Der RSV Schwalbe durfte sich bei seinem letzten Vorstandstreffen über eine unerwartete Spende freuen.

Wie vielen schon bekannt ist, hat die Keglervereinigung Augustdorf e.V.  leider ihre Auflösung beschließen 
müssen. Im Zuge der Liquidation hat diese dabei unter anderem dem RSV Schwalbe eine Barspende in dreistelliger Höhe zukommen lassen.

Der Vorstand (im Bild Kassenwart Peter Wistinghausen und Vorsitzender Burghard Stein) bedankt sich herzlich bei der Keglervereinigung (Bildmitte der Vors. Olaf Fischer) für diese, der Jugendförderung zugedachten, Spende.

 
Konzert mit Jungstudierenden der Hochschule für Musik Detmold
 
Sie sind jung, begabt und verliebt in die Musik: die Musiker des Jungstudierenden-Instituts (DJI) der Hochschule für Musik Detmold. Immer wieder begeistern die die jungen Leute im Alter von 11 bis 18 Jahren mit ihrem Enthusiasmus und Können, ihrer ausgefeilten Spieltechnik und großen Musikalität ihre Zuhörer. Am Freitag, 24. November, bietet das Detmolder Sommertheater den Nachwuchstalenten ein Podium. Auf dem Programm stehen unter anderem das 3. Klavierkonzert von Dimitri Kabalewsky für Klavier und Orchester (in der Fassung für zwei Klaviere), Carl Czernys Variationen über den „Sehnsuchtswalzer“ von Franz Schubert, Capricen von Niccolò Paganini, die „Frühlingssonate“ von Ludwig van Beethoven für Violine und Klavier sowie zwei Improvisationen zu Animationsfilmen. Beginn des Konzertes ist um 19.30 Uhr.
Das DJI bildet eine zentrale Säule der Nachwuchsförderung an der Hochschule für Musik Detmold. Im Zentrum der Ausbildung steht die Arbeit an der künstlerischen Gesamtpersönlichkeit. Neben dem Hauptfachunterricht werden die Nebenfächer (Improvisation, Musiktheorie, Gehörbildung, Kammermusik sowie Chorsingen) an Kompaktwochenenden vermittelt. Konzertbesuche und Bildungsreisen tragen zur Ausbildung eines allumfassenden Musikverständnisses bei und fördern die Sozialkompetenz.
Alleinstellungsmerkmal der Ausbildung am DJI ist die individuelle Förderung der Jugendlichen. Bei der Gestaltung des Curriculums geht die Hochschule auf individuelle Bedürfnisse ein und findet in Absprache mit Schulen und Eltern eine passende Lösungsstrategie, die einen optimalen Lernerfolg garantiert. Dieses sogenannte „Detmolder Modell“ sichert nachhaltigen Erfolg: Die Jungstudierenden widmen sich der Musik nicht nur mit Fleiß, sondern auch mit Freude und Leidenschaft.
Also: Vorhang auf und Bühne frei für die jungen musikalischen Himmelsstürmer. Der Eintritt ist frei.

Pressinformation des Detmolder Sommertheaters

In mehreren Vorträgen spricht Energieberater Matthias Ansbach über passende Gebäudedämmung und Fördermöglichkeiten

In drei Online- und einem Hybridvortrag können sich interessierte Lipperinnen und Lipper darüber informieren, welche Sanierungsmaßnahmen für ihr Eigenheim sinnvoll sind und welche Fördermöglichkeiten Hausbesitzer momentan haben. Die Online-Vorträge hält Matthias Ansbach, Energieberater der Verbraucherzentrale NRW, in Kooperation mit dem KlimaPakt Lippe, vom 21. bis zum 23. November von jeweils 18.30 Uhr bis 20 Uhr. Im Innovationszentrum Dörentrup ist Matthias Ansbach am 29. November zu Gast. Zunächst für eine kostenlose Energieberatung von 14 Uhr bis 18 Uhr. Der ebenfalls kostenlose Vortrag über die Fördermöglichkeiten von Hausbesitzern beginnt dann um 18.30 Uhr.

„Dämmen – aber richtig!“ Aktionswochen der Verbraucherzentrale NRW

Energiekosten senken und zusätzlich das Klima schützen, das geht mit einer guten Gebäudedämmung. Zudem ist eine Dämmung meist die Basis für den Einsatz moderner Heizsysteme. Mit ihrer neuen Aktion „Dämmen – aber richtig!“ gibt die Verbraucherzentrale NRW ab November Tipps und Hilfestellungen, wie sich Gebäude energetisch aufwerten lassen. Schwerpunkt der Aktionswochen sind praktische Entscheidungshilfen und Informationen zur Planung von Wärmedämm-Maßnahmen von Dach, Fassade und Keller und die Auswahl passgenauer Förderprogramme.

„Wichtig ist zu wissen, dass sich die Dämmung von Dach und Wänden fast immer lohnt, in der Regel günstiger als eine neue Heizung ist und viel CO2 einspart“, erklärt Matthias Ansbach. „Wir raten Verbrauchern daher, vor energetischen Investitionen am Haus zu prüfen, in welcher Reihenfolge Energieeffizienz-Maßnahmen sinnvoll sind. Die Gebäudedämmung steht dabei meist an erster Stelle“, sagt er.

Alle wesentlichen Informationen und Beratungsangebote zu den Aktionswochen „Dämmen – aber richtig!“ finden sich auf der Website der Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale.nrw/daemmen-aber-richtig und auf der Website des KlimaPakts Lippe unter https://www.klimapakt-lippe.de/events/. Interessierte Verbraucher können sich dort unter dem Reiter „Anstehende Veranstaltungen“ zu den drei kostenlosen Online-Veranstaltungen anmelden.

Fördermittel miteinander kombinieren

Einige Tage später informiert Matthias Ansbach über „Fördermittel – Wie und wofür gibt es Unterstützung?“. Aktuell gibt es hohe Zuschüsse für Hausbesitzer, egal ob selbst bewohnt, oder vermietet. Um die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten aufzuzeigen, erläutert Matthias Ansbach, wie Eigenheimbesitzer diese untereinander kombinieren können und gibt Tipps, worauf sie bei der Inanspruchnahme von Fördermitteln achten müssen. Der Energieberater gibt zudem einen Ausblick auf die neuen Förderkonzepte der Regierung im Rahmen der Wärmewende und des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG).

Der Vortrag sowie die zuvor stattfindende Energieberatung finden im Innovationszentrum des Kreises Lippe, Energiepark 2, 32694 Dörentrup statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Online-Teilnahme an dem Vortrag „Fördermittel – Wie und wofür gibt es Unterstützung?“ ist ebenfalls möglich. Die Zugangsdaten finden alle Interessierten unter www.innovationszentrum-doerentrup.de/veranstaltungen.  

Mehr als 1000 Jugendliche, 111 Unternehmen sowie zahlreiche Informationen und viele gute Gespräche: Die Premiere der „Nacht der Ausbildung“ in Lippe ist hervorragend angekommen und hat vielerorts die Erwartungen übertroffen. „Ich freue mich sehr, dass das besondere Format dieser Veranstaltung bei den Unternehmen auf der einen, aber auch bei den jungen Menschen auf der anderen Seite offenbar den richtigen Nerv getroffen hat“, sagt Landrat Dr. Axel Lehmann. Deshalb soll es möglichst auch 2024 eine zweite Auflage geben.

Der Landrat war bei der „Nacht der Ausbildung“ selbst unterwegs und besuchte beispielsweise die Firma MSF-Vathauer Antriebstechnik in Detmold. Dort kam er unter anderem mit Jugendlichen ins Gespräch, die sich vor Ort über die Ausbildungsmöglichkeiten zur Elektronikerin, zum Elektroniker oder zur Mechatronikerin, zum Mechatroniker informierten.

Die Kreiswirtschaftsförderung des Kreises Lippe hatte die erste „Nacht der Ausbildung“ initiiert. Daher waren Leiter Uwe Gotzeina und seine Kolleginnen und Kollegen ebenfalls in verschiedenen Betrieben vor Ort, um sich einen Eindruck vom besonderen Format der Veranstaltung zu machen. Von zahlreichen der beteiligten Betriebe und Unternehmen habe es sehr positive Rückmeldungen mit guten Besucherzahlen gegeben. „Wenn man das grob überschlägt, kommen wir auf mehr als 1000 Jugendliche, die in Gruppen oder in Begleitung ihrer Eltern unterwegs gewesen sind“, sagt Gotzeina. Einige wenige hätten sich hingegen über mehr Interesse gefreut.

Im Kreishaus in Detmold, wo der Kreis Lippe über die verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen informierte, herrschte über den Abend reger Betrieb. Dort hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Kreisverwaltung unter anderem Vermessungs- und IT-Technik, Drohnen und andere Dinge aufgebaut, um die vielfältigen Jobs beim Kreis Lippe darzustellen. Rund 80 Interessierte hatte Jörg Ortmeier, Leiter des Fachgebiets Personal und Ordnung am Ende gezählt. „Wir haben viele tolle Gespräche geführt. Das Interesse war super und hat meine Erwartungen übertroffen“, freut sich Ortmeier.

Nach den vielen positiven Erfahrungen soll es 2024 eine zweite Auflage der „Nacht der Ausbildung“ geben. Ein möglicher Termin wird dann auf der Internetseite www.nda-lippe.de veröffentlicht.

Am Samstag steht ein Heimspielwochenende auf dem Programm der Sandhasen. Gleich vier Mannschaften spielen ab 13.30 Uhr in der Sporthalle Krollbachschule in Hövelhof. Zum Abschluss trifft die 1. Herrenmannschaft der SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof auf die SG Handball Paderborn. „Wir müssen an die beiden letzten Spiele einen Haken machen und nach vorne schauen. Es gilt, beide Punkte in der eigenen Halle zu behalten“, so Trainer Marius Bolte.

Die Spielgemeinschaft aus Paderborn konnte gut in die Saison starten und holte drei von vier Punkten aus den ersten beiden Spielen. Danach folgten allerdings fünf Niederlagen in Folge, wodurch die Paderborner aktuell auf dem vorletzten Tabellenplatz stehen. „Wir dürfen die Mannschaft nicht unterschätzen. Wir kennen die Spieler und wissen um ihre Stärken und Schwächen“, so Bolte.

Für die Sandhasen gilt es, nach zwei Niederlagen in Folge wieder in die richtige Spur zu finden. „Wir müssen wieder konsequenter unser Spiel spielen und im Angriff zu einfachen Toren kommen“, erklärt der Sandhasen-Coach den Matchplan. Entsprechend sah auch der Trainingsplan der vergangenen Woche aus. „Eine stabile Abwehr und ein durchschlagskräftiger Angriff, das muss unser Ziel sein.“

Die Sandhasen freuen sich auf zahlreiche Unterstützung auf der Tribüne.

Die Sandhasen-Spiele im Überblick

wC-JUGEND – HSG Altenbeken-Buke
Samstag, 18.11.2023 um 13.00 Uhr
Sporthalle Krollbachschule, Am Hallenbad 6, 33161 Hövelhof

mC-JUGEND – TuS SW Wehe
Samstag, 18.11.2023 um 14.45 Uhr
Sporthalle Krollbachschule, Am Hallenbad 6, 33161 Hövelhof

mB-JUGEND – HSG Rietberg-Mastholte
Samstag, 18.11.2023 um 15.00 Uhr
Halle am Hallenbad, Am Hallenbad, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock

2. HERREN – SG Handball Detmold 3
Samstag, 18.11.2023 um 16.30 Uhr
Sporthalle Krollbachschule, Am Hallenbad 6, 33161 Hövelhof

1. HERREN – SG Handball Paderborn
Samstag, 18.11.2023 um 18.30 Uhr
Sporthalle Krollbachschule, Am Hallenbad 6, 33161 Hövelhof

Textquelle: SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof
Fotoquelle: SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof

Pressemitteilung 25/2023, Paderborn / Detmold / Höxter


Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter hat das Thema daher ins Zentrum ihrer neuen Veranstaltungsreihe „Sparkassen-Forum Zukunft“ gestellt. 

Arnd Paas, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter begrüßte die rd. 750 Gäste in der restlos gefüllten Paderhalle. Mit dem Sparkassen-Forum soll eine neue Veranstaltungsreihe etabliert werden. Dabei sollen relevante Themen des Zeitgeschehens aufgegriffen und intensiver beleuchtet werden.

Als Experten standen Dr. Claus Kleber, ehemaliger Moderator des „heute-journal“, Journalist und Buchautor und Professor Dr. Sebastian Peitz vom Institut für Informatik an der Universität Paderborn Rede und Antwort.

Dr. Claus Kleber beleuchtete unter anderen die unterschiedlichen Facetten des Themas und stellte dar, inwieweit wir täglich mit Künstlicher Intelligenz (KI) konfrontiert sind – manchmal, ohne dass es uns bewusst ist. „Viele digitale Anwendungen in unserem Alltag wie etwa die Internet-Suchmaschinen basieren auf maschinell lernenden Algorithmen, die zum Bereich der KI zählen“, so Kleber. In seinen Ausführungen verdeutlichte er die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung und der künstlichen Intelligenz auf unser Arbeitsleben, unser persönliches Umfeld und die Gesellschaft. Von zentraler Bedeutung sind auch Sicherheitsdenken und der Datenschutz.

Professor Dr. Sebastian Peitz vom Institut für Informatik der Universität Paderborn referierte u.a. über die Simulationen von komplexen physikalischen Systemen und wie sich diese durch die Methode des bestärkenden Lernens effizient kontrollieren lassen. „Das Ausnutzen von Systemwissen sowie eine darauf basierende, kluge Auswahl der Trainingsdaten reduzieren die Lernphase der KI sowie die rechnerische Komplexität deutlich“, so Peitz.

Auf die Frage, was denn die KI besser könne als ein Mensch, stellten die Referenten übereinstimmen fest: „Weil die KI ein maschinelles Verfahren ist, kann sie Aufgaben schneller bearbeiten. Dafür braucht die KI aber eine Menge Daten und Energie. Menschen benötigen viel weniger Information, um etwas zu lernen, das ist effizienter.“

Moderiert wurde der Abend von der Wirtschaftsmoderatorin und Wirtschaftspsychologin Claudia Bechstein.

Doch zunächst hatte Vorstandsvorsitzender Arnd Paas in seiner Begrüßungsrede das Wort und erklärte: „Wir können die großen Themen der Zukunft nicht beeinflussen, aber wir können sehr wohl beeinflussen, wie wir damit umgehen. Also lassen Sie uns auch die Chancen der technologischen Entwicklung nutzen, und nicht vor allen Dingen auf Risiken schauen“. So bietet die KI im Finanzsektor beispielsweise Potenziale, durch interne Effizienzsteigerungen mehr Zeit für Beratung zu generieren, für die Risiko-Früherkennung und die Betrugsprävention.

Unterrichtung der Einwohnerschaft von Augustdorf zum Thema:

Kläranlage – erforderliche Erweiterung –

Die Verwaltung und das planende Ingenieurbüro beantworten Ihre Fragen.

Datum: 22.11.2023

Ort: Rathaus der Gemeinde Augustdorf, Pivitsheider Str. 16, Raum Wanzleben

Zeit: 18:30 Uhr

Materialien und Rohstoffe möglichst oft zu recyceln, spart Ressourcen und schont die Umwelt: Genau dieses Ziel verfolgt die Kreislaufwirtschaft, mit der sich verschiedene Institutionen in der Region befassen. Auch der Kreis Lippe ist hier aktiv und tauscht sich durch seine Geschäftsstelle „Lippe zirkulär“ regelmäßig mit anderen Partnerinnen und Partnern aus – so wie jetzt in einer aktuellen Podcast-Folge.

Seit gut einem Jahr ist „Lippe zirkulär“ bei „Circular OWL“ mit dabei – einer Initiative der Bertelsmann Stiftung. Gemeinsam mit den Vereinen „owl maschinenbau“ und „InnoZent“ stoßen zahlreiche Akteure aus der Region verschiedene Aktionen an, um die Kreislaufwirtschaft in Ostwestfalen-Lippe zu stärken. Nun sprechen diese Partnerinnen und Partner in einem Podcast über die Entwicklung von „Circular Economy“ in OWL und Deutschland. Inzwischen wird immer deutlicher, dass die Kreislaufwirtschaft eine der Schlüsselmethoden ist, um Nachhaltigkeit in der Wirtschaft und Gesellschaft zu erreichen. Allerdings braucht es sparten- und fachübergreifende Kommunikation. 

„Lippe zirkulär“ bringt sich hier mit seiner Expertise als kommunaler Akteur ein und verfolgt das Ziel, die Pflichtaufgaben rund um die Müllbewirtschaftung erweitert zu denken. Denn der Weg verläuft von Mülltrennung und Müllvermeidung hin zu einem bewussten Umgang mit Wertstoffen, die so lange wie möglich im Kreislauf gehalten werden müssen. Im Podcast spricht Birgit Essling, Leiterin der Geschäftsstelle „Lippe zirkulär“, mit anderen Expertinnen über ein „BarCamp“ bei der Bertelsmann Stiftung und die künftigen Pläne. Dabei wird eines ganz deutlich: Netzwerke, Zusammenarbeit und Kommunikation bilden die Basis für die zukünftigen Transformationsprozesse. Und davon können möglicherweise auch andere profitieren.

Die aktuelle Podcastfolge ist unter www.zukunftdernachhaltigkeit.de zu finden. Dort gibt es auch weitere Informationen zu Aktivitäten des Netzwerks.


Am Samstag um 18 Uhr wird in der wineo-ARENA in Augustdorf das nächste Heimspiel des Team HandbALL angepfiffen. Die Lipper treffen auf die Ahlener SG. „Wir werden wieder eine sehr spannende Partie erleben“, ist sich THL-Trainer Struck sicher. „Wir wollen auf jeden Fall eine Reaktion auf die Leistung in der zweiten Halbzeit in Fredenbeck zeigen“, gehen die Jungs aus Lippe mit voller Kapelle an den Start gegen die Westfalen.

„Meiner Meinung nach ist Ahlen in dieser Saison bislang stark hinter den Erwartungen geblieben Sie sind auf dem viertletzten Tabellenplatz und haben noch nicht so viele Erfolgserlebnisse gehabt“, so Struck über den Gegner am Wochenende. „Das ist vom Papier her verwunderlich, weil sie doch wahrscheinlich eine der erfahrensten und am breitesten aufgestellten Mannschaften in unsere Staffel haben.“

Erst zwei Siege gab es für die ASG und auch wenn einige Niederlagen knapp waren, derzeit rangiert das Team der neuen Trainerin Yasmin Yusif-Hügle (zuvor Co-Trainerin bei der ASG) – sie folgt kurzfristig auf Frederik Neuhaus, der auf eigenen Wunsch ausschied – auf Platz 13. Gegen Großenheidorn und Fredenbeck punktete man doppelt, gegen die Sportfreunde Söhre gab es ein 25:25. „Bei Ahlen wird sicherlich viel Unzufriedenheit herrschen. Dementsprechend hochmotiviert werden sie zu uns anreisen“, ist sich Matthias Struck sicher. „Und sie werden verfolgt haben, dass wir eine sehr deutliche Auswärtsniederlage in Fredenbeck hinnehmen mussten und somit rechnen sie sich sicherlich eine Möglichkeit aus, Punkte zu holen.“

Alle freuen sich auf den Vergleich gegen die Ahlener SG und es wird sicherlich eine erneut enge und spannende Partie „Wir wollen zu unserem stabilen Spiel in Angriff und Abwehr zurückfinden“, wollen die Jungs um ihren Trainer eine Reaktion zeigen. „Wir wollen uns konzentriert Abschlüsse erspielen und die Effektivität wieder steigern und in der Abwehr hochmotiviert und auch sehr kompakt agieren. Wir müssen die nötige Aggressivität mit ins Spiel bringen, um die Ahlener über das ganze Spiel unter Druck zu setzen. Wir müssen über 60 Minuten alles reinlegen, was geht, da Ahlen mit einem sehr erfahrenen Kader unterwegs ist“, so Struck. 

Mit beispielsweise Spannekrebs, Spiekermann, Michalczik und Eigenbrodt stehen einige Jungs bei Ahlen im Kader, die schon lange zusammenspielen und viel Erfahrung als Drittligaspieler aufweisen können. Hinzu kommen mit Shawn Pauly und Gianluca Tesi auch zwei Spieler mit THL- bzw. Lemgoer Vergangenheit. „Shawn Pauly hat auch gerade im letzten Spiel gegen Spenge Akzente setzen können. Auch die beiden Kreisläufer Dahmke und Hümmecke sind erfahrene Drittliga-Cracks“, so der Trainer der Lipper. 

„Wir werden mit unserer Truppe sehr gut vorbereitet ins Spiel gehen und haben vom letzten Wochenende viel aufgearbeitet“, blickt Struck voraus. „Wir müssen wieder mit der Einstellung ins Spiel gehen, dass uns Fehler nicht runterziehen dürfen, sondern dass wir einfach weiter marschieren, unser Spiel konzentriert durchziehen, dass wir in unserem System bleiben, dass wir absolute Disziplin wahren und somit unsere Leistung im Angriff in der Angriffseffektivität aber auch in der Abwehr wieder steigern können.“

Anwurf ist um 18 Uhr, Tickets gibt es an der Abendkasse und das Spiel wird wie gewohnt auf sportdeutschland.tv übertragen. 

Textquelle: Team HandbALL
Bildquelle: Max Grote/grote-fotografie.de

Am vergangenen Wochenende konnten alle Jugendmannschaften der SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof erfolgreich zwei Punkte erkämpfen. Nur die 1. Herrenmannschaft, als einzige Seniorenmannschaft aktiv, musste in Steinheim in eine Niederlage einwilligen. Am Samstag geht es mit vier Heimspielen in der Hövelhofer Sporthalle an der Krollbachschule weiter.

TV Horn-Bad Meinberg – E-JUGEND 1 (13:21)

Die E1-Jugend konnte am Samstag ihre ersten beiden Punkte in der Kreisklasse feiern. Die junge Mannschaft um das Trainerduo Yasmin Lutz und Sascha Zeller konnten sich in Horn-Bad Meinberg deutlich mit 13:21 durchsetzen.

TV Jahn Oelde – mB-JUGEND (17:23)

Auch die mB-Jugend konnte sich gegen den Tabellennachbarn aus Oelde durchsetzen. Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase konnte sich die mB-Jugend schließlich bis zum Ende der ersten Halbzeit ein Polster aufbauen. Der Vorsprung konnte auch in der zweiten Hälfte erfolgreich verteidigt werden. Damit klettert die Mannschaft auf den dritten Tabellenplatz.

Handball Bad Salzuflen 2 – wC-JUGEND (11:19)

Auch die wC-Jugend konnte sich deutlich gegen die Vertretung aus Bad Salzuflen durchsetzen. Bis zur Halbzeit konnten die Gastgeber das Spiel ausgeglichen gestalten. Zum Beginn der zweiten Halbzeit legten die Sandhasen dann aber einen Zahn zu und setzten sich langsam ab. Die Sandhasen behaupten damit ihren Platz im Mittelfeld der Tabelle.

HC Steinheim – 1. HERREN (28:23)

Auch in Steinheim hab es für die 1. Herrenmannschaft der SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof nichts zu holen. Sie unterliegen dem Tabellennachbarn am Ende mit 28:23 und rutschen damit auf den sechsten Tabellenplatz ab. Insbesondere in der zweiten Hälfte gelang es den Sandhasen nicht, im Angriff Akzente zu setzen. 

Textquelle: SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof
Fotoquelle: SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof