Die 1. Herrenmannschaft der SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof empfängt am Samstag um 18.00 Uhr die dritte Herrenmannschaft der HSG Handball Lemgo in der wineo-Arena. „Nach zwei enttäuschenden Unentschieden in Folge ist am Samstag ein Sieg Pflicht“, erklärt Trainer Marius Bolte.
Die Lemgoer befinden sich aktuell mit lediglich vier Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz. Nur die abgemeldete Mannschaft aus Steinheim steht hinter den Lemgoern. Auffällig dabei ist, dass die Mannschaft keines ihrer Spiele hoch verloren hat. Auch gegen den Tabellenersten unterlag die Mannschaft aus Lemgo lediglich mit zwei Toren. „Wir kennen das Spiel von Lemgo. Die Mannschaft wird wieder sehr lange Angriffe spielen und auf ihre Chance warten“, erklärt Trainer Bolte.
Aus diesem Grund sei eine gute Abwehrleistung unerlässlich: „Wir müssen eine konsequente Deckung spielen und gut verschieben.“ Insbesondere wird Lemgo versuchen auch die Außenspieler in Szene zu setzen, so Bolte. „Es ist wichtig, geduldig zu bleiben“, erklärt der Sandhasen-Coach.
Die Sandhasen sollen dann aus einer guten Abwehr mit Tempo zu einfachen Toren gelangen. „Im Positionsangriff müssen wir endlich mal wieder unsere spielerische Qualität über 60 Minuten konsequent zeigen“, verlangt der Trainer. Auch die Außenspieler der Sandhasen sollen wieder mehr in das Spielgeschehen einbezogen werden. „Wenn wir diesen Matchplan verfolgen, werden wir das Spiel gewinnen“, ist Marius Bolte zuversichtlich.
Die Sandhasen-Spiele im Überblick
Wiedenbrücker TV – wC-JUGEND
Samstag, 17.02.2024 um 13.00 Uhr
Mehrzweckhalle Wiedenbrück, Burgweg, 33378 Rheda-Wiedenbrück
E-JUGEND 1 – TSV Hillentrup
Samstag, 17.02.2024 um 14.30 Uhr
wineo-Arena, Inselweg, 32832 Augustdorf
2. HERREN – HSG Handball Lemgo 4
Samstag, 17.02.2024 um 16.00 Uhr
wineo-Arena, Inselweg, 32832 Augustdorf
1. HERREN – HSG Handball Lemgo 3
Samstag, 17.02.2024 um 18.00 Uhr
wineo-Arena, Inselweg, 32832 Augustdorf
Handball Lemgo 2 – mC-JUGEND
Sonntag, 18.02.2024 um 14.00 Uhr
Gesamtschule (Karla-Raveh), Vogelsang 31, 32657 Lemgo
SG Handball Detmold 3 – DAMEN
Sonntag, 18.02.2024 um 14.00 Uhr
Schulzentrum Mitte, Sprottauer Straße 9, 32756 Detmold
Textquelle: SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof
Fotoquelle: SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof
Nicht nur reden!
Beim Seniorentreff der AWO wurden nach Bekanntwerden der Potsdamer Pläne rege Diskussionen geführt. Einige der durchaus schon alten Besucherinnen und Besucher konnten aus eigenem Erleben von den Folgen der „ Machtübernahme“ von 1933 berichten. Die jetzt von der AfD öffentlich geplanten Deportationen ganzer Bevölkerungsteile stießen auf heftige Empörung. Und weil man nicht nur reden wollte, haben die Gäste des Seniorentreffs beim nächsten Mal am Ende der Veranstaltung vor dem Rathaus eine Menschenkette gebildet. Es ist beeindruckend, wie eine Rollatorfahrerin ihr Schild gegen die Diskriminierung von Minderheiten in die Luft hält und dabei die Unterstützung ihrer Gehhilfe beachtet.
Die Demonstranten drückten auf Plakaten und Transparenten ihren Unwillen gegenüber den Plänen zum Abbau unserer Demokratie aus. Am Ende hatten sich zu den 50 Teilnehmern aus dem Seniorentreff noch ca 25 Protestierende als Gäste eingereiht. Aus den vorbei fahrenden Autos waren Daumen hoch Zeichen zu sehen, aber auch Missbilligungen, Augustdorf eben! Nach 25 Minuten war die Veranstaltung beendet.
Diese Demonstration wird es auch nach weiteren Seniorentreffs geben. Die nächste ist für den 4. März um 16:20 Uhr geplant, und die Bürger sind eingeladen, sich in die Menschenkette vor dem Rathaus einzureihen.
Bei der letzten Wahl hatte die AfD in Augustdorf die höchste Prozentzahl von ganz NRW. Das ist nichts, worauf man stolz sein könnte. Wo also sollte man dagegen protestieren, wenn nicht hier?
von Klaus Mai
Team HandbALL verliert knapp in Wilhelmshaven
Knapp musste sich am Ende das Team HandbALL dem Wilhelmshavener HV geschlagen geben. „Die Niederlage mit vier Treffern spiegelt nicht den Spielverlauf wider“, sagte THL-Trainer Matthias Struck nach dem 24:28 an der Nordsee. Denn bis in die Schlussminuten war die Partie völlig offen. WHV-Keeper Jakub Lefan stellte sich kurz vor dem Ende den Würfen der Lipper in den Weg. „Er hat hinten raus ein paar Bälle entschärft, so sind wir dann leider kurz vor Schluss mit zwei Treffern ins Hintertreffen geraten“, so Struck. Dadurch gerieten die Gäste unter Zugzwang. „Wir haben dann nicht mehr so viel Geduld aufbringen können bis zur hundertprozentigen Wurfchance. So verlieren wir am Ende leider ein Spiel, was sehr eng und ausgeglichen war. Leider sind es dann am Ende vier Treffer, was aber sicherlich der Not geschuldet war, dass wir in der Schlussphase unter Druck und in Eile noch etwas versuchen mussten“, so Struck.
Insgesamt zeigte sich der Trainer des Team HandbALL aber mit dem Spiel beim Favoriten zufrieden. „Wir sind zwar beschwerlich ins Spielgekommen, da der WHV doch sehr präsent, sehr körperbetont, sehr aggressiv in der Deckung aufgetreten ist, wo wir uns auf dem Spielfeld erst ein wenig reinarbeiten mussten“, so Struck. Aber mit zunehmender Spielzeit gelang es den Gästen besser und besser. „Wir haben durch ein gutes Abwehrspiel in Verbindung mit Torhüterparaden ins Tempospiel gefunden und konnte leichte Treffer markieren. Dadurch sind wir auch emotional ins Spiel gekommen“, gelang den Jungs aus dem Lipperland zur Pause der Ausgleich zum 13:13.
„Im Verlauf der zweiten Halbzeit haben wir dann kontinuierlich mit Wilhelmshaven, die über 60 Minuten ein wirklich gute Abwehrleistung abgerufen haben und über die gesamte Zeit ein konzentriertes Spiel gemacht haben, auf Augenhöhe agiert“, bescheinigte Struck seiner Mannschaft einen guten Auftritt. „Wir waren immer im Gleichschritt unterwegs, teilweise konnten wir auch mal in Führung gehen.“ Leider langte es am Ende ganz knapp nicht, den WHV erneut zu besiegen.
„Wir können auch aus dieser Partie erneut viel Stärke rausziehen, wir haben wieder eine wirklich gute Leistung abgeliefert in Abwehr und Angriff und wir sind dabei, das wir stabile Leistungen von Woche zu Woche haben“, bilanzierte Struck. „Das wollen wir so fortsetzen, um möglichweise dann am nächsten Wochenende eine Belohnung dafür zu bekommen.“
Team HandbALL: Kleinschmidt, Goldbecker; Runge 3, ter Duis, Hasenkamp 5, Hübke 2, Bakker, Bilanzola 1, Geislers 5, Hansen 5/3, Micheely 3, Hollstein.
Absage Offener Schafstall zur Lammzeit
Hövelhof, 19.02.2024
Der angekündigte Tag des offenen Schafstalls zur Lammzeit in der Heidschnuckenschäferei der Biologischen Station Kreis Paderborn – Senne e.V. am Sonntag, den 25.2.2024, muss abgesagt werden. Viele Tiere der Schafherde sind erkrankt. Der behandelnde Tierarzt empfiehlt, aktuell keine Besuchenden im Stall zu empfangen.
Frau Stelzner-Langner steht Besuchenden an diesem Tag in und vor den Ausstellungsräumlichkeiten für Informationsgespräche zur Landschaftspflege mit den Tieren zur Verfügung und gibt Tipps für interessante Naturerlebnisse. Es werden einige gesunde, erwachsene Tiere auf der Weide vor dem Stall zu sehen sein.
Ob Besuchende am 10. und 24. März wieder in den Stall dürfen, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht vorhersehbar. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie jeweils zwei Tage vorher auf der Internetseite der Biologischen Station unter https://www.bs-paderborn-senne.de/jahresprogramm/.
Vorlesestunde in der Bücherei
Am Montag, 26. Februar 2024, findet um 14.30 Uhr wieder die Vorlesestunde in der Gemeindebücherei Augustdorf in Kooperation mit dem Ev. FamZ Kita Regenbogen und Jona und der DRK-Kita, Haustenbecker Straße 2, statt.
Dazu möchten wir alle Kinder, Erwachsenen und Erzieher herzlich einladen.
Der „Froschkönig“ wird frei erzählt nach den Gebrüdern Grimm.
Wir freuen uns über jeden kleinen und großen Besucher!
Findungsprozess Nationalpark: 2. Online-Format zum Cluster Holz
Der Kreis Lippe bietet am 20. Februar das zweite Online-Format im Zuge des Nationalpark-Findungsprozesses an. In der Veranstaltung informiert Andreas Henkel, Geschäftsführer der IHK Lippe zu Detmold, über Ergebnisse eines IHK-Gutachtens zu den Auswirkungen eines potenziellen Nationalparks in der Egge auf die Forst- und Holzwirtschaft in Ostwestfalen-Lippe. Im Anschluss können die Teilnehmer diskutieren und Fragen stellen.
Das Format startet um 17 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Einwahldaten und die kommenden Termine samt Themen finden sich unter: www.kreis-lippe.de/nationalpark.
Gemeinschaft und Fairplay im Fokus: Erfolgreiches Sportturnier an der Realschule Augustdorf
Vom 7. bis zum 9. Februar fand an unserer Schule ein spektakuläres Sportturnier statt, das nicht nur die sportlichen Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler auf die Probe stellte, sondern auch den Zusammenhalt und die Gemeinschaft innerhalb der Klassen stärkte. Organisiert wurde das Turnier von der Schülervertretung (SV) in enger Zusammenarbeit mit den Sportlehrerinnen und Sportlehrern, die mit viel Engagement und Sorgfalt für einen reibungslosen Ablauf sorgten. „Im Vordergrund steht der Spaß am Spiel, das Miteinander und der Klassenzusammenhalt. Uns ist der Respekt zueinander und Fairplay besonders wichtig“, betonten die Schülersprecher Fiona, Nesibe und Leon, die maßgeblich an der Planung und Durchführung des Turniers beteiligt waren.
Der Auftakt erfolgte am Mittwoch mit den jüngeren Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen, die sich beim Hütchenvölkerball packende Duelle lieferten. Am Donnerstag waren dann die Neunt- und Zehntklässler sowie die Internationalen Klassen an der Reihe. Den krönenden Abschluss bildeten am Freitag die Spiele der siebten und achten Klassen. Die Atmosphäre während der Spiele war von großer Spannung und Begeisterung geprägt. Die Motivation der Schülerinnen und Schüler kannte keine Grenzen und auch in den kniffligsten Momenten bewiesen sie Teamgeist und Fairplay. Jedes Team zeigte einen bemerkenswerten Ehrgeiz und gab sein Bestes, was zu äußerst packenden Wettkämpfen führte. Die sportlichen Fähigkeiten aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer beeindruckten die Zuschauer gleichermaßen. Es war eine Freude zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellten und sich gegenseitig motivierten.
Am Ende des Turniers konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6c, 7b, 8c und die 10a über den verdienten Sieg freuen. Als Belohnung dürfen sich die vier erstplatzierten Klassen über ein Bubble-Ball-Turnier freuen, das sicherlich für jede Menge Spaß und Action sorgen wird.
Wir möchten uns bei allen Beteiligten für die Organisation und die drei Turniertage bedanken. Das Sportturnier war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, welch wichtige Rolle der Sport in unserem schulischen Leben einnimmt, sowohl für die körperliche Fitness als auch für die Förderung des Teamgeistes und des fairen Miteinanders.
(Text: E. Kemeny/RSA)
Sandhasen empfangen Lemgo
Die 1. Herrenmannschaft der SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof empfängt am Samstag um 18.00 Uhr die dritte Herrenmannschaft der HSG Handball Lemgo in der wineo-Arena. „Nach zwei enttäuschenden Unentschieden in Folge ist am Samstag ein Sieg Pflicht“, erklärt Trainer Marius Bolte.
Die Lemgoer befinden sich aktuell mit lediglich vier Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz. Nur die abgemeldete Mannschaft aus Steinheim steht hinter den Lemgoern. Auffällig dabei ist, dass die Mannschaft keines ihrer Spiele hoch verloren hat. Auch gegen den Tabellenersten unterlag die Mannschaft aus Lemgo lediglich mit zwei Toren. „Wir kennen das Spiel von Lemgo. Die Mannschaft wird wieder sehr lange Angriffe spielen und auf ihre Chance warten“, erklärt Trainer Bolte.
Aus diesem Grund sei eine gute Abwehrleistung unerlässlich: „Wir müssen eine konsequente Deckung spielen und gut verschieben.“ Insbesondere wird Lemgo versuchen auch die Außenspieler in Szene zu setzen, so Bolte. „Es ist wichtig, geduldig zu bleiben“, erklärt der Sandhasen-Coach.
Die Sandhasen sollen dann aus einer guten Abwehr mit Tempo zu einfachen Toren gelangen. „Im Positionsangriff müssen wir endlich mal wieder unsere spielerische Qualität über 60 Minuten konsequent zeigen“, verlangt der Trainer. Auch die Außenspieler der Sandhasen sollen wieder mehr in das Spielgeschehen einbezogen werden. „Wenn wir diesen Matchplan verfolgen, werden wir das Spiel gewinnen“, ist Marius Bolte zuversichtlich.
Die Sandhasen-Spiele im Überblick
Wiedenbrücker TV – wC-JUGEND
Samstag, 17.02.2024 um 13.00 Uhr
Mehrzweckhalle Wiedenbrück, Burgweg, 33378 Rheda-Wiedenbrück
E-JUGEND 1 – TSV Hillentrup
Samstag, 17.02.2024 um 14.30 Uhr
wineo-Arena, Inselweg, 32832 Augustdorf
2. HERREN – HSG Handball Lemgo 4
Samstag, 17.02.2024 um 16.00 Uhr
wineo-Arena, Inselweg, 32832 Augustdorf
1. HERREN – HSG Handball Lemgo 3
Samstag, 17.02.2024 um 18.00 Uhr
wineo-Arena, Inselweg, 32832 Augustdorf
Handball Lemgo 2 – mC-JUGEND
Sonntag, 18.02.2024 um 14.00 Uhr
Gesamtschule (Karla-Raveh), Vogelsang 31, 32657 Lemgo
SG Handball Detmold 3 – DAMEN
Sonntag, 18.02.2024 um 14.00 Uhr
Schulzentrum Mitte, Sprottauer Straße 9, 32756 Detmold
Textquelle: SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof
Fotoquelle: SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof
Kommunales Integrationszentrum feiert Geburtstag
Zehnjähriges Bestehen der Anlaufstelle für Integration im Kreis Lippe
Seit etwas mehr als zehn Jahren bildet das Kommunale Integrationszentrum (KI) des Kreises Lippe eine Basis für gelingende Integrationsarbeit in Lippe. Mit dem Ziel, Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte durch die Unterstützung der Integrationsakteure zu verbessern, ist das KI Ende 2013 gestartet. Seit 2020 ergänzt das vom Land NRW geförderte Kommunale Integrationsmanagement (KIM) das Angebot des KI durch die Möglichkeit, die zugewanderten Menschen in Rahmen eines Case Managements vor Ort in den lippischen Kommunen individuell zu begleiten.
„Dass das Kommunale Integrationszentrum unverzichtbar für die kommunale Integrationsarbeit ist, ist nach zehn Jahren nur noch deutlicher geworden. Mit dem KI haben Zugewanderte und Geflüchtete in Lippe einen zentralen Ort, an welchem Beratungen und passende Integrationskurse vermittelt werden. Diese zielgerichtete Hilfe finde ich sehr wichtig“, betont Landrat Dr. Axel Lehmann. „Meiner Ansicht nach wurde dies besonders in den Krisenjahren, in denen viele Menschen nach Deutschland kamen, deutlich. Aber auch darüber hinaus erleichtert das Kommunale Integrationszentrum die Zusammenarbeit auf kommunaler Ebene in der Integration maßgeblich“, ergänzt er.
„Seit der Eröffnung im Jahr 2013 leistet das Kommunale Integrationszentrum einen wertvollen Beitrag zur Integration von Zugewanderten und Geflüchteten in Lippe. In den vergangenen Jahren haben wir viele Angebote an den Start gebracht, die sowohl die lippischen Städte und Gemeinden als auch KiTas, Schulen und Ehrenamtliche bei ihrer Arbeit mit den Zugewanderten unterstützen. Einige dieser Angebote sind zu großen Teilen durch das Land NRW gefördert“, sagt Sabine Beine, zuständige Verwaltungsvorständin des Kreises Lippe.
Auch der Laien-Sprachmittlerpool des Kommunalen Integrationszentrums entwickelt sich stetig weiter. Mittlerweile umfasst er knapp 170 ehrenamtliche Personen, die insgesamt rund 40 Sprachen beherrschen. Sie helfen, Sprachbarrieren zu überwinden und unterstützen unter anderem bei Behördengängen sowie Elterngesprächen in KiTa und Schule. Allein im Jahr 2023 wurden sie knapp 1700 Mal angefragt.
„Mehr als 800 Eltern mit Zuwanderungsgeschichte haben zum Beispiel bislang von den Bildungsprogrammen ‚Griffbereit‘ und ‚Rucksack‘ profitiert. Mit beiden Programmen fördert das KI mithilfe eigens ausgebildeter Elternbegleiterinnen und -begleitern Mehrsprachigkeit und ebnet Eltern mit Zuwanderungsgeschichte den Zugang zu Bildungsinstitutionen. Jährlich werden außerdem 300 Kinder und Jugendliche im Rahmen einer ‚Seiteneinstiegsberatung‘ an die lippischen Schulen vermittelt“, legt Alexandra Steeger, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums, den Erfolg des KI in Lippe dar.
Die Erweiterung um das KIM trägt darüber hinaus zu einer verbesserten Zusammenarbeit von Behörden, Ämtern und freien Trägern im Integrationsbereich durch Fallanalysen und Vernetzung bei. Das dazugehörige KIM Case Management übernimmt die operativen Aufgaben und fokussiert sich auf die direkte Arbeit mit den Zugewanderten, definiert Ziele und identifiziert etwaige Lücken im Unterstützungssystem. In einem zweiten Schritt werden die Angebote des KIs bei Bedarf entsprechend angepasst. Auf diese Weise unterstützt das KIM Case Management zugewanderte Menschen in Lippe besonders gezielt und auf den individuellen Bedarf abgestimmt.
Insgesamt gibt es 54 Kommunale Integrationszentren in ganz Nordrhein-Westfalen, die von den jeweiligen Kreisen oder kreisfreien Städten betrieben und vom Land NRW gefördert werden. „Dass das KI ein verlässlicher Partner ist, zeigte sich nicht nur in den Jahren 2016 und 2022, als viele Menschen aus Krisenregionen nach Deutschland kamen. Es ist dem KI gelungen, dass über Migration auch dann gesprochen wird, wenn es keine Krise zu bewältigen gibt“, schließt Alexandra Steeger ab.
„Wollen 60 Minuten Druck machen und aufs Gaspedal drücken“ –Team HandbALL reist zum Wilhelmshavener HV
Am Samstag (17.02.) reisen die Lipper an die Nordsee. In der Nordfrost-Arena trifft das Team HandbALL auf den Wilhelmshavener HV. Anwurf gegen das Team von Jadebusen ist um 19:30 Uhr. „Wir haben es im Hinspiel geschafft, doch recht deutlich gegen sie zu gewinnen. Wir haben diesem Spiel unseren Stempel aufgedrückt, haben mit viel Tempo agiert und konsequent unsere Chancen genutzt. Das ist das, was wir jetzt auch in Wilhelmshaven brauchen“, blickt THL-Trainer Matthias Struck auf den Erfolg in heimischer Halle zurück und das Rückspiel voraus.
Allerdings erwartet das Team HandbALL im Norden natürlich alles andere als eine leichte Aufgabe. „Wir treffen dort auf eine Mannschaft, die sehr viel Erfahrung zu bieten hat, die sehr viel Routine hat und vor allem aus einer starken 6:0-Abwehr mit sehr starken Torhütern dahinter das Spiel bestimmen möchte“, so Struck über den kommenden Gegner. „Ihnen unterlaufen im Angriff grundsätzlich wenig Fehler, denn sie agieren auch mit einer gewissen inneren Ruhe, die natürlich die Erfahrung und Routine mit sich bringt, auf dem Spielfeld“, sagt er weiter. „Das wird eine harte Nuss in Wilhelmshaven.“
„Wir müssen auch in diesem Spiel eine hohe Effektivität im Angriff haben und im Abwehrspiel viel Geduld haben“, gibt Struck den Jungs mit auf den Weg. „Wir müssen sie hart bekämpfen und nicht zu früh spekulieren, denn sie haben die nötige Abgezocktheit, um Situationen gut zu erkennen und in diesen dann richtig zu agieren.“ Das Team HandbALL will den Gastgeber zu langen Angriffen zwingen, so dass sie dann „im Zeitspiel beim letzten Pass vielleicht den Fehler machen“, so Matthias Struck.
Weiterhin wollen die Gäste aus Nordrhein-Westfalen versuchen, wenn Wilhelmshaven zu Abschlüssen aus dem Rückraum kommt, die Torhüter zu unterstützen. „Da müssen wir mit guten Blockstellungen unseren Keepern helfen, dass sie auch eine gute Fangquote haben“, sagt Matthias Struck im Vorfeld der Partie.
„Wir wollen den WHV 60 Minuten lang unter Druck setzen und aufs Gaspedal drücken. Dann wird sich zeigen, was am Ende oben auf der Anzeigetafel steht. Mit ähnlich guten Leistungen wie in den letzten Spielen und auch in den Trainingswochen bin ich mir sicher, dass wir Chancen haben werden, um die Punkte zu spielen.“
Anwurf ist am Samstagabend um 19:30 Uhr. Und auch diese Auswärtspartie wird live bei sportdeutschland.tv gezeigt.
Textquelle: Team HandbALL
Online-Vorträge zum „Heizungsgesetz“ und Fördermöglichkeiten beim Sanieren
Der KlimaPakt des Kreises Lippe bietet zusammen mit der Verbraucherzentrale NRW zwei Online-Vorträge zur Energieberatung an. Themen sind das Gebäudeenergiegesetz (GEG), auch bekannt als „Heizungsgesetz“, sowie Förderungen für energetisches Sanieren. Am 20. Februar informiert Matthias Ansbach von der Verbraucherzentrale über „Das GEG und andere Regeln, die auf Eigentümer zukommen“. Am 21. Februar folgt die Beleuchtung des Themas „Förderung für energetische Sanierungen“. Die Vorträge beginnen jeweils um 18.30 Uhr. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Anmeldung möglich. Weitere Informationen und die Teilnahmelinks gibt es auf www.klimapakt-lippe.de.
Das GEG hat im vergangenen Jahr unter dem Namen „Heizungsgesetz“ für viel Verunsicherung gesorgt. Mittlerweile ist es in Kraft getreten und die Bürgerinnen und Bürger beschäftigt weiterhin die Frage, welche Heizung sie zukünftig am besten einbauen sollen. Energieberater Matthias Ansbach wird erläutern, welche Heizungsanlagen in Zukunft möglich sind. Darüber hinaus wird er einen Ausblick auf weitere Entwicklungen, die das Hauseigentum betreffen, geben: Wie entwickelt sich die CO2-Abgabe? Wie wird die „Solarpflicht“ in Nordrhein-Westfalen kommen? Was passiert noch auf der europäischen Ebene? Im zweiten Teil der Mini-Veranstaltungsreihe informiert Matthias Ansbach exemplarisch darüber, wofür und in welchem Umfang Förderungen für Sanierungsmaßnahmen zur Verfügung stehen.
Die Verbraucherzentrale und der KlimaPakt ermöglichen mit den rund 60-minütigen Online-Vorträgen bereits im vierten Jahr, wichtige Informationen zur Gebäudesanierung und zu Fördermöglichkeiten direkt von Zuhause vom Experten zu erhalten: „Investitionen in das Eigenheim lohnen sich in vielerlei Hinsicht: Die Behaglichkeit und der Wert der Immobilie steigen und die laufenden Kosten sinken langfristig“, sagt der Energieberater. „Das Haus sollte immer ganzheitlich betrachtet werden und Maßnahmen, die in der Zukunft liegen, sollten heute schon berücksichtigt werden“, unterstreicht er zudem.