Benutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit im Fokus

KREIS LIPPE. Der neue Internetauftritt des Jobcenters Lippe ist seit Donnerstag, 20. Februar 2025, am Start. Bei der Überarbeitung stand vor allem die Funktionalität im Fokus. Nach intensiven Arbeiten und umfassenden technischen und inhaltlichen Anpassungen erstrahlt die Online-Präsenz nun in neuem Glanz und bietet den Kundinnen und Kunden eine verbesserte Nutzererfahrung.

Die überarbeitete Webseite wurde mit dem Ziel entwickelt, die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für alle Besucher zu optimieren. Besonders wichtig ist es dem Jobcenter, die Vorgaben zur Barrierefreiheit zu erfüllen, um sicherzustellen, dass alle Menschen, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Dienstleistungen haben.

Neben Informationen zu Geldleistungen, Fördermöglichkeiten, Beratung und Vermittlung, bietet die neue Webseite auch zahlreiche Flyer und Broschüren zum Download an. Auch hinsichtlich des Datenschutzes ist die Webseite auf dem neuesten Stand. Alle Prozesse mit datenschutzrechtlicher Relevanz wurden vom Datenschutzbeauftragten des Jobcenters analysiert und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben angepasst.

„Mit der neuen Webseite möchten wir unseren Service weiter verbessern und unseren Kunden eine einfache und intuitive Navigation bieten“, erklärt Jobcenter-Vorstand Stefan Susat. „Wir sind uns bewusst, dass viele Menschen auf unsere Unterstützung angewiesen sind. Daher ist es uns ein großes Anliegen, dass unsere digitalen Angebote für jeden zugänglich sind.“

Rund um die Uhr können Kundinnen und Kunden des Jobcenters unter dem Menüpunkt „Online-Services“www.jobcenter-lippe.de/online-services z.B. den Erstantrag auf Bürgergeld stellen, Weiterbewilligungsanträge oder Veränderungsmitteilungen auf den Weg bringen. Direkte Links zu Erklärvideos auf dem Youtube-Kanal des Jobcenters, z.B. zum Bürgergeld, runden das Angebot ab.

Die neue Webseite bietet zahlreiche Funktionen, darunter:

Intuitive Navigation: Die Struktur der Seite wurde überarbeitet, um Informationen schneller und einfacher auffindbar zu machen.

Barrierefreie Gestaltung: Die Webseite erfüllt die aktuellen Standards der Barrierefreiheit, sodass sie auch von Menschen mit Einschränkungen problemlos genutzt werden kann. Die neue Webseite basiert technologisch auf dem Ansatz „Mobile First“, um eine optimale Nutzung auf mobilen Endgeräten zu gewährleisten.

Aktuelle Informationen: Regelmäßige Updates sorgen dafür, dass Besucher stets über Neuigkeiten und Angebote des Jobcenters informiert sind.

Das Jobcenter Lippe lädt alle Interessierten ein, die neue Webseite unter www.jobcenter-lippe.de zu besuchen.

Detmold. „Die Stadtbibliothek spielt“ heißt es wieder im März und zwar an unterschiedlichen Tagen für verschiedene Zielgruppen. Wie immer steht bei den Spiele-Events der Stadtbibliothek folgendes im Vordergrund: der Spielspaß bzw. die Freude an der Spielkultur mit Gleichgesinnten zu teilen. Wie schon von den vorherigen Spieleevents der Stadtbibliothek bekannt, müssen auch dieses Mal nur die Spielerklärer sich mit den Spielregeln auseinandersetzen, für die Teilnehmenden heißt es: zurücklehnen, zuhören, losspielen und Spaß haben!

Los geht es am Freitag, 7. März von 19.30 bis 22 Uhr mit dem Spieleabend für Erwachsene und Jugendliche, der gemeinsam mit dem Förderverein der Stadtbibliothek Detmold e.V. durchgeführt wird. An dem Abend werden unterschiedliche neue Gesellschaftsspiele vorgestellt, vorrangig schnell zu erlernende und leicht zugängliche Spiele aus dem Familienspielbereich. Es werden jedoch auch ein paar anspruchsvollere Spiele vorgestellt, die dem gehobenen Familienspiel- oder Kennerniveau zugeordnet werden. Anmeldungen für den Spieleabend sind per Mail unter ed.dl1760470435omted1760470435@ibat1760470435s-neg1760470435nutla1760470435tsnar1760470435ev1760470435 möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 1€ für den Förderverein, der wie immer für Snacks und Wasser sorgen wird.

Eine Woche später, am Samstag 15. März gibt es ab 10.30 Uhr das zweite offizielle Cacao Qualifikationsturnier für die Deutsche Cacao-Meisterschaft. Teilnehmen können Neugierige, Spielbegeisterte, CACAO-Kenner und –Liebhaber sowie Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren, die dieses Spiel bisher noch nicht kennen, da das Spielprinzip schnell verinnerlicht wird. Die Teilnahme ist kostenlos. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl wird jedoch um eine verbindliche vorherige Anmeldung unter ed.dl1760470435omted1760470435@ibat1760470435s-neg1760470435nutla1760470435tsnar1760470435ev1760470435 gebeten.

CACAO ist ein einfaches Legespiel mit schnell zugänglichen Spielregeln, welches die Spieler*innen in die exotische Welt der „Frucht der Götter“ entführt. Als Stammeshäuptlinge versuchen sie ihre Völker durch den Handel mit CACAO zu Ruhm und Wohlstand zu führen, also Kakaobohnen zu ernten und möglichst gewinnbringend wieder zu verkaufen. Nur wer seine Arbeiter geschickt einsetzt und die Macht der Götter für sich zu nutzen weiß, wird reich belohnt werden. Denn am Ende heißt es: Wer das meiste Gold vorweisen kann, gewinnt das Spiel.

Beim Turnier sind drei Vorrundenspiele mit anschließendem Finale geplant. Die Tischzusammensetzung wird nach jeder Runde neu ausgelost. Drei Gewinnende werden ermittelt und erhalten Sach-Preise, die vom ABACUS-Spieleverlag gespendet werden. Die zwei Teilnehmenden mit den meisten Punkten qualifizieren sich zusätzlich für die Deutsche CACO-Meisterschaft am 22. November 2025 beim Spielefest „Darmstadt spielt“ (Hessen) und haben die Möglichkeit, „Deutscher CACAO-Meister 2025“ zu werden.

Am Freitag, 21. März gibt es dann gleich zwei kostenlose Spieleveranstaltungen hintereinander: von 14.30-17.30 findet der Familienspieletag statt, bei dem Eltern gemeinsam mit ihren Kindern herausfinden können, welches Spiel der Osterhase dieses Jahr ins Osternest legen könnte. Es werden Spiele für Kinder ab 4 Jahren aufwärts vorgestellt. Eine Anmeldung ist hier nicht erforderlich. Einfach während der Öffnungszeiten vorbeikommen und mitmachen.

Direkt im Anschluss gibt es dann ab 18 Uhr den nächsten Pen&Paper-Rollenspielabend für Einsteiger. Der Abend eignet sich für alle, die gerne mal in dieses Spielegenre reinschnuppern möchten. Anmeldungen für das Rollenspiel sind unter:  https://pretix.eu/stadtdetmold/rpg/4328970/ möglich.

Unser Foto zeigt Mitarbeiter der Stadtbibliothek beim Cacao-Spiel.

Mitteilungen aus Rat und Verwaltung

61 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer haben es in den 7 Wahlbezirken und den 3 Briefwahlvorständen in Augustdorf möglich gemacht, dass das Wahlergebnis zu der Bundestagswahl ermittelt werden konnte. Iris Diekmann (Leiterin Wahlamt) und Patrick Herrmann (allgemeiner Vertreter) danken allen Helferinnen und Helfern ganz herzlich dafür, dass sie für diese verantwortungsvolle Tätigkeit ihre wertvolle Zeit zur Verfügung gestellt haben.

Nur durch das große Engagement der Wahlhelfer ist die reibungslose Durchführung der Wahlen möglich gewesen. Im September wird erneut zur Urne gerufen, die Kommunalwahl steht vor der Tür. „Wir freuen uns über jede helfende Hand“, so Iris Diekmann.

„Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich gerne im Wahlamt der Gemeinde Augustdorf melden.“

Gegen den TV Bissendorf-Holte war am Sonntag nichts zu holen. Das Team HandbALL unterlag dem Team von Andrej Kurchev mit 35:38. „Das war eine verdiente, aber völlig unnötige Niederlage“, sagte der THL-Trainer Jari Lemke nach der Partie beim Tabellenzwölften. Die Lipper rangieren weiterhin auf Platz 7 der 3. Liga Nord-West. 

„Wir kommen angriffstechnisch super ins Spiel rein“, sah der Coach einen guten Start ins Spiel. „Wir legen los wie die Feuerwehr“, drückten die Jungs aus Augustdorf und Lemgo gleich von Beginn an aufs Tempo. „Das war aber auch leider etwas, was uns vielleicht hinten raus dann die Luft nimmt, um das durchziehen zu können“, so Lemke.

Aber der Angriff war zunächst einmal nicht das Problem. „Unser großes Grundproblem war, dass wir über 60 Minuten keinen Zugriff in der Abwehr bekommen haben. Sie haben genau das gemacht, was wir vorher analysiert hatten. Bissendorf spielte viel über den Kreis und das haben wir nicht unterbinden können“, so Lemke. 

„Da gibt es dann zwei Wege, wie man diese Probleme lösen kann“, so der Trainer vom Team HandbALL. „Entweder wir fangen an, besser zu verteidigen – aber das haben wir leider nicht geschafft – oder, wir werfen einfach mehr Tore als der Gegner. Das wäre definitiv möglich gewesen. Dann muss man halt, wenn man 38 Treffer kassiert, 45 werfen“, so Lemke. 

„Und wir hatten die Möglichkeit, locker 45 zu werfen. Dann ist das Ziel mal nicht möglichst wenig Tore zu kassieren, sondern manchmal muss das Ziel und die Marschroute sein, diese 45 Treffer zu erzielen. Aber dafür lassen wir am Ende zu viele Möglichkeiten liegen“, so Lemke, der seinem Team in der Schlussphase nochmal einen guten Kampf bescheinigt. „Da kommen wir nochmal ran, aber letzten Endes können wir es nicht über Strecke zeigen.“

Team HandbALL: Heine, Goldbecker; Wöffler, Herseklioglu 2, Kehrmann, ter Duis 2, Carstensen, Puls 5, Hübke 2, Bakker 1, Bilanzola 4, Geislers 8, Hansen 7/3, Rahmlow 4.

Textquelle: Team HandbALL





Gemeinsame Pressemitteilung der Kommunen Augustdorf, Blomberg, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Lage und Schlangen

Bürgermeister machen sich für Interkommunale Zusammenarbeit stark.

Detmold. Mehr Verkehrssicherheit an neuralgischen Punkten. Das ist erklärtes Ziel der geplanten interkommunalen Zusammenarbeit, die von den sechs lippischen Kommunen Augustdorf, Blomberg, Detmold, Horn-Bad Meinberg, Lage und Schlangen aktuell angestrebt wird.

Die sechs Bürgermeister wollen gemeinsam unter der Federführung der Stadt Detmold die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten in den Kommunen überwachen. Dazu soll eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung getroffen werden, die von den Räten beschlossen werden muss. Die Städte Detmold und Blomberg haben schon eine politische Zustimmung, aktuell haben zwei Stadträte die Beratungen dazu vertagt.

Detmolds Bürgermeister Frank Hilker: „146 Unfälle in Lippe mit Personenschaden waren im Jahr 2023 auf überhöhte Geschwindigkeit als Unfallursache zurückzuführen. Das sind 146 Unfälle zu viel. Die jahrelangen Erfahrungen in Detmold haben gerade in den Ortsteilen dazu geführt, dass an Gefahrenpunkten kontrolliert wird. Erst vor ein paar Wochen hatte ich dazu einen aktuellen Termin mit einer Grundschülerin und ihrer Mutter in Klüt. Die Interkommunale Zusammenarbeit auf die lange Bank zu schieben, ignoriert genau diese dringenden Bedarfe.“

Der Augustdorfer Bürgermeister Thomas Katzer sieht in der Kooperation eine gute Möglichkeit, die Verkehrssicherheit in allen beteiligten lippischen Kommunen zu verbessern. „Auf unseren Schreibtischen landen immer wieder Wünsche der Bürgerinnen und Bürger nach mehr Geschwindigkeitsüberwachung vor Schulen, Kindergärten oder Seniorenheimen.“ In Lippe sind im Jahr 2023 immerhin 106 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt worden, davon 24 als sie zu Fuß unterwegs waren und 38, die mit dem Rad fuhren. „Das sollte Bedarf und Begründung zugleich sein“, ergänzt sein Blomberger Kollege Christoph Dolle.

Deshalb werben die Bürgermeister öffentlich für das Vorhaben. Lages Bürgermeister Matthias Kalkreuter ergänzt: „Natürlich wird die Durchführung von Geschwindigkeitskontrollen in der Öffentlichkeit gern kontrovers diskutiert und auf finanzielle Aspekte reduziert. Das kehrt jedoch Ursache und Wirkung um und gefährdet die Schutzbedürftigen.“ Eine solche Denkweise stehe in deutlichem Widerspruch zum gesetzlichen Auftrag und sei mit der Anforderung gesetzeskonformen Handelns der politischen Gremien nicht vereinbar, so die sechs Bürgermeister unisono.

Grundlage für die bislang in NRW noch einmalige Idee der sechs lippischen Kommunen sind Erlasse des Innenministeriums und des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung aus dem Jahr 2024. Bis dato konnten neben der Polizei und der Kreisverwaltung nur große kreisangehörige Städte mit mindestens 60.000 Einwohnerinnen und Einwohnern wie Detmold selbst Geschwindigkeitskontrollen durchführen. Die Ministerien haben im Mai 2024 mitgeteilt, dass auch ein Zusammenschluss mehrerer Gemeinden im Rahmen einer Interkommunalen Zusammenarbeit möglich ist, wenn die notwendige Einwohnerzahl in der Kooperation erreicht wird. „Bedenklich ist, dass einzelne politisch Verantwortliche sogar die Effektivität der Geschwindigkeitsüberwachung in Frage stellen. Diese Frage beantwortet sich allein daraus, dass auch die Polizei als Landesbehörde sich bei der Verkehrsunfallbekämpfung auf die Geschwindigkeitsüberwachung stützt,“, sagt Detmolds Bürgermeister Hilker. Eine daraus erwachsene Ablehnung einzelner Politiker schützt nicht die Schwächsten im Straßenverkehr und ist offenkundig trauriger Ausfluss von Wahlkampfgetöse der kommenden Kommunalwahl.

Im Januar hatte der Kreis Lippe rechtliche Bedenken gegen die geplante Zusammenarbeit geäußert. Hierzu hatte das Innenministerium schon vorher klargestellt, dass von dort keine Probleme gesehen werden. Die Interkommunale Kooperation, an der auch weitere lippische Kommunen schon Interesse gezeigt haben, sei keinesfalls als Konkurrenz zum Kreis Lippe zu sehen, stellt der Horn-Bad Meinberger Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger klar. Vielmehr soll damit die Arbeit des Kreises auch vor dem Hintergrund der Änderungen der Straßenverkehrsordnung ergänzt werden, denn auch der Kreis Lippe kann in den Städten und Gemeinden weiterhin tätig werden. „Es geht hier um die Umsetzung des gesetzlichen Auftrages, der an alle Städte und Gemeinden gerichtet ist. Was liegt also näher, als vorhandene Strukturen und positive Erfahrungen in Detmold zu nutzen“, fragt Christoph Dolle. Schlangens Bürgermeister Marcus Püster weist darauf hin, dass die Städte und Gemeinden schon seit über zwei Jahren erfolgreich im Kommunalen Ordnungsdienst Detmold – Lippe zusammenarbeiten. Da liege es nahe, diese bewährte Partnerschaft auch auf die Überwachung des fließenden Verkehrs auszuweiten.

Stadtbibliothek lädt vom 27. Februar bis zum 5. März zum großen Medienflohmarkt ein

Detmold. Die Stadtbibliothek Detmold veranstaltet auch in diesem Jahr wieder ihren großen Medienflohmarkt während der Öffnungszeiten. Der Flohmarkt startet am Donnerstag, 27. Februar, um 13 Uhr und endet am Mittwoch, 5. März, um 17.30 Uhr. Schnäppchenjäger, die sich wieder auf den Weg in die Leopoldstraße 5 machen, haben die Chance, aus mehr als 2000 Büchern, Hörbüchern, Spielfilmen und Konsolenspielen das eine oder andere Schnäppchen zu ergattern. Im Angebot sind Romane in verschiedenen Sprachen, Literatur aus allen Sachgebieten, Kinder- und Jugendbücher, Konsolenspiele für die Switch oder Playstation 4, Gesellschaftsspiele und Puzzles, DVDs und CDs. Das Angebot ist vielfältig und abwechslungsreich, so dass sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder und Jugendliche Passendes im „Taschengeld-Format“ dabei ist.

Die Öffnungszeiten der Stadtbibliothek stehen auf der Internetseite unter www.stadtbibliothek-detmold.de.

Gegen den TV Bissendorf-Holte sollen am Sonntag die nächsten beiden Punkte folgen. Das wäre zumindest der Idealfall für das Team HandbALL. „Wir müssen vor allem das Kreisläuferspiel von Bissendorf einschränken“, blickt Jari Lemke auf das Spiel im Landkreis Osnabrück voraus. Mit einem weiteren Sieg könnten die Tabellensiebten Lipper den Abstand auf den auf Rang 14 liegenden TVBH von derzeit sieben auf neun Zähler ausbauen und ihren Platz im gesicherten Mittelfeld der 3. Liga Nord-West weiter festigen.

Bissendorf-Holte unterlag dem Wilhelmshavener HV am letzten Wochenende mit 28:33, das Team von Andrej Kurchev wartet somit weiter auf einen Sieg im neuen Jahr. Der letzte doppelte Punktgewinn datiert vom 8. Dezember 2024. Seit dem gab es lediglich zwei Unentschieden (gegen die SGSH Dragons und die Ahlener SG). Sie sind also im Kampf um den Klassenerhalt auf Zähler angewiesen.

„Mit Bissendorf treffen wir auf ein Team mit viel Erfahrung“, sagt der THL-Trainer Jari Lemke. „Gerade die beiden Rußwinkel-Brüder spielen dort eine tragende Rolle, sowohl im Angriff als auch größtenteils in der Abwehr.“ Die Brüder Fabian und Christian kommen mit 62 und 97 Toren in dieser Spielzeit zusammen bereits auf 159 Treffer, erfolgreichster Werfer des TVBH ist aber der schnelle Linksaußen Levin Zare mit 132 Buden. Er steht damit auf Rang drei der Torschützenliste.

„Für uns gilt es darum, die Kooperation mit dem Kreisläufer zu stören. Wir müssen viel ackern in der Abwehr, müssen viel um die Kreisläufer herum arbeiten, uns in den Passweg stellen und gut zusammen kooperieren, um die Räume klein zu halten“, gibt Lemke aus.

„Vorne geht es darum, technische Fehler abzustellen und einfach den Ball laufen zu lassen, ins Tempospiel zu kommen und über die Außen abzuräumen. Eigentlich das, was wir seit dem Spiel in Hagen ganz gut machen“, gibt der Trainer aus. „Daran müssen wir weiter arbeiten, das immer weiter verbessern, immer variabler werden, aber da sind wir sehr fleißig im Training und versuchen, da immer neue Impulse rein zu bekommen.“

Gespielt wird am Sonntag in der Sporthalle Bissendorf, Anwurf ist um 17 Uhr. Auch auswärts freut sich das Team HandbALL auf zahlreiche Unterstützung. Zusätzlich ist das Spiel wie gewohnt auch auf sportdeutschland.tv zu sehen.
 



Die Gesellschafterversammlung der Gesundheit Lippe GmbH hat einen Interimsgeschäftsführer für das Klinikum Lippe gefunden: Zum 16. März wird Dr. Niklas Cruse die Nachfolge von Dr. Johannes Hütte antreten und die Geschicke der für die Menschen in Lippe bedeutenden Gesundheitseinrichtung lenken.

„Ich bin sehr froh, dass wir uns in einem intensiven Auswahlprozess am Ende alle einig waren, Herrn Dr. Cruse zum neuen Geschäftsführer des Klinikums Lippe, der Kreissenioreneinrichtungen und anderen Tochtergesellschaften der Gesundheit Lippe GmbH zu berufen“, freut sich Dr. Axel Lehmann, Landrat des Kreises Lippe und Vorsitzender der Gesellschafterversammlung. „Die Qualifikation und die Expertise von Dr. Cruse haben uns absolut überzeugt. Er hat bereits an verschiedenen Klinikstandorten in Deutschland erfolgreich bewiesen, dass er ein Fachmann ist, der große Herausforderungen anpacken und lösen kann. Und genau das braucht unser Klinikum Lippe“, ist sich Dr. Lehmann sicher. 

Dr. Cruse ist in Bielefeld aufgewachsen und zur Schule gegangen. „Daher freut es mich umso mehr, jetzt in meine Heimat zurückzukehren und die spannende Aufgabe am Klinikum Lippe anzutreten“, sagt der heute 51-Jährige, der derzeit als Geschäftsführer des Krankenhauses Jülich tätig ist.

Seit mehr als 20 Jahren verfügt der verheiratete Familienvater von zwei Kindern über Erfahrungen in der Leitung von Krankenhäusern. Nach dem Abitur in Bielefeld und dem Zivildienst in der Neurologie eines Bielefelder Krankenhauses, trat Dr. Cruse sein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Krankenhausmanagement in Bayreuth und Montpellier/Frankreich an. Seine Diplomarbeit und seine Promotion verfasste er im Bereich Krankenhausmanagement mit jeweils empirischem Schwerpunkt im Bielefelder Krankenhausmarkt.

Anschließend war Dr. Cruse zunächst für zwei Jahre Assistent der Geschäftsführung bei Bertelsmann und in der Folge für vier Jahre als Referent beim AOK Bundesverband im Referat Krankenhäuser tätig. Darüber hinaus führte er 15 Jahre als verantwortlicher Geschäftsführer verschiedene Helios-Kliniken – unter anderem in Oberhausen, Niederberg, Siegburg, Lengerich, Bochum und das Universitätsklinikum Wuppertal. Nach seiner Tätigkeit an einem freigemeinnützigen Krankenhaus in Damme, wechselte Dr. Cruse 2021 als Krankenhausgeschäftsführer zur Hospital-Management-Group (HMG) und leitete unter anderem das Nierentransplantationszentrum Krankenhaus Hann. Münden. Die HMG bietet externe Management-Leistungen für Krankenhäuser an. Das Unternehmen stellt aktuell bundesweit in rund 30 Kliniken die Geschäftsführung und ist in diesem Segment marktführend.

Seit 2023 ist Dr. Cruse Geschäftsführer des kommunalen Krankenhauses Jülich und hat dabei den Prozess aus der Insolvenz in die Rekommunalisierung durch eine Wachstumsstrategie erfolgreich begleitet.

„An seinem beruflichen Werdegang lässt sich ablesen, dass Dr. Cruse bereits Häuser aller Größen in unterschiedlichen Trägerschaften geführt und dabei stets signifikante Verbesserungen erreicht hat“, erklärt Landrat Dr. Lehmann. „Zudem stammt er aus der Region und kennt den Menschenschlag der Ostwestfalen sowie der Lipperinnen und Lipper, was ebenfalls für ihn spricht.“ Außerdem pflege Dr. Cruse einen kooperativen, kommunikativen Führungsstil. „Mir ist es wichtig, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen und mir ausreichend Zeit zu nehmen, nicht nur Problemstellungen, sondern auch die im Team gefundenen Lösungen zu erklären und zu kommunizieren“, sagt Dr. Cruse. Dadurch erreicht er eine hohe Akzeptanz, selbst dann, wenn er unpopuläre Entscheidungen treffen und umsetzen müsse. Das Engagement von Dr. Cruse läuft interimsweise, ehe die Gesellschafterversammlung die Entscheidung über einen dauerhaften Geschäftsführer des Klinikums Lippe getroffen hat.

„Wir sind davon überzeugt, mit Dr. Cruse die richtige Wahl getroffen zu haben und wünschen ihm eine erfolgreiche Hand am Steuer unseres für die Menschen wichtigen Klinikums Lippe“, sagt Dr. Lehmann. 

Die Hörster Straße, Kreisstraße 11, Abschnitt 6, in Detmold-Pivitsheide wird ab Montag, 24. Februar 2025, voll gesperrt. Grund dafür sind Reparaturen an der Straßenentwässerung und die Pflasterung der Gehwege. 

Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis einschließlich Freitag, 11. April 2025. In dieser Zeit ist die Hörster Straße zwischen den Straßen Am Bruche/Am Bach und der Augustdorfer Straße für den Durchgangsverkehr voll gesperrt. Während der Baumaßnahme lassen sich Behinderungen des Straßenverkehrs nicht vermeiden. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Baustellenbereich zu umfahren.

Eine Umleitung wird über die Straßen Hellweg/L945 und die Hiddentruper Straße sowie den Hörster Bruch ausgeschildert. Der Kreis Lippe und sein Straßenerhaltungspartner bitten die Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis.

Knapp war es am Ende, doch es langte: Dank einer Parade von Leon Goldbecker im entscheidenden Moment sicherte sich das Team HandbALL den Sieg gegen das HLZ Ahlener SG. 26:25 hieß es am Samstagabend in der horatec ARENA. „Natürlich sind wir zufrieden, weil wir zwei Punkte geholt haben“, so Trainer Jari Lemke. „Aber mit den letzten fünf Minuten können wir nicht einverstanden sein, da haben wir etwas aufzuarbeiten.“

Und genau in diesen letzten fünf Minuten drohte die Partie, in der die Gastgeber zwischenzeitlich bereits mit fünf und sechs Toren führten, noch zu kippen. Ahlen setzte auf eine offensive Deckung, die die Jungs vom Team HandbALL fast aus dem Konzept zu bringen drohte. Was Ahlen direkt nach der Halbzeitpause unterlief, als sich die Gastgeber mit vielen Gegenstößen und Tempohandball absetzen konnten, passierte nun dem Team von Jari Lemke.

Zu viele einfache Ballverluste brachte die Ahlener SG wieder in Schlagdistanz und spätestens beim 24:26-Anschluss von Ahlens Moritz Eigenbrodt gut drei Minuten vor dem Ende machte die Partie wieder zu einem Krimi. „Danke, dass ihr alle da ward“, lobte Lemke den erneut sehr guten Zuschauerzuspruch in der horatec ARENA in Augustdorf. „Das war eine super Unterstützung und das hilft dann auch in solch kritischen Situationen wie in den letzten fünf Minuten heute“, schnaufte der THL-Coach nach der Partie einmal tief durch.

„Unsere Trainingswoche war durchwachsen, wir hatten viele erkrankte Spieler, es müssen Verletzungen auskuriert werden“, berichtete der Trainer Lemke aus der letzten Woche. „Letztenendes haben wir aber über 50 Minuten ein gute Leistung gehabt“, bilanzierte er. „Wir kamen etwas schleppend ins Spiel, wo wir die Bälle nicht reinwerfen. Und in den letzten fünf Minuten werden wir halt sehr, sehr hektisch, was sicherlich auch dem geschuldet war, dass viele Spieler sehr viele Spielanteile hatten. Viele haben 50 Minuten und mehr gespielt, so dass wir dann vielleicht nicht mehr die letzte Kraft hatten, die Spieler von Ahlen in der offensiven Deckung zu überlaufen.“

Aber am Ende langte es zum knappen Sieg für das Team HandbALL, das mit nun 20 Punkten Platz 7 in der Liga festigt. „Natürlich gehen wir glücklich aus dem Spiel, weil wir zwei Punkte geholt haben. Aber natürlich kann man mit den letzten fünf Minuten, wie wir das Spiel beendet haben, nicht so zufrieden sein, da haben wir noch was aufzuarbeiten“, so Jari Lemke.

Am nächsten Sonntag reisen die Lipper zum TV Bissendorf-Holte. „Auch da werden wir wieder alles geben. Wir haben uns jetzt mit 20 Punkten ein gutes Polster herausgespielt. Wir können mit breiter Brust in dieses Spiel gehen. Wir haben jetzt viele gute Leistungen in Folge gehabt, wo wir auch als Team gut zusammengearbeitet haben, trotz kleiner Kaderstruktur“, sagte Jari Lemke abschließend. „Trotz alledem gehen wir auch das Spiel gut vorbereitet an und werden dort dann die nächsten Punkte holen.“

Team HandbALL: Heine, Goldbecker; Wöffler, Herseklioglu, Kehrmann 2, Carstensen 2, Puls 3, Hübke 4, Bakker, Bilanzola 3, Geislers 6, Hansen 4/1, Rahmlow 2.

Textquelle: Team HandbALL