch einen Direktverkauf im Augustdorfer Bürgerzentrum an. Von 16.30 bis 19.30 Uhr können Eintrittskarten erworben werden, kurz vor Muttertag z.B. auch noch eine schöne Geschenkidee.
Drachenfest für Familien
am 17. Oktober von 13 bis 18 Uhr auf dem Flugplatz Detmold.
In Detmold geht es hoch hinaus: Am Sonntag, 17. Oktober, findet von 13 bis 18 Uhr das erste Detmolder „Drachenfest für Familien“ auf dem Gelände des Luftsportvereins Detmold statt. Gemeinsam mit den kleinen und großen Detmolderinnen möchte die Stadt Detmold den Himmel bunt machen und die (selbst gebauten) Drachen steigen lassen! Alle Detmolderinnen können gerne ihren eigenen Drachen mitbringen und ihn mit ganz vielen anderen in den Himmel steigen lassen.
Zu Hause gibt’s keinen eigenen Drachen? Kein Problem! Die Stadt Detmold bietet noch ein paar Restbestände an einfachen, kostenlosen Drachenbausätzen zum selber basteln und bemalen an. Diese können in der Tourist Information im Rathaus am Markt in der Detmolder Innenstadt abgeholt werden, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Abgerundet wird das Programm mit einer spektakulären Drachenshow. Präsentiert werden viele unterschiedliche Drachen, z. B. Meerestierformen, die teilweise bis zu zehn Meter hoch sind. Oder man kann seine Sorgen dem Sorgenfresserdrachen zurufen, der sie gleich in sich verschlingt. Nebenbei gibt es noch riesige SumSums (Bienen), Drachen-Drachen und viele weitere fantasievolle Drachen zu bestaunen. Auch Barni Barntrup der Bär wird sich mit seinen neun Metern die Ehre geben. Nebenbei gibt es noch eine riesige aufblasbare Lokomotive mit Anhängern, durch die man laufen kann, wunderschöne Fahnen und eine Flugschule, bei der man einmal das Lenkdrachenfliegen ausprobieren kann. Für eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken ist natürlich gesorgt.
Eingang, Parkplatz und Bus-Shuttle
Der einzige Eingang zum Gelände des Fluplatzes befindet sich gegenüber vom Hangar 21. Parken können Besucher*innen auf dem Gelände des Hangar 21 am Charles-Lindbergh-Ring. Alternativ bietet die Stadtverkehr Detmold (SVD) einen kostenlosen Bus-Shuttle an. Den Fahrplan finden Interessierte im Internet unter www.detmold.de.
Auf dem Foto sehen Sie v.l.n.r.: Astrid Fiebig (Hangar 21), Dörte Pieper (Fachbereichsleiterin Kultur, Tourismus, Marketing und Bildungseinrichtungen), Bürgermeister Frank Hilker, Hans-Dieter Bormann (Vorsitzender des Luftsportvereins Detmold e.V. und Jörg Mortsiefer (Hangar 21)
Text und Foto: Stadt Detmold
Pressemitteilung Stadt Detmold
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit