126.000 Brötchentüten machen ab dem 25. November im Kreis Lippe auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Mit der Aktion möchte das Organisationteam die gesellschaftliche Problematik ins öffentliche Bewusstsein rücken.
In lippischen Bäckereien kommen die Brötchen ab dem Wochenende in eine besondere Aktions-Tüte. Sie sollen ab dem „Internationen Tag gegen Gewalt an Frauen“ am 25. November auf die Problematik aufmerksam machen. Auf den Tüten befinden sich Telefonnummern zu verschiedenen Unterstützungsangeboten aus dem Bereich Gewaltschutz in Lippe.
Neben dem Frauenhaus und der Frauenberatungsstelle Alraune e.V. gibt es auf den Brötchentüten Hinweise zur ASS, der Anzeigenunabhängigen und vertraulichen Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt, im Klinikum Lippe Detmold. Ein QR-Code leitet außerdem auf die Homepage des Kooperationsgremiums „Für Lippe gegen häusliche Gewalt“ mit ergänzenden Informationen und Materialien weiter.
„Nur über eine breite Öffentlichkeit und den Wissenstransfer lassen sich Hemmschwellen zum Thema abbauen, in der Hoffnung, dass betroffene Mädchen und Frauen sich trauen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir freuen uns daher sehr, in Lippe auf so verlässliche Netzwerke zurückgreifen zu können. Mit der dadurch möglichen großen Reichweite setzen wir eindrucksvoll ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt an Frauen“, sagt Nicole Krüger, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Lippe, die im Namen des Kooperationsgremiums „Für Lippe gegen häusliche Gewalt“ und den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten ihren Dank ausspricht.
„Die Aktion ist das herausragende Beispiel einer gelingenden Zusammenarbeit der langjährig Beteiligten“, sagt Nicole Krüger. Neben den Förderungen der Dr. Ritter-Stiftung sowie des Soroptimist International Clubs Detmold und des Soroptimist-Club Detmold Lippische-Rose erfolgt auch die Zulieferung der Tüten quer durch Lippe über die Schwestern der beiden Clubs. Weitere Unterstützung erfährt die Aktion über die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, die Vielzahl der lippischen Bäcker- und Konditorei(innungs)betriebe sowie weiteren Bäckereien. Nur so können die 126.000 Tüten mit den wichtigen Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen, die von psychischer, physischer und sexueller Gewalt betroffen sind, verteilt werden.
Aktuelle Zahlen der Bundesregierung zeigen, dass in Deutschland jede Stunde mehr als 14 Frauen Opfer von Partnerschaftsgewalt werden und beinahe jeden Tag ein Partner oder Ex-Partner eine Frau zu töten versucht. Durch die Aktualität des Themas findet daher die Brötchentüten-Aktion bereits zum fünften Mal in Folge statt.
Der November ist orange. Schon seit 1991 macht die UN-Kampagne „Orange The World“ auf Gewalt aufmerksam. Der Zeitraum beginnt am 25.11, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, an dem auch die NRW-Aktionswoche startet, die mit einer Vielzahl von Angeboten und Maßnahmen ein besonderes Augenmerk auf die Thematik „Gegen Gewalt an Frauen“ richtet. In diesem Rahmen stellt die Brötchentüten-Aktion dabei für Lippe bezogen auf den großen Kreis der Beteiligten die größte partnerschaftliche Maßnahme im Rahmen einer Zusammenarbeit dar.
18 Klaviersonaten in drei Konzerten
Jacob Leuschner führt sämtliche Klaviersonaten Wolfgang Amadeus Mozarts in chronologischer Reihenfolge auf
Ein außergewöhnliches Konzertwochenende präsentiert die Hochschule für Musik Detmold: Der Pianist und Klavierprofessor Jacob Leuschner spielt sämtliche 18 Klaviersonaten von Mozart in chronologischer Reihenfolge. Die drei Konzerte finden am 25.11. um 19.30 Uhr und am 26.11. jeweils um 11.30 Uhr und um 18.00 Uhr im Konzerthaus Detmold statt.
„So kann die Entwicklung von Mozarts pianistischer Sprache von den frühvollendeten Sonaten des Neunzehnjährigen bis zu den reifen späten Werken komprimiert erlebt werden“, erläutert Jacob Leuschner. Bemerkenswert ist, dass jede Sonate neue formale Eigenheiten und Genialitäten enthält, Mozart wiederholt sich nie. Neben den berühmten Sonaten wie der in A-Dur mit dem „Türkischen Marsch“ oder der (eigentlich gar nicht leichten) „Sonata facile“ KV 545 sind im Rahmen dieser „Tour de force“ auch die seltener gespielten Werke zu hören. „Interessanterweise sind die Sonaten im Konzertleben höchst unterschiedlich präsent, was sich kaum mit Qualitätsunterschieden erklären lässt“, erklärt der Pianist. Leuschner spielt die Werke auf dem erst vier Jahre alten Bösendorfer-Konzertflügel der Hochschule.
„Mit Mozarts Klaviermusik beschäftige ich mich seit meiner Jugend“, so Jacob Leuschner. Der vielfach preisgekrönte Pianist konzertiert weltweit; bereits im Mozart-Jahr 2006 hat er alle Mozart-Sonaten an verschiedenen Orten aufgeführt, außerdem hat er sämtliche Sonaten von Beethoven und Schubert zyklisch präsentiert. Unter seinen zahlreichen CD-Einspielungen findet sich auch eine Gesamtaufnahme von Mozarts Sonaten für Klavier und Violine.
Gleichermaßen Herausforderung wie Freude bei der Mozart-Interpretation bedeutet für Leuschner, das richtige Maß an Genauigkeit in Artikulation und Phrasierung mit spontaner Lebendigkeit zu verbinden. Wie stets gilt es, die ideale Balance von Freiheit und Werktreue zu finden.
Tickets sind im Vorverkauf in Höhe von 8 Euro über das Haus der Musik, an der Abendkasse sowie über www.ticketonline.de erhältlich.
Augustdorfer Betreuungskompanie spendet für den Weihnachtsmarkt in Großenmarpe
Mit 300 Euro unterstützen die Soldatinnen und Soldaten der Betreuungsstelle für zivilberufliche Aus- und Weiterbildung (ZAW) aus der Augustdorfer Rommel-Kaserne den diesjährigen Weihnachtsmarkt in Großenmarpe. Kompaniechef Martin Waltemathe und Kompaniefeldwebel René Kalze übergaben am gestrigen Abend einen Spendenscheck an Ortsvorsteher Peter Siegmann und das Organisationsteam vertreten durch Jan Borchert, Kai Müchler und Marcus Mense. „Es ist uns ein besonderes Anliegen, den Weihnachtsmarkt im Dorf zu unterstützen“, betont Hauptmann Waltemathe, der seit September die Einheit führt. Stabsfeldwebel René Kalze, der ebenfalls an der Vorbereitung des vorweihnachtlichen Events mitarbeitet, hatte bei den rund 130 Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmern kräftig die Werbetrommel gerührt. „Mit 300 Euro an Spendengeldern hatte ich trotzdem nicht gerechnet“, gibt der Berufsunteroffizier zu, der seit acht Jahren in Großenmarpe seine Wahlheimat gefunden hat.
Im August hat der Kommandeur der 1. Panzerdivision in Oldenburg, Generalmajor Heico Hübner, der Patenschaft zwischen der ZAW Betreuungsstelle und der Gemeinde Großenmarpe zugestimmt. Offiziell soll die Verbindung zwischen der Kompanie und den Bürgerinnen und Bürgern im Mai kommenden Jahres besiegelt werden. Trotzdem sind die Soldatinnen und Soldaten aus Augustdorf bereits jetzt gern gesehene Gäste im Blomberger Ortsteil. Im Sommer trat ein Team der Bundeswehr beim Sportfest in Großenmarpe an. Am Totensonntag wird die Kompanie um Martin Waltemathe und René Kalze an der traditionellen Gedenkveranstaltung teilnehmen. Ortsvorsteher Peter Siegmann zeigt sich begeistert von der Verbindung zur Bundeswehr: „Die Augustdorfer Soldatinnen und Soldaten gehören mittlerweile auf jeder Veranstaltung dazu.“ Heike Thaci teilt die Begeisterung ihres Bruders und erschien zur Scheckübergabe stilecht im Weihnachtsmannkostüm. Wie die Spende der Bundeswehr am 16. Dezember verwendet wird, wollten die Organisatoren noch nicht verraten. „Einige Überraschungen wird es auf jeden Fall geben“, verrät Peter Siegmann bereits jetzt. Zum Organisationsteam gehören außerdem Pascal Hilker, Bernd Hilker, Marcel Hilker, Gerhard Plogstert und Moritz Rackemann. Und die Patenkompanie aus Augustdorf ist natürlich mit dabei: Kompaniefeldwebel René Kalze sorgt mit heißen Würstchen vom Grill für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher.
Auftrag der ZAW-Betreuungsstelle in der Rommel-Kaserne ist die militärische Führung und Betreuung der Lehrgangsteilnehmerinnen und Lehrgangsteilnehmer während ihrer zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung bei zivilen Bildungsträgern. In verschiedenen Lehrgängen können Berufsabschlüsse als Mechatroniker, Berufskraftfahrerin oder Fachinformatiker erworben werden. Zudem werden Fachausbildungen für Kaufleute für Büromanagement oder zum IT-Spezialisten angeboten. Ziel dieser Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen ist der Erwerb von erweiterten Qualifikationen für die jeweils vorgesehene militärische Verwendung. Die Effektivität und die Qualität der Auftragserfüllung auf dem Dienstposten soll damit gesteigert werden. Insgesamt bietet die Bundeswehr in 55 Dienststellen insgesamt knapp 9.200 Lehrgangsplätze an. Im Verantwortungsbereich der Panzerbrigade 21 „Lipperland“ gibt es an den Standorten Unna und Ahlen ebenfalls ZAW-Betreuungsstellen.
Vorlesestunde in der Bücherei
Mitteilungen aus Rat und Verwaltung
Am Montag, 27. November 2023, findet um 14.30 Uhr wieder die Vorlesestunde in der
Gemeindebücherei Augustdorf in Kooperation mit dem Ev. FamZ Kita Regenbogen und
der DRK-Kita, Haustenbecker Straße 2, statt.
Dazu möchten wir alle Kinder, Erwachsenen und Erzieher herzlich einladen.
Es wird vorgelesen aus dem Buch : Das Chaosmonster von Elisabeth Zöller
Hier eine kurze Inhaltsangabe: Puh! Aufräumen? Welches Kind hat da schon große Lust
zu! Auch Max und Mara machen hier keine Ausnahme. Sie sorgen viel lieber für
Unordnung. Doch als plötzlich das kleine Chaosmonster auftaucht, gerät das Aufräumen
direkt zum Kinderspiel.
Wir freuen uns über jeden kleinen und großen Besucher!
Gewalt gegen Frauen kommt nicht in die (Brötchen-)Tüte
126.000 Brötchentüten machen ab dem 25. November im Kreis Lippe auf Gewalt gegen Frauen aufmerksam. Mit der Aktion möchte das Organisationteam die gesellschaftliche Problematik ins öffentliche Bewusstsein rücken.
In lippischen Bäckereien kommen die Brötchen ab dem Wochenende in eine besondere Aktions-Tüte. Sie sollen ab dem „Internationen Tag gegen Gewalt an Frauen“ am 25. November auf die Problematik aufmerksam machen. Auf den Tüten befinden sich Telefonnummern zu verschiedenen Unterstützungsangeboten aus dem Bereich Gewaltschutz in Lippe.
Neben dem Frauenhaus und der Frauenberatungsstelle Alraune e.V. gibt es auf den Brötchentüten Hinweise zur ASS, der Anzeigenunabhängigen und vertraulichen Spurensicherung nach sexualisierter Gewalt, im Klinikum Lippe Detmold. Ein QR-Code leitet außerdem auf die Homepage des Kooperationsgremiums „Für Lippe gegen häusliche Gewalt“ mit ergänzenden Informationen und Materialien weiter.
„Nur über eine breite Öffentlichkeit und den Wissenstransfer lassen sich Hemmschwellen zum Thema abbauen, in der Hoffnung, dass betroffene Mädchen und Frauen sich trauen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir freuen uns daher sehr, in Lippe auf so verlässliche Netzwerke zurückgreifen zu können. Mit der dadurch möglichen großen Reichweite setzen wir eindrucksvoll ein gemeinsames Zeichen gegen Gewalt an Frauen“, sagt Nicole Krüger, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Lippe, die im Namen des Kooperationsgremiums „Für Lippe gegen häusliche Gewalt“ und den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten ihren Dank ausspricht.
„Die Aktion ist das herausragende Beispiel einer gelingenden Zusammenarbeit der langjährig Beteiligten“, sagt Nicole Krüger. Neben den Förderungen der Dr. Ritter-Stiftung sowie des Soroptimist International Clubs Detmold und des Soroptimist-Club Detmold Lippische-Rose erfolgt auch die Zulieferung der Tüten quer durch Lippe über die Schwestern der beiden Clubs. Weitere Unterstützung erfährt die Aktion über die Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe, die Vielzahl der lippischen Bäcker- und Konditorei(innungs)betriebe sowie weiteren Bäckereien. Nur so können die 126.000 Tüten mit den wichtigen Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen, die von psychischer, physischer und sexueller Gewalt betroffen sind, verteilt werden.
Aktuelle Zahlen der Bundesregierung zeigen, dass in Deutschland jede Stunde mehr als 14 Frauen Opfer von Partnerschaftsgewalt werden und beinahe jeden Tag ein Partner oder Ex-Partner eine Frau zu töten versucht. Durch die Aktualität des Themas findet daher die Brötchentüten-Aktion bereits zum fünften Mal in Folge statt.
Der November ist orange. Schon seit 1991 macht die UN-Kampagne „Orange The World“ auf Gewalt aufmerksam. Der Zeitraum beginnt am 25.11, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, an dem auch die NRW-Aktionswoche startet, die mit einer Vielzahl von Angeboten und Maßnahmen ein besonderes Augenmerk auf die Thematik „Gegen Gewalt an Frauen“ richtet. In diesem Rahmen stellt die Brötchentüten-Aktion dabei für Lippe bezogen auf den großen Kreis der Beteiligten die größte partnerschaftliche Maßnahme im Rahmen einer Zusammenarbeit dar.
Sandhasen mit Derbysieg
„Derbysieger, Derbysieger“, riefen die Spieler der 1. Herrenmannschaft der SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof nach dem Spiel durch die Hövelhofer Sporthalle. Am Ende gewinnen die Sandhasen das Derby gegen die Spielgemeinschaft aus Paderborn deutlich mit 31:21 (15:11). „Das war eine gute Mannschaftsleistung. Wir gehen damit gestärkt in das Pokalachtelfinale am kommenden Wochenende“, freut sich Trainer Marius Bolte.
Zwar markierten die Gäste aus Paderborn mit dem 0:1 den ersten Treffer des Spiels. Allerdings sollte das die einzige Führung der Paderborner sein. Mit drei Treffern in Folge schafften die Sandhasen eine erste 3:1-Führung. „Die Mannschaft ist deutlich besser ins Spiel gekommen, wir haben gezeigt, dass wir die beiden Punkte gewinnen wollen“, sagt Trainer Bolte nach dem Spiel.
Auch wenn die Paderborner immer wieder phasenweise auf ein Tor herankommen konnten, verunsicherte dies die Sandhasen nicht. Durch Ballgewinne in der Abwehr konnte die Mannschaft zu einfachen Toren kommen. „Wir haben einfach unser Spiel gespielt“, freut sich Bolte. Fabian Marxcord erzielte kurz vor Ende der ersten Halbzeit dann den 15:11-Pausenstand.
In der zweiten Hälfte konnten sich die Sandhasen dann langsam weiter absetzen. „Abwehr und Angriff haben einen guten Job gemacht“, lobt Bolte die Leistung der Mannschaft. In der 45. Spielminute gelang dann erstmals die zehn-Tore-Führung. Diese verteidigten die Sandhasen schließlich bis zum Spielende.
Am kommenden Wochenende steht das Achtelfinale des Pokals der Lippischen Landesbrandversicherung an. Während die 2. Herren zuhause in der Sporthalle Krollbachschule auf den Bezirksligisten aus Horn-Bad Meinberg trifft, reist die 1. Herrenmannschaft nach Schloß Neuhaus. Gegen den Ligakonkurrenten geht es um den Einzug in das Viertelfinale.
Textquelle: SG Sandhasen – Augustdorf – Hövelhof
16. Augustdorfer – Weihnachtskistenaktion 2023
Wo und wann kann ich eine Kiste in Augustdorf abgeben?
Am Mittwoch, 13. Dezember 2023, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr,
„Initiative Henkelmann“ im DRK-Haus, Haustenbecker Str. 1
Was soll eine Weihnachtskiste für Menschen enthalten?
Gutes Essen für die Feiertage, z. B. Gebäck, Suppe, Säfte, Fleisch oder Gemüse in Dosen, eben haltbares schmackhaftes aller Art, ein Rezept dazu, eine Karte, nette Dekoration
– all das soll transportieren: Frohe Weihnachten – für alle!
Wo kann und wann kann ich eine Weihnachtskiste in Augustdorf bekommen?
Am Donnerstag werden gepackte Weihnachtskisten an Betroffene verteilt.
„Initiative Henkelmann“ im DRK Haus, Haustenbecker Str. 1
Alle Henkelmannempfänger erhalten ein Geschenkgutschein, weitere Familien bitte vorher anmelden.
Wir wünschen schon jetzt, allen eine schöne Adventszeit und ein gutes gesundes Jahr 2024!
Johanna Krumbach, Ev. ref. Kirchengemeinde Augustdorf und Erika Hellweg, DRK Ortsverein Augustdorf e. V.
Gedenkveranstaltung für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am Standort Augustdorf
Augustdorf (as) – Im Rahmen einer bewegenden Gedenkveranstaltung am Ehrenhain der Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne gedachten die Verbände des Standortes Augustdorf offiziell den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft anlässlich des Volkstrauertags.
Am Ehrenhain der Panzerbrigade 21 wird all den Soldatinnen und Soldaten gedacht, die seit Aufstellung des Großverbandes im März 1959 in Ausübung der Dienstpflicht ihr Leben verloren haben. „Sie alle repräsentieren die ultimative Konsequenz des soldatischen Dienstes. Sie alle werden niemals aus unserer Erinnerung verschwinden“, betonte Brigadekommandeur Oberst Marco Eggert bei seiner Rede.
Militärpfarrer Claus Wagner lancierte während seiner Rede: „Der Volkstrauertag mahnt uns unter dem frischen Eindruck des Nahostkonfliktes und dem seit bald zwei Jahren währenden Krieg, Friede und Rechtsstaatlichkeit als Fundamente unseres Lebens nicht für selbstverständlich zu halten.“
Unter den Klängen des Trompetensolos „Der Gute Kamerad“ fand die Niederlegung des Kranzes am Ehrenmal der Panzerbrigade 21 „Lipperland“ statt.
An der Gedenkveranstaltung nahmen neben dem Bürgermeister Thomas Katzer unter anderem auch die Leiter der weiteren Dienststellen des Standortes Augustdorf teil. Diese würdevolle Veranstaltung verdeutlicht das anhaltende Engagement der Brigade, die Erinnerung an die Opfer lebendig zu halten und die Werte des Friedens und der Solidarität zu bewahren.
Abschaffung des Kinderreisepasses
Mitteilungen aus Rat und Verwaltung 20. November 2023
Der Kinderreisepass wird zum 1. Januar 2024 abgeschafft
Kinderreisepässe dürfen nur noch bis zum 31. Dezember 2023 ausgestellt, verlängert
oder aktualisiert werden. Bitte denken Sie daran, rechtzeitig einen Termin zu vereinbaren.
Terminvereinbarung unter:
https://www.augustdorf.de/Rathaus/online-Termine/
Aufgrund einer Gesetzesänderung der Bundesregierung benötigen alle Kinder für eine
Reise ins Ausland außerhalb der EU einen ganz normalen Reisepass (elektronisch mit
Chip). Bei Reisen innerhalb der Europäischen Union bzw. im Schengen-Raum genügt
ein Personalausweis, der für die Kinder auf besonderen Antrag ausgestellt werden
kann.
Team HandbALL unterliegt Ahlen
Nach dem 27:32 gegen die Ahlener SG musste das Team HandbALL am Samstagabend erneut in eine Niederlage einwilligen. „Am Ende fehlte uns vielleicht auch das Quäntchen Glück“, so Dominik Schmidt nach der Partie. „Immer wenn wir uns hinten den Ball erkämpft haben, haben wir ihn nicht nutzen können.“ Das Team HandbALL verlor nach einer recht ausgeglichenen ersten Halbzeit mit Beginn der zweiten Halbzeit leicht den Kontakt zum Gegner und schaffte bis zum Schlusspfiff nicht mehr die Wende.
„Natürlich sind wir heute nicht glücklich“, so Dominik Schmidt nach der Partie, für die sich die Jungs um Hark Hansen und Leon Goldbecker so viel vorgenommen hatten. „Eigentlich kommen wir ganz gut ins Spiel, es steht nach 15 Minuten 8:8“, zeigte sich Schmidt zufrieden mit dem Auftakt. Doch auch schon in dieser Phase war das Glück den Lippern zu selten hold. „Uns fehlte davon ein Quäntchen. Wir haben keinen Abpraller bekommen.“
Die Gäste aus Ahlen legten knapp vor, aber auch wenn sie sich mit bis zu drei Toren absetzen konnten, das Team HandbALL schaffte immer den Ausgleich. Zu viele Fehler im Angriffsspiel kostete die Lipper dann aber eine bessere Ausgangslage für die zweiten 30 Minuten. Denn nach dem Ausgleich zum 13:13 durch Johannes Micheely drei Minuten vor der Pause erzielte die ASG noch drei weitere Treffer, so ging es mit 13:16 im Rücken in die Pause.
Und auch nach dem Seitenwechsel blieb die Ahlener SG vorne und setzte sich auf vier und fünf Tore ab. „Ahlen hatte heute mit Moritz Frenzel auf der Halbrechts Position eine ziemlich abgeklärte Socke“, so THL-Co-Trainer Schmidt nach dem Spiel. Sieben seiner insgesamt elf Treffer markierte der 27-Jährige in der zweiten Halbzeit. „Er hat jedes Mal die richtige Entscheidung getroffen. Entweder hat er den freien Mann gesehen oder hat selbst abgeschlossen.“
„Ich muss meiner Mannschaft keinen Vorwurf machen. Wir haben in der Woche gut trainiert und heute auch ein gutes Spiel gespielt, aber am Ende fehlte vielleicht ein bisschen Glück. In den entscheidenden Situationen, nachdem wir hinten den Ball gewinnen oder uns erkämpfen, müssen wir ihn vorne dann auch einfach reinmachen“, analysierte Dominik Schmidt. „Ich glaube, wir waren oft genug auf drei Treffer wieder dran, aber wenn wir es dann nicht schaffen, mal auf zwei oder wieder einen Treffer ranzukommen, wird es hinten raus dann eng.
Dementsprechend war der Sieg für Ahlen auch absolut verdient.“
Am kommenden Samstag reist das Team HandbALL dann nach Hessen. Das Spiel beim GSV Eintracht Baunatal in der Rundsporthalle wird um 18 Uhr angepfiffen.
Team HandbALL: Kleinschmidt, Goldbecker; Runge, Niedergriese, ter Duis, Hasenkamp 3, Puls 2, Tomashevskyi,Bakker 3, Bilanzola, Geislers 4, Hansen 8/3, Micheely 4, Hollstein, Houtepen 3.
Textquelle: Team HandbALL
Bildquelle: Max Grote/grote-fotografie.de
Das Bild zeigt: Fynn Hasenkamp gegen die Ahlener SG (18.11.2023)
Realschule Augustdorf: Infoveranstaltung für alle interessierten Eltern und Kinder
am 25.11. um 10 Uhr