Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit im Fokus
KREIS LIPPE. Der neue Internetauftritt des Jobcenters Lippe ist seit Donnerstag, 20. Februar 2025, am Start. Bei der Überarbeitung stand vor allem die Funktionalität im Fokus. Nach intensiven Arbeiten und umfassenden technischen und inhaltlichen Anpassungen erstrahlt die Online-Präsenz nun in neuem Glanz und bietet den Kundinnen und Kunden eine verbesserte Nutzererfahrung.
Die überarbeitete Webseite wurde mit dem Ziel entwickelt, die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für alle Besucher zu optimieren. Besonders wichtig ist es dem Jobcenter, die Vorgaben zur Barrierefreiheit zu erfüllen, um sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben.
Neben Informationen zu Geldleistungen, Fördermöglichkeiten, Beratung und Vermittlung, bietet die neue Webseite auch zahlreiche Flyer und Broschüren zum Download an. Auch hinsichtlich des Datenschutzes ist die Webseite auf dem neuesten Stand. Alle Prozesse mit datenschutzrechtlicher Relevanz wurden vom Datenschutzbeauftragten des Jobcenters analysiert und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben angepasst.
„Mit der neuen Webseite möchten wir unseren Service weiter verbessern und unseren Kunden eine einfache und intuitive Navigation bieten“, erklärt Jobcenter-Vorstand Stefan Susat. „Wir sind uns bewusst, dass viele Menschen auf unsere Unterstützung angewiesen sind. Daher ist es uns ein großes Anliegen, dass unsere digitalen Angebote für jeden zugänglich sind.“
Rund um die Uhr können Kundinnen und Kunden des Jobcenters unter dem Menüpunkt „Online-Services“www.jobcenter-lippe.de/online-services z.B. den Erstantrag auf Bürgergeld stellen, Weiterbewilligungsanträge oder Veränderungsmitteilungen auf den Weg bringen. Direkte Links zu Erklärvideos auf dem Youtube-Kanal des Jobcenters, z.B. zum Bürgergeld, runden das Angebot ab.
Die neue Webseite bietet zahlreiche Funktionen, darunter:
Intuitive Navigation: Die Struktur der Seite wurde überarbeitet, um Informationen schneller und einfacher auffindbar zu machen.
Barrierefreie Gestaltung: Die Webseite erfüllt die aktuellen Standards der Barrierefreiheit, sodass sie auch von Menschen mit Einschränkungen problemlos genutzt werden kann. Die neue Webseite basiert technologisch auf dem Ansatz „Mobile First“, um eine optimale Nutzung auf mobilen Endgeräten zu gewährleisten.
Aktuelle Informationen: Regelmäßige Updates sorgen dafür, dass Besucher stets über Neuigkeiten und Angebote des Jobcenters informiert sind.
Das Jobcenter Lippe lädt alle Interessierten ein, die neue Webseite unter www.jobcenter-lippe.de zu besuchen.
Gauseköte: Kreis Lippe lehnt Antrag zum Bau von sieben Windrädern ab
Die Immissionsschutzbehörde des Kreises Lippe hat das Genehmigungsverfahren für sieben beantragte Windräder im Bereich der Gauseköte abgeschlossen. Nach der Prüfung aller Belange wurde der Bau der Anlagen nun abgelehnt.
Die Entscheidung beruht unter anderem auf einer Stellungnahme der Bezirksregierung Detmold, die klarstellt, dass eine Inanspruchnahme von Waldbereichen für den Ausbau der Windenergie nur im Rahmen der kommunalen Bauleitplanung zulässig ist. Für die beantragten Standorte – in Detmold, Schlangen und Horn-Bad Meinberg – gibt es jedoch keine kommunalen Bauleitplanungen, die eine Windenergienutzung im Wald vorsehen. Somit widersprechen die Anlagen den Zielen der Raumordnung, wie sie im Regionalplan OWL von 2024 vorgesehen ist.
„Die Immissionsschutzbehörde des Kreises Lippe hatte daher keinen Ermessensspielraum und musste die Anlagen entsprechend ablehnen. Das heißt, dass die Windräder selbst mit Nebenbestimmungen nicht betrieben werden können“, erklärt Landrat Dr. Axel Lehmann. „Die betreffenden Grundstücke, auf denen das Vorhaben verwirklicht werden sollte, liegen allesamt in einem Bereich, der im Regionalplan OWL als Waldbereich ausgewiesen ist. Daher können auch nicht einzelne Anlagen genehmigt werden“, ergänzt Dr. Ute Röder, zuständiger Verwaltungsvorstand, und stellt klar: „Aufgrund der dynamischen Gesetzgebung und Rechtsprechung sind in den Entscheidungsprozess interne und auch externe juristische Beurteilungen eingeflossen.“
Vor der endgültigen Ablehnung der Anlagen hatte der Kreis dem Antragsteller, wie gesetzlich geregelt, die Möglichkeit gegeben, sich zu den Ablehnungsgründen zu äußern. Davon machte der Antragsteller aber keinen Gebrauch.
Hintergrund
Der Antrag für die Errichtung und den Betrieb von ursprünglich 13 Anlagen auf der Gauseköte war im Dezember 2020 eingegangen. Nach Vervollständigung der Unterlagen wurde das Genehmigungsverfahren mit der Beteiligung von Fachbehörden im Mai 2021 eingeleitet. Dabei hatte die Immissionsschutzbehörde des Kreises Lippe mehr als 20 Akteure, wie die betroffenen Städte, die Bezirksregierungen Detmold und Münster oder Versorger, um Stellungnahmen zu dem Vorhaben gebeten. Während dieses Prozesses äußerten sich auch das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr sowie die britischen Streitkräfte. Die Militärs gaben dabei an, dass der Bau der Windenergieanlagen dem Flugbetrieb und somit Belangen der Landesverteidigung entgegensteht. Daraufhin musste der Kreis das Vorhaben im Herbst 2022 erstmals ablehnen. In der Folge hatte der Antragsteller gegen den Ablehnungsbescheid geklagt. Das Oberverwaltungsgericht für das Land NRW entschied mit rechtskräftigem Urteil vom 16.02.2024, dass die Ablehnung bei sieben von den 13 Windenergieanlagen rechtswidrig erfolgte und dass das Genehmigungsverfahren für diese Anlagen neu zu entscheiden sei. Nach der Wiederaufnahme des Verfahrens mussten weitere Stellungnahmen eingeholten werden. Zudem wurde die Öffentlichkeit beteiligt und es fand ein Erörterungstermin statt. Im Ergebnis steht nun die Ablehnung.
Berufsbetreuer im Kreis Lippe werden – Betreuungsbehörde sucht Selbstständige
Die Betreuungsbehörde des Kreises Lippe sucht Menschen, die als gesetzliche Berufsbetreuer tätig sein möchten. Berufliche Betreuer arbeiten als Selbstständige und benötigen keine formale Berufsausbildung. Ihre Aufgabe ist die gesetzliche Vertretung von volljährigen Personen, die sich aus Gründen wie psychischen Erkrankungen, Suchtproblemen oder einer Behinderung nicht selbst um ihre Belange kümmern können. Betreuer handeln dabei im Interesse ihrer Klienten und können je nach Einzelfall Entscheidungen über finanzielle, medizinische oder persönliche Angelegenheiten treffen.
„Betreuerinnen und Betreuer werden vom Gericht bestellt und durch die Betreuungsbehörde vermittelt. Die Mitarbeitenden der Betreuungsbehörde beraten darüber hinaus und haben für Fragen immer ein offenes Ohr“, erklärt Heike Neumann-Schlue, Fachgebietsleiterin Pflege und Betreuung beim Kreis Lippe. Ralf Künne von der Betreuungsbehörde des Kreises ergänzt seine persönliche Erfahrung: „Die Tätigkeit als freiberuflicher Betreuer ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die viel Abwechslung bringt. Ich habe sie selbst zehn Jahre nebenberuflich ausgeübt.“
Für die Tätigkeit wird ein sogenannter „Sachkundenachweis“ benötigt, der bestimmte Kenntnisse in dem Berufsfeld nachweist. Volljuristen, Sozialarbeiter und Sozialpädagogen sind von der Sachkunde befreit. Quereinsteiger müssen dafür im Vorfeld eigenständig Fortbildungskurse besuchen, um so die nötige Qualifikation mitzubringen. Bei einer Registrierung als Berufsbetreuer müssen ebenfalls die Eignung, Zuverlässigkeit sowie eine Haftpflichtversicherung nachgewiesen werden. Die Anzahl der zu betreuenden Personen kann selbst gewählt und die Tätigkeit sowohl haupt- als auch nebenberuflich ausgeführt werden. Berufliche Betreuer erhalten eine Pauschale je Fall, die sich nach ihrer Qualifikation und der Art des Falls richtet. Diese vom Gericht festgelegten Pauschalen zahlen entweder die Betreuten selbst oder das Amtsgericht, wenn die betreuten Personen dies finanziell nicht leisten können.
„Die Arbeitszeit, Termine und Aufgaben können flexibel geplant werden. Wichtig ist vor allem eine strukturierte Arbeitsweise und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein“, stellt Berufsbetreuerin Christina Sonntag klar. Seit 2019 arbeitet sie hauptberuflich als Betreuerin. Zuvor hatte sie eine leitende Stelle bei einer Sparkasse inne und hat sich aufgrund ihrer Familie beruflich umorientiert. Aktuell betreut sie 44 Personen in einem Alter von 18 bis 86 Jahren. „Zu meinen Aufgaben gehören beispielsweise Anträge bei Behörden zu stellen, Leistungen zu beantragen und Kontakt mit den Betreuten zu halten“, ergänzt sie.
Mit der persönlichen Betreuung ermöglicht Christina Sonntag ihren Klienten ein selbstbestimmtes Leben und unterstützt sie bei der Ausübung ihrer rechtlichen Handlungsfähigkeit. Für die Betreuerin steht dabei im Vordergrund, ihren Klienten zu helfen und ihre Wünsche zu beachten: „Als Betreuerin brauche ich viel Empathie, um mich gut auf den jeweiligen Menschen einstellen zu können. Gleichzeitig ist es aber auch wichtig, sich abzugrenzen, um objektiv helfen zu können. Es ist eine sinnvolle Aufgabe. Für mich ist immer besonders schön, wenn ich etwas Gutes für meine Klienten erreichen kann und ihr Leben dadurch besser wird“
Interessierte aus dem Kreisgebiet können sich unter ed.ep1756455541pil-s1756455541ierk@1756455541ellet1756455541ssgnu1756455541uerte1756455541b1756455541 an Ralf Künne von der Betreuungsbehörde des Kreises Lippe wenden. Als einzige Ausnahme in Lippe hat die Stadt Detmold eine eigene Betreuungsbehörde, die für Berufsbetreuer in Detmold zuständig ist. Weitere Informationen zum Thema Betreuungsbehörde und Berufsbetreuer gibt es auch auf www.kreis-lippe.de.
(Anm. d. Red.: Nähere Informationen zu Fortbildungskursen erhalten Sie bei der Betreuungsbehörde.)
Saisonstart im Vogelpark Heiligenkirchen: Neue Tier-WGs und bunte Murmelbahnen
Der Frühling ist da und mit ihm öffnet der Vogelpark am kommenden Samstag, 1. März 2025, wieder seine Türen. Neu zu entdecken: modernisierte Holz-Volieren, neue tierische Bewohner und bunte Murmelbahnen.
Für die Tiere des Vogelparks Heiligenkirchen bedeutet der Frühlingsbeginn einen Neuanfang mit allen Sinnen. Störche klappern, Pfauen rufen lautstark, und mehr als 1.000 Vögel und Säugetiere genießen die ersten Sonnenstrahlen nach dem Winter. Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsanfang startet der Park in seine neue Saison – so früh wie noch nie. In der kurzen dreimonatigen Winterruhe hat das Team intensiv am Park gearbeitet. Die Besucher können nun Volieren in moderner Holzoptik bestaunen, farbenprächtig gefiederte Neuzugänge begrüßen und Holzmurmeln kullern lassen.
Modernisierte Volieren für tierische Wohngemeinschaften
Am Parkaufgang haben die ältesten Volieren modernen Glanz erhalten. Parkleiter Marc-Philip Eckstein ist stolz auf die großzügige und zeitgemäße Anlage aus Lärchen- und Robinienholz: „Hier ziehen drei Tierarten in je einer Wohngemeinschaft ein. Auf jeden Fall Lisztaffen und Helmhokkos.“ Die kleinen Krallenaffen sind für ihre lebhafte Natur bekannt, während die zu den Hühnervögeln gehörenden Helmhokkos die meiste Zeit auf Bäumen verbringen.
Ein besonderes Extra: Das Winterquartier ist in die instandgesetzte Anlage integriert, sodass die Tiere das ganze Jahr über an einem Ort bleiben können. „Den raschen Umbau haben wir unserem eingespielten Team und starken Partnern aus der Region zu verdanken“, betont Eckstein. „Ohne die Unterstützung lokaler Unternehmen wären viele Projekte in diesem Tempo nicht umsetzbar.“
Schillernde Neuzugänge eingezogen
Zudem dürfen sich Besucher auf farbenfrohe Neuzugänge freuen. Ein Pärchen der Langschwanz-Glanzstare ist eingezogen – eine afrikanische Vogelart mit dem für Stare typischen metallisch glänzendem Gefieder und auffallend langen Schwanzfedern. Aus dem Zoo Heidelberg sind sechs Rote Sichler zur vorhandenen Gruppe nach Heiligenkirchen gestoßen. Diese leuchtend scharlachroten Vögel gehören zur Familie der Ibisse und sind ein echter Hingucker.
Ruhige Kugel schieben
Auch für die Kinder gibt es Neues zu entdecken: vier neue über den Park verteilte Murmelbahnen. Die längste von ihnen befindet sich im Geländer einer erweiterten Treppe, sodass insgesamt rund 30 Murmelbahn-Meter entstanden sind. Der Parkinhaber freut sich: „Das entspannende Murmelspiel ist eine wunderbare Ergänzung für unseren Park. Die großen Holzmurmeln kann man für einen Euro am Automaten kaufen und bei jedem Besuch wieder mitbringen – das macht nicht nur Spaß, sondern ist auch nachhaltig.“
—
Schon gewusst?
Der Vogelpark Heiligenkirchen engagiert sich für den Schutz bedrohter Arten. Der Park beteiligt sich an acht europäischen Erhaltungszuchtprogrammen und konnte 2024 insgesamt 42 Arten erfolgreich nachzüchten – darunter stark bedrohte Vietnamfasane, Balistare und Bolivianische Totenkopfaffen.
Der Vogelpark Heiligenkirchen in Zahlen & Fakten:
Öffnungszeiten Vogelparkheiligenkirchen, wie bisher, ab 1. März 2025:
Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr (ab Ende Oktober bis 17.00 Uhr)
Weitere Informationen finden Sie unter: www.vogelpark-heiligenkirchen.de
Vollsperrung der Bielefelder Straße ab dem 3. März – Erschließungsarbeiten für Gewerbegebiet „Alte Ziegei“
Verkehrsrelevante Information für Augustdorfer, die Richtung Detmold unterwegs sind:
Detmold. Die Genossenschaft „Alte Ziegelei“ hat im August 2024 mit den Erschließungsarbeiten des ehemaligen „Sander-Geländes“ an der Bielefelder Straße begonnen.
Damit wird die Grundlage für die zukünftige Nutzung des Areals als nachhaltiges Gewerbegebiet geschaffen. Für die erforderlichen Ver- und Entsorgungsleitungen in Richtung Wilhelm Busch Straße ist eine Vollsperrung der Bielefelder Straße in diesem Bereich erforderlich. Die Sperrung beginnt am Montag, 3. März 2025, und wird voraussichtlich bis zum 9. Mai 2025 andauern.
Die Bauarbeiten umfassen umfangreiche Maßnahmen an Kanal und Straßen sowie Entsorgungsleitungen an der Bielefelder Straße.
Aufgrund der Komplexität und Tiefe der Arbeiten ist eine Vollsperrung unumgänglich, um sowohl die Sicherheit der Baustelle als auch einen zügigen Baufortschritt zu gewährleisten.
Die Stadt Detmold ist sich bewusst, dass eine Vollsperrung dieser wichtigen Verkehrsachse insbesondere für Pendler und Anlieger eine Herausforderung darstellt. Um die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten, wurden die Umleitungen entsprechend geplant: Der überregionale Verkehr wird über die Heidenoldendorfer Straße und die Klingenbergstraße geführt. Der Anliegerverkehr bleibt von beiden Seiten bis zum Baufeld möglich, sodass Anwohnerinnen und Anwohner ihre Grundstücke weiterhin erreichen können.
Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für diese notwendige Maßnahme. Die Arbeiten sind ein zentraler Baustein für die städtebauliche Weiterentwicklung des Areals. Die Bauzeit wurde bewusst so organisiert, dass sie in einem möglichst kurzen Zeitraum durchgeführt werden kann, um die Belastung für die Bürgerinnen und Bürger zu minimieren.
Die Genossenschaft „Alte Zeigelei“ entwickelt auf dem ehemaligen Werksgelände „Sander“ das erste nachhaltige Gewerbegebiet Lippes.
Hof Rodenbeckenschnieder war Ausflugsziel der DBA-Senioren
Am Nachmittag des 21. Februar 2025 unternahm die Demokratische Bürger-Union Augustdorf (DBA) unter Federführung der beiden Senioren-Beauftragten Rosi Büker und Klaus-Dieter Kuhlmann erneut einen gemeinsamen Ausflug. Dieses Mal war der über 300 Jahre alte “Hof Rodenbeckenschnieder” in Verl das Reiseziel. Mit 28 Personen war die Veranstaltung sehr gut frequentiert.
Nach kurzer Anfahrt bei bestem Wetter war das Ziel schnell erreicht.
Auf dem Hof angekommen, begaben sich die Besucher zunächst in das Hof-Café, wo man sich bei frischem Kaffee und leckerem, selbst gebackenen Kuchen verwöhnen ließ. Anschließend gab es auf einem Rundgang für die Besucher viel zu erleben. In einem Blumengeschäft und einer Geschenkedeele wurden schöne Blumen, Sträuße und Arrangements für jeden Anlass sowie geschmackvolle Deko-Artikel und ausgefallene Geschenke angeboten. Darüber hinaus konnten ein traditioneller Hofladen sowie ein Antikladen aufgesucht werden.
Während des Ausflugs standen der Bürgermeisterkandidat der DBA, Gottfried Dennebier, sowie der Fraktionsvorsitzende der DBA, Lutz Müller, den politisch Interessierten für einen Austausch zur aktuellen Bundestagswahl, der anstehenden Kommunalwahl im September und den aktuellen politischen Geschehnissen in unserer Gemeinde zur Verfügung. Viele der Reisenden freuen sich bereits auf einen nächsten Ausflug mit der DBA.
Immobilia startet am 2. März in Detmold
Die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter präsentiert erneut zahlreiche Immobilien. Am Sonntag, 2. März 2025, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr, stehen Immobilien- und Baufinanzierungs-Experten sowie zahlreiche gewerbliche Aussteller in der Sparkasse in Detmold für Fragen und Informationen zur Verfügung. Die Immobilia in Detmold ist die zweite Veranstaltung dieser Art, nachdem im Februar bereits eine Immobilia in Brakel stattgefunden hat und am 16. März eine weitere Immobilia in Paderborn stattfinden wird.
Der Immobilienmarkt bietet derzeit ideale Voraussetzungen für den Erwerb von eigenen vier Wänden. Immobilien sind aktuell erschwinglicher als in den letzten Jahren, da sich die Kaufpreise auf einem moderaten Niveau stabilisiert haben. Zudem sind die Finanzierungszinsen gesunken, was die monatliche Belastung wieder attraktiver macht. Auch die aktuellen Rahmenbedingungen sorgen für zusätzliche Planungssicherheit. Die Inflation ist rückläufig und die Energiepreise haben sich stabilisiert. Dies schafft ein günstiges Umfeld für den Erwerb von Immobilien und ermöglicht es, langfristige Investitionen zu tätigen. Wer von den eigenen vier Wänden träumt, sollte jetzt handeln und die günstigen Bedingungen nutzen.
Immobilien sind nach wie vor eine gute Wertanlage und ein Grundstein für die Altersvorsorge. Die Angebotspalette zeigt Ein- und Zweifamilienhäuser, Doppel- und Reihenhäuser, Eigentumswohnungen, Gewerbeimmobilien sowie Grundstücke. Unter den Objekten ist für jeden Geldbeutel und jeden individuellen Wohnwunsch eine Lösung dabei.
Bei der Immobilia 2025 steht das Thema „Nachhaltigkeit rund um die Immobilie“ weiterhin hoch im Kurs. Dem Modernisieren von Bestandsimmobilien wird in Zukunft noch mehr Bedeutung zukommen. Insbesondere die energetische Sanierung wird in den kommenden Jahren in den Vordergrund rücken. Dies sollte sowohl bei der Kaufentscheidung, als auch bei der späteren Finanzierung beachtet werden.
Zahlreiche gewerbliche Aussteller kommen aus den Bereichen Modernisierung, Energieberatung und können zu energetischer Sanierung beraten. Die Baufinanzierungs-Spezialisten der Sparkasse sind ebenfalls vor Ort und geben Auskunft über mögliche Fördermittel und Finanzierungen. Für die „kleinen Gäste“ wird ein „mobiler Spielplatz“ angeboten. Ein Caterer sorgt für das leibliche Wohl.
Alle Informationen und eine Liste der Aussteller finden Sie unter: www.sparkasse-pdh.de/immobilia
PM, Detmold, 25. Februar 2025
Jobcenter Lippe präsentiert neu gestaltete Webseite
Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit im Fokus
KREIS LIPPE. Der neue Internetauftritt des Jobcenters Lippe ist seit Donnerstag, 20. Februar 2025, am Start. Bei der Überarbeitung stand vor allem die Funktionalität im Fokus. Nach intensiven Arbeiten und umfassenden technischen und inhaltlichen Anpassungen erstrahlt die Online-Präsenz nun in neuem Glanz und bietet den Kundinnen und Kunden eine verbesserte Nutzererfahrung.
Die überarbeitete Webseite wurde mit dem Ziel entwickelt, die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für alle Besucher zu optimieren. Besonders wichtig ist es dem Jobcenter, die Vorgaben zur Barrierefreiheit zu erfüllen, um sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben.
Neben Informationen zu Geldleistungen, Fördermöglichkeiten, Beratung und Vermittlung, bietet die neue Webseite auch zahlreiche Flyer und Broschüren zum Download an. Auch hinsichtlich des Datenschutzes ist die Webseite auf dem neuesten Stand. Alle Prozesse mit datenschutzrechtlicher Relevanz wurden vom Datenschutzbeauftragten des Jobcenters analysiert und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben angepasst.
„Mit der neuen Webseite möchten wir unseren Service weiter verbessern und unseren Kunden eine einfache und intuitive Navigation bieten“, erklärt Jobcenter-Vorstand Stefan Susat. „Wir sind uns bewusst, dass viele Menschen auf unsere Unterstützung angewiesen sind. Daher ist es uns ein großes Anliegen, dass unsere digitalen Angebote für jeden zugänglich sind.“
Rund um die Uhr können Kundinnen und Kunden des Jobcenters unter dem Menüpunkt „Online-Services“www.jobcenter-lippe.de/online-services z.B. den Erstantrag auf Bürgergeld stellen, Weiterbewilligungsanträge oder Veränderungsmitteilungen auf den Weg bringen. Direkte Links zu Erklärvideos auf dem Youtube-Kanal des Jobcenters, z.B. zum Bürgergeld, runden das Angebot ab.
Die neue Webseite bietet zahlreiche Funktionen, darunter:
Intuitive Navigation: Die Struktur der Seite wurde überarbeitet, um Informationen schneller und einfacher auffindbar zu machen.
Barrierefreie Gestaltung: Die Webseite erfüllt die aktuellen Standards der Barrierefreiheit, sodass sie auch von Menschen mit Einschränkungen problemlos genutzt werden kann. Die neue Webseite basiert technologisch auf dem Ansatz „Mobile First“, um eine optimale Nutzung auf mobilen Endgeräten zu gewährleisten.
Aktuelle Informationen: Regelmäßige Updates sorgen dafür, dass Besucher stets über Neuigkeiten und Angebote des Jobcenters informiert sind.
Das Jobcenter Lippe lädt alle Interessierten ein, die neue Webseite unter www.jobcenter-lippe.de zu besuchen.
Spielend in den Frühling mit der Stadtbibliothek – Spieleabend, Cacao-Turnier, Rollenspielabend und Familienspieltag
Detmold. „Die Stadtbibliothek spielt“ heißt es wieder im März und zwar an unterschiedlichen Tagen für verschiedene Zielgruppen. Wie immer steht bei den Spiele-Events der Stadtbibliothek folgendes im Vordergrund: der Spielspaß bzw. die Freude an der Spielkultur mit Gleichgesinnten zu teilen. Wie schon von den vorherigen Spieleevents der Stadtbibliothek bekannt, müssen auch dieses Mal nur die Spielerklärer sich mit den Spielregeln auseinandersetzen, für die Teilnehmenden heißt es: zurücklehnen, zuhören, losspielen und Spaß haben!
Los geht es am Freitag, 7. März von 19.30 bis 22 Uhr mit dem Spieleabend für Erwachsene und Jugendliche, der gemeinsam mit dem Förderverein der Stadtbibliothek Detmold e.V. durchgeführt wird. An dem Abend werden unterschiedliche neue Gesellschaftsspiele vorgestellt, vorrangig schnell zu erlernende und leicht zugängliche Spiele aus dem Familienspielbereich. Es werden jedoch auch ein paar anspruchsvollere Spiele vorgestellt, die dem gehobenen Familienspiel- oder Kennerniveau zugeordnet werden. Anmeldungen für den Spieleabend sind per Mail unter ed.dl1756455541omted1756455541@ibat1756455541s-neg1756455541nutla1756455541tsnar1756455541ev1756455541 möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 1€ für den Förderverein, der wie immer für Snacks und Wasser sorgen wird.
Eine Woche später, am Samstag 15. März gibt es ab 10.30 Uhr das zweite offizielle Cacao Qualifikationsturnier für die Deutsche Cacao-Meisterschaft. Teilnehmen können Neugierige, Spielbegeisterte, CACAO-Kenner und –Liebhaber sowie Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, die dieses Spiel bisher noch nicht kennen, da das Spielprinzip schnell verinnerlicht wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird jedoch um eine verbindliche vorherige Anmeldung unter ed.dl1756455541omted1756455541@ibat1756455541s-neg1756455541nutla1756455541tsnar1756455541ev1756455541 gebeten.
CACAO ist ein einfaches Legespiel mit schnell zugänglichen Spielregeln, welches die Spieler*innen in die exotische Welt der „Frucht der Götter“ entführt. Als Stammeshäuptlinge versuchen sie ihre Völker durch den Handel mit CACAO zu Ruhm und Wohlstand zu führen, also Kakaobohnen zu ernten und möglichst gewinnbringend wieder zu verkaufen. Nur wer seine Arbeiter geschickt einsetzt und die Macht der Götter für sich zu nutzen weiß, wird reich belohnt werden. Denn am Ende heißt es: Wer das meiste Gold vorweisen kann, gewinnt das Spiel.
Beim Turnier sind drei Vorrundenspiele mit anschließendem Finale geplant. Die Tischzusammensetzung wird nach jeder Runde neu ausgelost. Drei Gewinnende werden ermittelt und erhalten Sach-Preise, die vom ABACUS-Spieleverlag gespendet werden. Die zwei Teilnehmenden mit den meisten Punkten qualifizieren sich zusätzlich für die Deutsche CACO-Meisterschaft am 22. November 2025 beim Spielefest „Darmstadt spielt“ (Hessen) und haben die Möglichkeit, „Deutscher CACAO-Meister 2025“ zu werden.
Am Freitag, 21. März gibt es dann gleich zwei kostenlose Spieleveranstaltungen hintereinander: von 14.30-17.30 findet der Familienspieletag statt, bei dem Eltern gemeinsam mit ihren Kindern herausfinden können, welches Spiel der Osterhase dieses Jahr ins Osternest legen könnte. Es werden Spiele für Kinder ab 4 Jahren aufwärts vorgestellt. Eine Anmeldung ist hier nicht erforderlich. Einfach während der Öffnungszeiten vorbeikommen und mitmachen.
Direkt im Anschluss gibt es dann ab 18 Uhr den nächsten Pen&Paper-Rollenspielabend für Einsteiger. Der Abend eignet sich für alle, die gerne mal in dieses Spielegenre reinschnuppern möchten. Anmeldungen für das Rollenspiel sind unter: https://pretix.eu/stadtdetmold/rpg/4328970/ möglich.
Unser Foto zeigt Mitarbeiter der Stadtbibliothek beim Cacao-Spiel.
Dank an alle Wahlhelfer
Mitteilungen aus Rat und Verwaltung
61 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer haben es in den 7 Wahlbezirken und den 3 Briefwahlvorständen in Augustdorf möglich gemacht, dass das Wahlergebnis zu der Bundestagswahl ermittelt werden konnte. Iris Diekmann (Leiterin Wahlamt) und Patrick Herrmann (allgemeiner Vertreter) danken allen Helferinnen und Helfern ganz herzlich dafür, dass sie für diese verantwortungsvolle Tätigkeit ihre wertvolle Zeit zur Verfügung gestellt haben.
Nur durch das große Engagement der Wahlhelfer ist die reibungslose Durchführung der Wahlen möglich gewesen. Im September wird erneut zur Urne gerufen, die Kommunalwahl steht vor der Tür. „Wir freuen uns über jede helfende Hand“, so Iris Diekmann.
„Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich gerne im Wahlamt der Gemeinde Augustdorf melden.“
„Verdiente, aber völlig unnötige Niederlage“ – Team HandbALL unterliegt Bissendorf-Holte
Gegen den TV Bissendorf-Holte war am Sonntag nichts zu holen. Das Team HandbALL unterlag dem Team von Andrej Kurchev mit 35:38. „Das war eine verdiente, aber völlig unnötige Niederlage“, sagte der THL-Trainer Jari Lemke nach der Partie beim Tabellenzwölften. Die Lipper rangieren weiterhin auf Platz 7 der 3. Liga Nord-West.
„Wir kommen angriffstechnisch super ins Spiel rein“, sah der Coach einen guten Start ins Spiel. „Wir legen los wie die Feuerwehr“, drückten die Jungs aus Augustdorf und Lemgo gleich von Beginn an aufs Tempo. „Das war aber auch leider etwas, was uns vielleicht hinten raus dann die Luft nimmt, um das durchziehen zu können“, so Lemke.
Aber der Angriff war zunächst einmal nicht das Problem. „Unser großes Grundproblem war, dass wir über 60 Minuten keinen Zugriff in der Abwehr bekommen haben. Sie haben genau das gemacht, was wir vorher analysiert hatten. Bissendorf spielte viel über den Kreis und das haben wir nicht unterbinden können“, so Lemke.
„Da gibt es dann zwei Wege, wie man diese Probleme lösen kann“, so der Trainer vom Team HandbALL. „Entweder wir fangen an, besser zu verteidigen – aber das haben wir leider nicht geschafft – oder, wir werfen einfach mehr Tore als der Gegner. Das wäre definitiv möglich gewesen. Dann muss man halt, wenn man 38 Treffer kassiert, 45 werfen“, so Lemke.
„Und wir hatten die Möglichkeit, locker 45 zu werfen. Dann ist das Ziel mal nicht möglichst wenig Tore zu kassieren, sondern manchmal muss das Ziel und die Marschroute sein, diese 45 Treffer zu erzielen. Aber dafür lassen wir am Ende zu viele Möglichkeiten liegen“, so Lemke, der seinem Team in der Schlussphase nochmal einen guten Kampf bescheinigt. „Da kommen wir nochmal ran, aber letzten Endes können wir es nicht über Strecke zeigen.“
Team HandbALL: Heine, Goldbecker; Wöffler, Herseklioglu 2, Kehrmann, ter Duis 2, Carstensen, Puls 5, Hübke 2, Bakker 1, Bilanzola 4, Geislers 8, Hansen 7/3, Rahmlow 4.
Textquelle: Team HandbALL