„Anders als die Andern (?) Stigmatisiert. Verfolgt. Vergessen.“

Am Montag, den 10. Februar 2025 eröffnet der Zusatzkurs Geschichte der Q2 des Grabbe-Gymnasiums im Landesarchiv um 19:30 Uhr die Ausstellung „Anders als die Andern (?) Stigmatisiert. Verfolgt. Vergessen.“ mit einer szenischen Lesung. 

Die Ausstellung erinnert an Ausgrenzung und Verfolgung von vergessenen Opfern der NS-Diktatur. Exemplarisch werden Biografien von Menschen beleuchtet, die aufgrund ihrer politischen Haltung oder Weltanschauung, ihrer sexuellen Orientierung, abweichender Lebensformen oder körperlicher Gestalt, Krankheit oder Behinderung entrechtet, gequält und ermordet wurden. 

Zur Ausstellungseröffnung lassen die Schülerinnen und Schüler durch eine szenische Lesung die Opfer eindrucksvoll zu Wort kommen. Sie werden Texte von Hermann Rombach, Eva Siewert, Irma Fechenbach und Irmgard Heiss verlesen. 

Zu dieser gemeinsamen Veranstaltung des Grabbe –Gymnasiums und des Landesarchivs NRW sind alle Interessierten herzlich eingeladen. 

Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung und ausgewählte Originaldokumente sind bis zum 14. März 2025 während der Öffnungszeiten im Landesarchiv zu sehen. 

Termin: 10. Februar 2025, 19:30 Uhr 

Veranstaltungsort: Landesarchiv NRW, Abteilung OWL, Willi-Hofmann-Straße 2, Detmold 

Die Ausstellung wurde anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus erarbeitet, der jedes Jahr am 27. Januar begangen wird. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslager Auschwitz finden in Detmold und deutschlandweit eine Reihe von Veranstaltungen und Aktionen statt. 

Pressemitteilung des Landesarchivs Nordrhein Westfalen


Nur vier Tage nach dem Sieg in Habenhausen kommt es bereits am Mittwochabend zum Duell gegen den Tabellenführer Eintracht Hildesheim. Nur zwei Minuspunkte weist die Mannschaft von Daniel Deutsch auf, einzig gegen den TV Emsdetten gab es bislang eine Niederlage. Das Match gegen die Eintracht aus Hildesheim wird am Mittwochabend um 19:30 Uhr in der horatec ARENA angeworfen. „Das wird eine schwer Aufgabe“, so Jari Lemke. „Wir müssen mit Köpfchen agieren, den Gegner versuchen zu ärgern und ein gutes Spiel machen. Darum geht’s.“

„Nach dem Sieg gegen Habenhausen geht es schnell weiter gegen Hildesheim am Mittwoch und am Sonntag gegen Bielefeld Altenhagen“, blickt der THL-Coach auf die Spiele der englischen Wochen voraus. „Das heißt wir spielen gegen den Erstplatzierten und Drittplatzierten, das ist definitiv kein leichtes Programm“, so Lemke. „Dadurch, dass wir aber aus den letzten vier Spielen drei Siege herausgeholt haben, können wir mit einem guten Gefühl und auch mit etwas weniger Last auf den Schultern in diese Spiele gehen.“

Mit drei Siegen in Serie festigte das Team HandbALL Tabellenplatz 7 und weist mit 18:18 Punkten ein ausgeglichenes Punktekonto auf. „Wir hatten jetzt einige Spiele, in denen wir auch punkten mussten, deshalb können wir jetzt ein wenig befreiter aufspielen“, so der THL-Trainer, der sich derzeit aber mit einer personell angespannten Situation konfrontiert sieht. „Wir müssen schauen, wir schnell wir die Verletzten regenerieren können, wer alles fit sein kann. Da das Spiel aber unter der Woche ist, können wir erneut auf Spieler aus der A-Jugend zurückgreifen, um einfach mehr Spieler zur Verfügung zu haben.“

„Es ist gegen hochklassige Mannschaften, die definitiv das Ziel haben, aufzusteigen, nun so, dass man im Angriff leider nicht vier, fünf oder sechs Chancen bekommt ein Tor zu erzielen, sondern nur die eine, die man nutzen muss“, so der Trainer der Lipper. „Wenn man da nicht die richtige Entscheidung trifft und den Ball nicht konsequent spielt und reinmacht, dann wird es unfassbar schwierig gegen solche Teams. Unser Ziel muss es sein, unsere Aktionen sehr gut auszuwählen, mit sehr viel Bedacht Handball zu spielen und dann ganz nervige Nadelstiche zu setzen und dann schauen wir, dass wir eine gute Leistung abrufen, denn darum geht’s.“

Und vielleicht schaffen es die Jungs vom Team HandbALL, dem Tabellenführer genug Beinchen zu stellen, um für eine Überraschung zu sorgen. „Wir schauen, was drin ist“, so Lemke, dessen Team sich auch am Mittwochabend über eine starke Kulisse in der horatec ARENA freuen würde. Karten gibt es an der Abendkasse oder im Online-Shop. Ebenfalls wird das Spiel wie gewohnt bei sportdeutschland.tv zu sehen sein. 

Foto zeigt: Jari Lemke (hier im Spiel gegen die MT Melsungen II am 23.11.2024)

Textquelle: Team HandbALL

Viele Jugendliche kurz vor dem Abschluss fragen sich, wie es danach weitergehen soll. Bei der Entscheidung können die vier Berufskollegs des Kreises Lippe helfen: Am Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg und Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold sowie am Hanse-Berufskolleg und Lüttfeld-Berufskolleg in Lemgo gibt es beim Anmelde- und Beratungstag am Samstag, 8. Februar 2025, von 8.30 bis 12 Uhr, ausführliche Informationen und eine persönliche Beratung für Jugendliche. Sie können sich dann auch direkt für einen bestimmten Bildungsgang anmelden.

Die fachlichen Schwerpunkte reichen dabei von Technik (Metall, Maschinenbau, Elektro, IT etc.) über Soziales und Gesundheit, Ernährung und Versorgung oder Gestaltung bis hin zum kaufmännischen Bereich (Banken, Versicherungen, Handel, Industrie, Logistik etc.).

Neben der Berufsschule bieten die lippischen Berufskollegs zahlreiche Bildungsangebote in Vollzeit, bei denen sowohl berufliche Kompetenzen als auch alle allgemeinbildenden Abschlüsse erreicht werden können. Vom ersten Schulabschluss über die Fachoberschulreife bis zum Abitur ist alles möglich. Und da der Unterricht immer auch einen beruflichen Bezug hat, bereitet er optimal auf Ausbildung und Studium vor.

Zudem gibt es zahlreiche Optionen zur beruflichen Bildung: Auch wenn zunächst beispielsweise eine Ausbildung im Metall-Bereich angestrebt wird, kann der Berufsweg letztendlich in die Gastronomie führen. Dazu können dann auch Weiterbildungsangebote etwa an den Fachschulen genutzt werden, um sich zusätzlich beruflich weiter zu qualifizieren.

Der Anmelde- und Beratungstag ist eine hervorragende Gelegenheit, sich über die Angebote und Möglichkeiten zu informieren. Zudem stehen die Lehrkräfte bereit, individuelle Fragen zu klären, zu beraten und die passenden Bildungsgänge zu empfehlen.

Wo:

  • Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg, Elisabethstraße 86, 32756 Detmold
  • Felix-Fechenbach-Berufskolleg, Saganer Straße 4, 32756 Detmold
  • Hanse- Berufskolleg, Johannes-Schuchen-Straße 5, 32657 Lemgo
  • Lüttfeld-Berufskolleg, Lüttfeld 1, 32657 Lemgo

Weitere Informationen zu den Berufskollegs des Kreises Lippe gibt es unter www.dubistunswichtig.de.


Experten-Telefon am Weltkrebstag

Anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar 2025 bietet das Onkologische Zentrum Lippe gemeinsam mit der Krebsberatungsstelle des Kreis Lippe eine Telefonaktion an. Unter dem Motto „Gemeinsam stark gegen Krebs“ stehen Expertinnen und Experten von 12 bis 15 Uhr telefonisch zur Verfügung, um individuelle Fragen rund um verschiedene Krebserkrankungen, deren Prävention und Unterstützung zu beantworten. Gemeinsam wollen Kreis und Klinikum damit ein Zeichen im Kampf gegen Krebs setzen.

Am Dienstag, 4. Februar haben Betroffene, Angehörige und Interessierte die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an ein Team aus erfahrenen Fachärzten, Psychologen und Beratern zu richten. Die Expertinnen und Experten nehmen sich Zeit, um auf individuelle Anliegen einzugehen und Unterstützung anzubieten. Alle Anrufe werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Experten-Telefon 04.02.2025, 12 bis 15 Uhr

Telefon 05231 72-2222 Onkologisches Zentrum Lippe

Für Fragen an Ärztinnen und Ärzte des Klinikums Lippe rund um Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Krebserkrankungen inklusive psychoonkologischer Fragen und Möglichkeiten der Strahlentherapie.

Telefon 05231 62-7724 oder -7725 Krebsberatungsstelle Kreis Lippe

Für Fragen zu psychoonkologischer Beratung und Begleitung bspw. beim Erleben von Heraus- und Überforderungen durch die Krankheit, dem Erarbeiten neuer Perspektiven sowie Unterstützung bei der Suche nach Psychotherapieangeboten oder Selbsthilfegruppen.

Onkologisches Zentrum Lippe

Das zertifizierte Onkologische Zentrum Lippe erstreckt sich über die Klinikstandorte Detmold und Lemgo. Man könnte es als Dach für die verschiedenen Organkrebszentren bezeichnen. Hier werden Tumorerkrankungen mit Hilfe von Leitlinien und Definitionen der Fachgesellschaften behandelt. Es ist die vorrangige Aufgabe des Onkologischen Zentrums, Synergien zwischen den einzelnen Organkrebszentren und klinischen Strukturen zu schaffen und positiv zu beeinflussen. Die einzelnen Partner bilden gemeinsam das Fundament und die tragenden Säulen des Onkologischen Zentrums Lippe.

Zertifizierte Organkrebszentren des Onkologischen Zentrums Lippe sind:

  • Brustzentrum Lippe
  • Gynäkologisches Krebszentrum Lippe
  • Zentrum für Hämatologische Neoplasien Lippe
  • Hautkrebszentrum Lippe
  • Lungenkrebszentrum Lippe
  • Uroonkologisches Zentrum Lippe
  • Viszeralonkologisches Zentrum Lippe

Ambulante Psychosoziale Krebsberatungsstelle Kreis Lippe

Die Ambulante Psychosoziale Krebsberatungsstelle beim Kreis Lippe bietet Beratung und Unterstützung

  • zu sozialrechtlichen Fragen, praktischen und finanziellen Hilfen
  • zu medizinischer und beruflicher Rehabilitation
  • zu ambulanter oder stationärer Nachsorge und zu Patientenrechten
  • zu Krebs als Berufserkrankung
  • zum Schwerbehindertengesetz
  • bei der Erklärung medizinischer Fachbegriffe sowie bei Fragen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Weltkrebstag

Der Weltkrebstag dient jedes Jahr am 04.02. dazu, das Bewusstsein für Krebserkrankungen zu stärken, auf Prävention hinzuweisen und Betroffene sowie Angehörige zu unterstützen. Rund 500.000 Menschen erkranken jährlich in Deutschland neu an Krebs. Ungefähr 4 Millionen Menschen leben mit der Krankheit. Circa 40 Prozent aller Krebsfälle könnten laut Experten durch eine gesunde Lebensweise vermieden werden.

Text: Pressemitteilung des Klinikum Lippe GmbH

Bild: Hat nichts mit der Pressemitteilung zu tun.


In einem engen, knappen und nicht für Handball-Enthusiasten gemachten Spiel behielt das Team HandbALL am Ende sehr knapp die Oberhand. Der nach der Schlusssirene ausgeführte direkte Freiwurf vom ATSV Habenhausen auf das Tor von Leon Goldbecker war scharf, doch der THL-Schlussmann entschärfte und so durften die Jungs aus dem Lipperland beim knappen 27:26 jubeln.

„Es war definitiv das hart umkämpfte Spiel, wie man es sich vorgestellt hat“, so Trainer Jari Lemke nach dem Spiel. „Wir gewinnen das Spiel mit einem Tor, es hätte aber genau so gut in die andere Richtung ausschwingen können.“ Denn zu Beginn kamen seine Jungs nicht gut rein, das Spiel blieb aber später auf Augenhöhe mit Möglichkeiten für beide Teams.

„Wir haben uns wie erwartet schwer getan gegen die Abwehrformation von Habenhausen, da muss man sie loben, denn sie machen das einfach sehr, sehr gut, so wie sie uns annehmen, wie sie uns die Zweikämpfe wegnehmen, wie sie die Zweikämpfe steuern“, so Lemke über den Gegner. „Von daher war es klar, dass wir eine gute Abwehrleistung gebraucht haben, kommen aber am Anfang gar nicht gut ins Spiel in der Deckung, so dass wir in gut neun Minuten acht Gegentore bekommen“, setzten sich die Gastgeber aus Bremen in der zehnten Minute mit 8:5 nach vorne. 

Das Team HandbALL stellte in Folge ein paar Dinge in der Abwehr um. „Das hat dann ein bisschen besser funktioniert und wir kommen damit dann immer besser ins Spiel rein“, sagte Jari Lemke. Seine Jungs blieben an Habenhausen dran, musste ihnen zur Pause beim 13:15 allerdings noch mit zwei Treffern den Vortritt lassen.

Nach dem Seitenwechsel blieb das Spiel eng, die Gäste aus dem Kreis Lippe konnten zunächst ausgleichen, aber sich auch mehrmals nach vorne setzen. „Als wir in der Schlussphase dann erneut vorne waren, können uns dann sukzessiv, ganz langsam kleinere Vorsprünge erarbeiten und haben beim 27:24 zweieinhalb Minuten vor Schluss dann die Möglichkeit, das Spiel frühzeitig zu beenden“, so Lemke. 

Aber auch Habenhausen hatte noch einige Möglichkeiten auf Treffer. „Dann zeichnen sich auf beiden Seiten die Torhüter, bei Habenhausen Mustafa Wendland und bei uns Leon Goldbecker stark aus und das Spiel geht dann am Ende in gewisser Weise glücklich für uns mit einem direkten Freiwurf, den Leon hält, aus. Die Punkte nehmen wir natürlich gerne mit, aber es war kein Spiel für Handballenthusiasten, die einen schönen Handball sehen wollten“, sagte Jari Lemke nach Schlusspfiff. 

Mit dem dritten Sieg in Serie festigt das Team HandbALL den Platz im Mittelfeld, aber schon am Mittwoch steht das nächste Heimspiel auf dem Plan. Zu Gast ist Eintracht Hildesheim. Das Hinspiel gegen die Niedersachsen startet um 19:30 Uhr in der horatec ARENA. 

Team HandbALL: Frey, Goldbecker; Wöffler, ter Duis, Carstensen 2, Hasenkamp, Puls 7, Hübke 1, Bakker, Bilanzola 1, Geislers 3, Hansen 6/2, Rahmlow 7. 

Textquelle: Team HandbALL


Am Samstag um 19:30 Uhr
trifft das Team HandbALL in der Hinni-Schwenker-Halle in Bremen auf den ATSV Habenhausen. „Das wird ein hartes Spiel, Habenhausen ist ein unangenehmer Gegner“, blickt THL-Trainer Lemke voraus. Trotzdem freue er sich auf das Duell mit Gegner-Trainer Matthias Ruckh. Im Hinspiel unterlagen die Lipper mit fünf Toren, sie wollen sich nun im Rückspiel die beiden Punkten ergattern und sich vom Tabellennachbarn ATSV absetzen.

„Habenhausen ist ein sehr unangenehmer Gegner, das haben wir im Hinspiel ja auch schon gesehen“, blickt Lemke kurz auf das Spiel Mitte September in Augustdorf zurück. „Sie spielen eine defensiv ausgelegte 6:0-Abwehr, die sie sehr körperlich auslegen. Für unseren Angriff wird es darauf ankommen, das Spiel breit zu machen und unsere Isolations- und Kooperationsbewegungen immer genau auf die Formation, die sie gerade spielen, gut auszuwählen“, gibt der Trainer die Taktik vor. „Mit wenigen technischen Fehlern wollen wir gute Abschlüsse aus der Breite heraus oder gut ausgewählte Rückraumwürfe haben.“

Auch in der Deckung werden die Gastgeber aus dem Bremer Ortsteil Habenhausen die Lipper vor Herausforderungen stellen. „Sie spielen sehr variabel, verfügen über sehr schnelle Spieler, die ein gutes Eins-gegen-Eins haben. Da werden sie uns fordern“, so Jari Lemke. „Ich hoffe, und ich glaube auch daran, dass wir wieder eine gute Abwehr stellen wie gegen Söhre und Hagen, so dass wir ihnen dann das starke Eins-gegen-Eins gut wegnehmen können.“

„Wir müssen uns aber auch darauf einstellen, dass ihr Trainer, Matthias Ruckh, der sehr kreativ ist, im Angriff die ein oder andere Variation, die man vielleicht noch nicht so häufig gesehen hat, spielen lässt. Er lebt sich da gut aus und bereitet sich immer sehr gut auf uns vor“, will Lemke mit seinem Team aber auch auf taktische Überraschungen vorbereitet sein.

„Ich freue mich auf das Duell, auch wenn ich weiß, dass es ein sehr hartes Spiel sein wird. Wir nehmen die positiven Gefühle aus dem Spiel gegen Söhre mit und probieren, den Aufwärtstrend weiter fortzusetzen“, so Lemke.

Textquelle: Team HandbALL

Nach der winterlichen Pause öffnet das Bistro und Eiscafé Miraval in der Pivitsheider Straße 34 in Augustdorf ab dem 1. Februar wieder seine Türen und lädt zu genussvollen Stunden ein.

Von Dienstag bis Freitag ist das Miraval von 12 bis 18 Uhr geöffnet, während am Wochenende das Bistro bis 19 Uhr für seine Gäste da ist. Ein besonderes Highlight ist das beliebte Frühstücksbuffet. Dieses können Sie mit Vorbestellung  genießen (Reservierung:  01577 1006898). Auch individuelle Feiern (Geburtstage etc.) richtet das Miraval auf Wunsch aus. Einfach anfragen!  

Leckere Eisbecher oder köstliche Torten, liebevoll arrangierte Frühstücksplatten oder herzhafte Kleinigkeiten – das Miraval bietet kulinarische Genüsse für jeden Geschmack. Drinnen erwartet die Gäste eine gemütliche Atmosphäre, die sich perfekt für einen entspannten Nachmittag eignet. Und wenn die Sonne lacht, lädt die Terrasse schon früh im Jahr zum Verweilen im Freien ein.

Ein Besuch im Miraval lohnt sich – ob für ein süßes Highlight, ein entspanntes Frühstück oder einfach eine kleine Auszeit. Schauen Sie vorbei und lassen Sie sich verwöhnen!

Am Sonntag, den 2. Februar lädt das Landestheater Detmold in Kooperation mit der Lippischen Landeskirche um 17 Uhr zu einer nächsten Ausgabe der Reihe »Vis-à-vis Theater und Kirche im Dialog« in die Christuskirche Detmold, Bismarckstr. 23 ein. Thema ist Mozarts Oper »Die Zauberflöte« in der Inszenierung von Dirk Schmeding.

In »Vis-à-vis« werden verschiedene Aspekte der Produktion aufgegriffen und aus theologischem Blickwinkel betrachtet. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.


Die internationale Initiative „Ein Buch geht um die Welt“ von Papierfresserchens MTM-Verlag setzt sich seit nunmehr 20 Jahren dafür ein, Kinder zum Schreiben zu motivieren und ihnen eine Plattform zu bieten, ihre Gedanken, Träume und Erlebnisse kreativ auszudrücken. Regelmäßig werden Schreibwettbewerbe veranstaltet, die sich an junge Autorinnen und Autoren aus aller Welt richten.

Auch im Frühjahr 2025 stehen wieder zwei spannende Wettbewerbe an: „Fantastisch gute Kindergeschichten“ und „Neulich in der Bibliothek“. Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren können bis zum 15. März 2025 ihre Texte einreichen. Ob Märchen, Erzählungen, Gedichte, Haikus oder Erlebnisberichte – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch eigene Illustrationen sind willkommen.

Teilnehmen können alle Kinder, deren Muttersprache Deutsch ist oder die Deutsch als Fremdsprache lernen. Ziel der Initiative ist es, jungen Schreibenden eine Stimme zu geben und ihnen die Möglichkeit zu bieten, ihre Werke einem breiten Publikum vorzustellen.

Das Projekt wird von Martina Meier MA, Verlegerin und studierte Literaturwissenschaftlerin, betreut. Sie engagiert sich seit über 20 Jahren für die Leseförderung und hat bereits zahlreiche Schreibwettbewerbe erfolgreich begleitet – mit Einsendungen aus vielen Ländern weltweit.

Ausführliche Informationen zu den Wettbewerben sind auf der Website des Verlags unter https://papierfresserchen.eu/schreibwettbewerbe/ verfügbar. Dort finden Interessierte auch Details zu den Herbstwettbewerben „Die geheime Tür“ und „Kunterbunte Drachensachen“, die am 1. November 2025 enden.

Die Einsendungen können bequem per E-Mail an ed.ne1745697204hcres1745697204serfr1745697204eipap1745697204@ofni1745697204 oder über das Einsendeformular auf der Website erfolgen.

Werkstattkonzert bietet Dirigierstudierenden eine besondere Bühne

Am 05.02. um 19.30 Uhr lädt die Hochschule für Musik Detmold zu einem Werkstattkonzert in die Heilig Kreuz-Kirche ein. Studierende der Kirchenmusik- und Chorleitungsklassen präsentieren gemeinsam mit dem Detmolder Kammerorchester, dem Hochschulchor sowie Solistinnen und Solisten der Gesangsklassen ein Programm, das ausschließlich Johann Sebastian Bach und seinem Schaffen gewidmet ist. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.

Aufgeführt werden die Kantaten „Himmelskönig, sei willkommen“ (BWV 182), „Jesus nahm zu sich die Zwölfe“ (BWV 22) und „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu dir“ (BWV 131). Diese Werke beleuchten unterschiedliche Lebensstationen des Komponisten. BWV 182 entstand 1714 in Weimar und war eines der ersten Stücke, die Bach als Konzertmeister am Hof aufführte. Mit BWV 22 bewarb er sich 1723 erfolgreich um das Amt des Thomaskantors in Leipzig. BWV 131, eines seiner frühesten Werke, wurde 1707 oder 1708 in Mühlhausen komponiert und spiegelt den jungen Bach in einer Phase des stilistischen Wandels wider.

Das Werkstattkonzert bietet angehenden Dirigentinnen und Dirigenten die Gelegenheit, unter der Leitung von Prof. Franziska Kuba und Prof. Anne Kohler mit großem Ensemble zu arbeiten und ihr Können vor Publikum zu präsentieren.

Bildunterschrift: Unterrichtssituation bei den Proben der Werkstattkonzerte © Dirk Schelpmeier