Zum Auftakt Rückrunde muss sich das Team HandbALL dem VfL Gummersbach II mit 23:25 geschlagen geben. „Da gibt es nichts zu beschönigen“, sagte Jari Lemke nach der Partie. Der VfL feierte verdient seine ersten beiden Punkte überhaupt. „Natürlich sind wir heute überglücklich, dass wir nach einer punktlosen Hinrunde die ersten Zähler holen konnten“, konnte der Gästetrainer Jan Schwenzfeier seine Jungs nicht hoch genug loben. Für das Team HandbALL war der Auftakt ins Jahr 2025 nicht erfolgreich, derzeit rangiert man mit einem Spiel weniger auf Platz 11 der 3. Liga Nord-West.

Das haben sich alle sicherlich anders vorgestellt. Nach dem tollen Empfang mit rotem Teppich zur Einweihung des neuen Foyers und der Neuerungen und der horatec ARENA ging es ab 17 Uhr dann auch auf der Platte sportlich zu. Doch so richtig ins Rollen kam der THL-Express zunächst noch nicht. Zwar lagen die Gastgeber über weite Strecken der ersten Halbzeit in Front, aber so richtig absetzen konnte sich das Team HandbALL nicht.

Aus einem 2:4 schnellten die Lipper zwar auf 9:5 nach vorne, konnten sich in Folger allerdings nicht weiter absetzen. Zur Pause lagen die Hausherren mit 11:9 in Front, Gummersbach konnte also nochmal verkürzen und bliebt somit dran.

Nach dem Seitenwechsel packte das Team HandbALL direkt einen weiteren Treffer drauf. „Wir hatten direkt in der zweiten Halbzeit drei, vier Szenen, in denen wir auf drei oder vier Tore wegziehen hätten können, die haben wir leider nicht genutzt. Dann wird es richtig gefährlich, der Torhüter bei Gummersbach wird besser und besser, wir geraten unter Druck und dann bekommen wir das Ruder nicht mehr rumgerissen“, sagte Jari Lemke nach dem Spiel.

Nach dem 17:17-Ausgleich durch den Gummersbacher Schlussmann übernahmen die Gäste vom VfL dann in der 50. Minute wieder die Führung und sollten diese bis zum Schluss nicht mehr abgeben. Das Team HandbALL blieb zwar weiter in Schlagdistanz und Hark Hansen stellte gut zwei Minuten vor Ende auf 21:22, doch drei Treffer in Folge binnen einer Minute brachten die Gäste endgültig auf die Siegerstraße. Am Ende unterlag das Team HandbALL bei der Premiere in der horatec ARENA mit 23:25.

„Das sind die ganz gefährlichen Spiele. Wir haben selbst keine gute Leistung über 60 Minuten, keinen guten Handball gezeigt, aber man führt die ganze Zeit. Das heißt man fühlt sich die ganze Zeit in Sicherheit. Dann kommen Situationen, wo man das Spiel gewinnen kann, aber die verpassen wir“, so der THL-Trainer Lemke nach dem Spiel.

„Der Rahmen, der hier heute von der Firma horatec bereitgestellt wurde, ist wirklich sehr schön geworden. Das ist mehr als Drittligareif, dieses Niveau konnten wir als Mannschaft heute nicht widerspiegeln. Wir alle haben, da beziehe ich mich mit meiner Zeitstrafe natürlich mit ein, zwei, drei Fehler zu viel gemacht. In Summe ist das dann zu viel gegen eine junge, dynamische Gummersbacher Mannschaft“, so Jari Lemke nach der Partie. „Es gibt da nichts zu beschönigen. Das war keine gute Leistung von uns. Wir werden es in der nächsten Woche und beim nächsten Heimspiel besser machen.“

Team HandbALL: Kleinschmidt, Goldbecker; ter Duis, Carstensen, Sundermann, Hasenkamp 2, Puls 2, Hübke 4, Bakker 2, Bilanzola, Geislers 3, Hansen 5/1, Rahmlow 3, Micheely 2.

Die Firma Horatec mit Stammsitz in Hövelhof hat zum 12. Januar 2025 die Namensrechte der ehemaligen wineo Arena in Augustdorf erworben.

Horatec gehört zu den führenden Möbelfertigteilherstellern ab Stückzahl „1“ in Europa und beliefert über den Holzfachhandel das Tischler- und Schreinerhandwerk. Mit zwei Werken in Hövelhof und einem Werk in Augustdorf am Nord-West-Ring sowie Lizenzproduktionsstandorten in Hamburg, Trier, Wörgl (Österreich), Wolfsdorf (Österreich) und Kuurne (Belgien) liefert Horatec maßgefertigte Möbelfertigteile, beispielsweise für Küchen oder Einbauschränke.

Die horatec ARENA ist ein klares und langfristiges Bekenntnis sowohl zum Horatec-Produktionsstandort in Augustdorf als auch zur Gemeinde selbst.

„Wir wollen hier in den nächsten Jahren weiter wachsen und investieren allein in diesem Jahr sechs Millionen Euro in unser Werk 3 in Augustdorf“, erklärt Geschäftsführer Wolfgang Thorwesten. „Diese Investition wird in Hövelhof und Augustdorf 50 neue Arbeitsplätze schaffen. Wir engagieren uns dort, wo wir Arbeitsplätze schaffen, auch immer in sozialen und gesellschaftlich wichtigen Bereichen. Mit dem Erwerb der Namensrechte haben wir zudem einen umfassenden Umbau der Arena verbunden. So wurde eine große LED-Wand installiert und das Foyer komplett neu gestaltet. Neben dem Schulsport und der Nutzung durch Sportvereine möchten wir künftig auch Kulturveranstaltungen in der Arena ermöglichen. Es gibt außerdem eine enge Verbindung zwischen den beiden Orten durch die Handballspielvereinigung Augustdorf – Hövelhof (SG Sandhasen). Dieses Engagement passt daher für uns in vielerlei Hinsicht sehr gut“, ergänzt Wolfgang Thorwesten.

Die Arena spielt auch für die sportliche Förderung von Kindern und Jugendlichen eine zentrale Rolle: Wenn Kinder vom Schulsport über den Breitensport, beispielsweise Volleyball, Basketball oder Handball bei den Sandhasen, gefördert werden können und bei entsprechendem Talent den Sprung in die 3. Liga beim THL oder sogar in die 1. Liga beim TBV Lemgo schaffen, dann ist diese Halle ein essenzieller Baustein für ihre sportliche Entwicklung.

Bürgermeister Thomas Katzer zeigt sich ebenfalls erfreut: „Wir freuen uns, mit der Firma Horatec einen starken Partner an unserer Seite zu haben. Das hier gezeigte Engagement wird sicher weit über die Grenzen von Augustdorf hinaus wahrgenommen. Dass der Umbau in so kurzer Zeit und mit großem Einsatz aus dem Ehrenamt umgesetzt werden konnte, zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn alle an einem Strang ziehen.“

Der Bürgermeister bedankt sich herzlich bei allen ehrenamtlichen Helfern und den Beteiligten im Profibereich für ihre geleistete Arbeit. Durch die Aufwertung ist die horatec ARENA ein multifunktionaler Anziehungspunkt geworden, der die Attraktivität von Augustdorf weiter steigert. Neben sportlichen Events im Breiten- und Spitzensport bietet die Arena nun auch im kulturellen Bereich einen neuen Erlebnispunkt in der Gemeinde.

Team HandbALL zeigt sich voller Freude über modernisierte horatec ARENA

Das deutschlandweit bekannte Leuchtturmprojekt THL, ein Zusammenschluss von Handball Augustdorf und dem TBV Lemgo-Lippe, freut sich darauf, ab sofort in der modernisierten und zweitgrößten Multifunktionshalle Lippes seine Heimspiele austragen zu dürfen. Mit dem neugestalteten Foyer haben wir einen, „VIP-Raum für Jedermann -frau“, der es uns ermöglicht, zukünftig mit unseren Zuschauern, Sponsoren und Spielern viele schöne Stunden gemeinschaftlich zu verbringen.

Wir als Verantwortliche von Handball Augustdorf und Team HandbALL sind froh und stolz, zusammen mit Herrn Wolfgang Thorwesten, Geschäftsführer der Horatec GmbH und der Gemeinde Augustdorf dieses Projekt in den letzten Monaten umgesetzt zu haben. Es war schön zu sehen, mit welchem Einsatz und Begeisterung sich unsere ehrenamtlichen Helfer und das Horatec-Team bei diesem Projekt als Team eingebracht haben. Dieses hat viel Energie gekostet, aber das Resultat hat eine enorme Qualität.

Diese Unterstützung ist von allen Beteiligten ein Bekenntnis zu Augustdorf und gibt uns und der Gemeinde zukünftig noch ungeahnte Möglichkeiten. Deshalb sagen wir „Danke“ Wolfgang Thorwesten und freuen uns auf viele gemeinsame Jahre.

Unser Dank gilt aber auch unserem Bürgermeister Thomas Katzer und Kämmerer Patrick Herrmann sowie der Gemeinde Augustdorf mit allen beteiligten Mitarbeitern, die stets dieses Projekt positiv unterstützt haben, sowie den politischen Fraktionen und allen unseren ehrenamtlichen Helfern, die wieder viele Stunden ihrer Freizeit geopfert haben.

Allen beteiligten Unternehmen aus unserem Sponsorenkreis möchten wir auch danken, dass sie unter Zeitdruck eine so hervorragende Arbeit geleistet haben. Als da wären:

  • Hecht Fördertechnik GmbH
  • Malermeister Rehm GmbH
  • Fliesen RaGe Ralf Gellermann
  • Albert Freise GmbH
  • Steiger Elektroinstallationen GmbH
  • Waldemar Wiebe e.K Heizung und Sanitär.

Der Firma Declaro GmbH danken wir für die gute Zusammenarbeit im Bereich Videowall und Verdunkelungsanlage. 

Wir von Handball Augustdorf werden in Zukunft gerne das Foyer wie unseren Augapfel hüten und wie von der Politik gewünscht, die Verwaltung des Foyers der Horatec ARENA übernehmen, um die gemeinsam getätigten Investitionen über die nächsten Jahre bestmöglich zu erhalten.

Verein ‚Chance Ausbildung Lippe‘ bietet jungen Menschen maßgeschneiderte Unterstützung und echte Perspektiven

Junge Menschen, die auf dem klassischen Ausbildungsweg bisher nicht erfolgreich waren oder mit besonderen Lebensumständen zu kämpfen haben, erhalten beim Verein Chance Ausbildung Lippe (CAL) eine echte Perspektive. Mit einem Konzept, das auf individuelle Förderung setzt, bietet der Verein Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Chance auf einen erfolgreichen Berufseinstieg. Gleichzeitig unterstützt der CAL Unternehmen dabei, zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen und Fachkräfte für die Region zu gewinnen.

Nicht die Schulnoten oder ein perfekter Lebenslauf seien entscheidend, betont Ausbildungsleiterin Birgit Thole-Westphal: „Bei uns zählt die Motivation und die Begeisterung für den Ausbildungsberuf. Wir geben Menschen eine Chance, die zeigen, dass sie für die Ausbildung brennen.“ Vielfalt und Inklusion seien zentrale Werte des Vereins: „Wir glauben an das Potenzial jeder und jedes Einzelnen. Vielfalt bereichert nicht nur unser Team, sondern auch die gesamte Ausbildungslandschaft in der Region.“

Das Angebot des CAL richtet sich an alle, die trotz schwieriger Ausgangslage eine Ausbildung beginnen möchten. Ab August 2025 könnten junge Menschen in kaufmännischen Berufen, im Handwerk bis hin zu technischen und gastronomischen Ausbildungen durchstarten. Ein besonderes Augenmerk legt der Verein darauf, dass die Ausbildung individuell an die Lebensumstände der Auszubildenden angepasst wird. Für Menschen mit besonderen Herausforderungen, wie Alleinerziehende oder Personen mit Beeinträchtigungen, kann in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb beispielsweise eine Teilzeitausbildung ermöglicht werden.

Das Konzept des Vereins geht weit über eine klassische Ausbildungsbetreuung hinaus. Persönliche Ansprechpartnerinnen stehen den Auszubildenden während der gesamten Lehrzeit zur Seite, bieten beispielsweise Unterstützung bei bürokratischen Hürden und vermitteln in Konfliktsituationen. Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung und eine maßgeschneiderte Prüfungsvorbereitung gehören zum festen Bestandteil des Programms. „Ziel ist es nicht nur, die fachliche Kompetenz, sondern auch die persönliche Entwicklung der jungen Menschen zu fördern“, erklärt Thole-Westphal.

Auch die lippischen Unternehmen profitieren vom Konzept: Als Kooperationsbetriebe können sie Ausbildungsplätze anbieten, ohne den gesamten organisatorischen Aufwand allein tragen zu müssen. Der CAL übernimmt Bewerbungsverfahren, koordiniert die Ausbildung und steht bei Problemen vermittelnd zur Seite.

Aktuell bildet der Verein 33 junge Menschen in zwölf verschiedenen Berufen aus. Weitere Informationen, auch für interessierte Kooperationsbetriebe, sind auf der Webseite des Vereins unter www.cal-ev.de zu finden. Bewerbungen werden ab sofort per E-Mail an info@cal-ev.de entgegengenommen. Ansprechpartnerin Birgit Thole-Westphal steht unter der Telefonnummer 05231 / 62-1280 für Rückfragen zur Verfügung.

Bild:  Birgit Thole-Westphal, Ausbildungsleiterin beim CAL, spricht mit potenziellen Auszubildenden über neue Chancen und individuelle Ausbildungswege. 

PM Detmold, den 09.01.2025

Der starke Schneefall beeinträchtigt auch den Busverkehr in Lippe immens und hat die Fahrpläne enorm durcheinandergewirbelt. In Kalletal, Lage, Oerlinghausen und Leopoldshöhe hat die Kommunale Verkehrsgesellschaft Lippe (KVG) die Busverbindungen komplett eingestellt. Dies betrifft auch die LIMO. In Detmold ist die SVD ebenfalls zu diesem Schritt übergegangen. In den übrigen lippischen Kommunen fahren die Busse, sofern es die Verkehrslage zulässt. Allerdings kommt es durch schwierige Straßenverhältnisse und zahlreiche Staus zu erheblichen Verspätungen und Teilausfällen. Die KVG bittet die Fahrgäste um Verständnis. Bei Rückfragen stehen die Kolleginnen und Kollegen der InfoThek unter Tel. (05261) 6673950 zur Verfügung.

Wir wünschen allen Lesern viele fröhliche Stunden, ganz viel Glück und Erfolg in jeder Lebenslage!

S.Reichmann

Weihnachtlicher Zauber liegt in der Luft! Anfang November rief die Schülervertretung der Realschule Augustdorf zur großen Christmas Challenge auf. Dabei wurde die gesamte Schulgemeinschaft dazu eingeladen, im Team einen Klassenraum möglichst kreativ und festlich zu gestalten. Ziel war es, die Gemeinschaft zu stärken, den Zusammenhalt zu fördern und gleichzeitig die Fantasie der Schülerinnen und Schüler zum Strahlen zu bringen.

Der Wettbewerb, der jedes Jahr von der SV organisiert wird, bietet stets eine neue Herausforderung und in diesem Jahr drehte sich alles um weihnachtliche Dekorationen. Die Schülerinnen und Schüler hatten freie Hand: Von Farben und Mottos bis hin zu Lichtkonzepten und nachhaltigen Materialien war alles möglich.

Schon wenige Tage nach dem Startschuss brodelten die Ideen: Es wurde beraten, geplant und diskutiert, wie man den eigenen Klassenraum in ein echtes Winterwunderland verwandeln könnte. Immer wieder hörte man aufgeregtes Getuschel: „Hoffentlich kriegen die anderen nichts mit!“ Es wurde geschnitten, geklebt und gewerkelt – und das mit einer Begeisterung, die ansteckend war.

Ein Raum, der besonders hervorstach, zeigte, wie viel Kreativität in den Klassen steckt: Hier wurde aus einem gewöhnlichen Schrank ein riesiges Geschenk gestaltet, mit einer überdimensionalen Schleife. Die Pinnwand verwandelte sich in einen Kamin mit rot-braunen  Ziegelsteinen aus Tapete und flackernden Papierflammen. Und als Krönung mopste ein frecher Grinch den Adventskalender – oder war es doch nur Deko?

Am 11. und 13. Dezember war es dann soweit: Frau Kaiser und Frau Redkina nahmen sich viel Zeit, um jeden Klassenraum genau zu begutachten. Mit einem aufmerksamen Blick bewerteten sie nach klaren Kriterien wie Sauberkeit und Ordnung, Detailgenauigkeit, thematische Umsetzung, Nachhaltigkeit, Lichtgestaltung und natürlich der weihnachtlichen Atmosphäre.

„Es ist unglaublich, was die Schülerinnen und Schüler in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt haben. Die Räume sind nicht nur wunderschön, sondern zeigen auch, wie viel Gemeinschaftsgeist und Kreativität in den Klassen steckt“, schwärmte Frau Kaiser. Auch Frau Redkina war begeistert: „Man spürt richtig, wie viel Freude die Kinder an der Gestaltung hatten.“

Die Ergebnisse sprechen für sich: Die liebevoll geschmückten Räume verbreiten Weihnachtsstimmung in der gesamten Schule und zeigen, dass solche Projekte weit mehr sind als nur ein Wettbewerb. Sie fördern den Zusammenhalt, stärken das soziale Miteinander und schaffen Erinnerungen, die weit über die Adventszeit hinaus bleiben.

Die Schülervertretung hat mit der Christmas Challenge wieder einmal bewiesen, wie man mit einer einfachen Idee die ganze Schule zum Leuchten bringen kann. Ein riesiges Kompliment an alle Beteiligten für ihren Einsatz und ihre Kreativität – das war wirklich zauberhaft! (Pressemitteilung der Realschule Augustdorf)

(Leider lässt der Server gerade keinen Bilder-Upload zu… sobald das wieder funktioniert, folgen die Bilder! S. Reichmann)

In der vergangenen Woche packten mehrere Klassen mit viel Mühe und Engagement Lebensmittelpakete für das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Die Schülerinnen und Schüler sammelten haltbare Lebensmittel wie Nudeln, Reis und Süßigkeiten und setzten sich im Unterricht mit dem Thema Nächstenliebe und sozialer Verantwortung auseinander. Ziel war es, notbedürftigen Familien in der Region eine Freude zu bereiten.

Am Mittwoch machte sich die Klasse 5c, begleitet von ihrer Klassenlehrerin Frau Kemeny, auf den Weg zum DRK, um die Pakete persönlich zu überreichen. Mit Nikolausmützen auf dem Kopf und fröhlichen Weihnachtsliedern sorgten die Schülerinnen und Schüler für eine besonders festliche Stimmung. Die liebevoll gepackten Pakete wurden dankbar entgegengenommen.

Als kleines Dankeschön gab es für die Klasse Kakao und Schokolade, was die Kinder sichtlich erfreute. „Die Schülerinnen und Schüler haben sich viel Mühe gemacht und waren stolz darauf, anderen helfen zu können“, erklärte Frau Kemeny.
Diese Aktion zeigt eindrucksvoll, wie Kinder durch gemeinsames Engagement und Übernahme sozialer Verantwortung einen wertvollen Beitrag leisten können – gerade in der Weihnachtszeit, in der Teilen besonders wichtig ist.

Im Zuge der beiden in diesem Jahr durchgeführten Flohmärkte der DBA konnten durch den Verkauf von gespendeten Büchern sowie Kaffee und Waffeln des Augustdorfer Lotto-Shops Selda Lutz Erlöse in Höhe von 300,- Euro erzielt werden. Dieser Geldbetrag wurde nun im Rahmen eines Adventskaffees durch den Vorsitzenden und Bürgermeisterkandidaten der Demokratischen Bürger-Union Augustdorf (DBA), Gottfried Dennebier, […]

An der Realschule Augustdorf fand kürzlich der 2. Englisch-Lesewettbewerb statt, bei dem die besten Leserinnen und Leser aus den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 ihr Talent unter Beweis stellten. Insgesamt zehn Schülerinnen und Schüler traten in zwei spannenden Runden gegeneinander an. Der Wettbewerb zeigte einmal mehr, wie faszinierend und inspirierend das Vorlesen in einer Fremdsprache sein kann.
Die Jury, bestehend aus Herrn Westermann vom Buchhaus am Markt in Detmold, Frau Jaqueline Rubart – einer englischen Muttersprachlerin, der Schülerin Elina Friesen und den Englisch Lehrern Elke Hense und Udo Schütte. Herr Westermann lobte die Teilnehmer mit den Worten: „Ich finde es unglaublich mutig, dass die Kinder überhaupt vorlesen – und dann noch in einer Fremdsprache! Das hat mich sehr beeindruckt.“

In der ersten Runde präsentierten die Schülerinnen und Schüler vorbereitete Passagen aus dem Buch „A Series of Unfortunate Events“ von Lemony Snicket. Für die zweite Runde galt es, einen unbekannten Text zu meistern. Die Sechstklässler lasen aus „Diary of a Wimpy Kid“ von Jeff Kinney, während die älteren Schülerinnen und Schüler Passagen aus „Shadow Jumper“ von J.M. Forster vortrugen. Besonders in dieser Runde kam es auf Sprachgefühl, Aussprache und Intonation an – eine echte Herausforderung, die die Teilnehmenden bravourös meisterten.

Am Ende konnte Rares Raducanu aus der 9c, der bereits im Vorjahr siegte, seinen Titel verteidigen und sich erneut den ersten Platz sichern. Bei den Sechstklässlern überzeugte Sena Sütlü aus der 6a mit ihrem beeindruckenden Vortrag. Den zweiten Platz belegte Helan Al Ali aus der 9a, dicht gefolgt von Paula Vössing aus der 8b auf dem dritten Platz.
Der Englisch-Lesewettbewerb war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie viel Mut und Freude die Schülerinnen und Schüler an der englischen Sprache haben. Ein herzliches Dankeschön gilt der Jury sowie allen, die diesen besonderen Tag mitgestaltet haben. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Wettbewerb!

Ende November öffnete die Realschule Augustdorf ihre Türen für interessierte Eltern und zukünftige Schülerinnen und Schüler. Zum ersten Mal fand die Informationsveranstaltung an einem Freitag statt und bot allen Anwesenden eine vielfältige Mischung aus Präsentationen, Führungen und Mitmachangeboten.

Zu Beginn des Abends wurden die Eltern in der Aula herzlich begrüßt. Eine kurze Präsentation gab Einblicke in das Schulleben sowie wichtige Informationen zum Bildungsweg der Kinder. Anschließend wurden die Besucher in drei Gruppen durch das Schulgebäude geführt. Dabei wurden die wichtigsten Räume der Schule vorgestellt und spannende Projekte sowie Angebote der Realschule präsentiert.

Besonderes Interesse weckten die vielfältigen Arbeitsgemeinschaften und Wahlpflichtfächer. Der Schulsanitätsdienst, die DFB-Fußballförderung und die Robotik-AG beeindruckten ebenso wie das Technik-Wahlpflichtfach. Ergänzt wurde die Vorstellung durch das vierte Wahlpflichtfach Musik, das seit einigen Jahren einen festen Platz im Schulkonzept hat. Auch die neu gegründete Imker-AG stieß auf große Begeisterung.

Für kulinarische Highlights sorgte die Koch-AG, die mit liebevoll zubereiteten Leckereien nicht nur für Gaumenfreuden sorgte, sondern auch einen Einblick in ihre kreative Arbeit gab.

Während die Eltern Informationen sammelten, hatten die Kinder die Möglichkeit, in verschiedene Unterrichtsfächer hineinzuschnuppern. In Informatik konnten sie am Computer erste Programmierungen ausprobieren, in Biologie die menschlichen Körperteile kennenlernen und im Spanischunterricht erste Wörter in der neuen Fremdsprache lernen. Diese interaktiven Angebote boten den Kindern einen spannenden Vorgeschmack auf das Schulleben an der Realschule Augustdorf.

Ein besonderes Highlight des Abends war der Auftritt der Tanz-AG, der die Besucher mit beeindruckenden Choreografien begeisterte. Zudem wurde erstmals das neue Klavier der Schule bei einer öffentlichen Veranstaltung genutzt: Madeleine Schmidt aus der Jahrgangsstufe 7 spielte ein Stück und sorgte für einen stimmungsvollen musikalischen Moment.

Den gelungenen Nachmittag rundeten ein gemütliches Beisammensein an einer Feuerschale und frisch gebackenen, heißen Waffeln ab. Die entspannte Atmosphäre bot den Gästen die Gelegenheit, das Erlebte Revue passieren zu lassen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Mit dieser gelungenen Veranstaltung konnte die Realschule Augustdorf nicht nur viele Besucher anziehen, sondern auch eindrucksvoll zeigen, wie vielfältig und lebendig das Schulleben hier ist. „Es war ein rundum gelungener Abend,“ resümierte das Organisationsteam zufrieden.